Beiträge von ElEhnez

    Die Behringer Teile sind echt ok. Wenn ich dran denk, was es vor 10-15 Jahren für 1000 Mark fürn Schrott gab! Und damals waren 1000 Mark noch mehr wert...


    Ich würde wenn möglich noch einen Kompressor zuziehen, wenigstens für die BD, um Endstufe und Boxen zu schonen. (Gehe mal von Pop- / Rock-Musik aus?!=?).
    Die Anlage aber unbedingt vorher zu Hause ausprobieren. Wenn du live im Stress bist und keine Ahnung hast, klappt gar nix.

    :D
    Tja, das ist der nette Nebeneffekt, warum ich trotz mangelnder "Vermarktung" immer wieder gerne aufnehme: Man hört einfach mal, was man spielt...

    Zitat

    Original von jobe
    Coated fand ich nicht so toll. Die Toms klingen irgendwie leblos. (...). Allerdings muss man schon den Punkt finden damit die Toms klingen.


    Beide Punkte kann ich voll bestätigen. Das Export klingt tief gestimmt, nahe am Grundton, am besten. Höher geht die Resonanz flöten, das Sustain ist dann kurz.

    Grundsätzlich muss der Sound, den du im Raum hast, auch mit Mikros aufnehmbar sein.
    Ich würde erstmal mit dem vorhandenen Setup wirklich alles probieren.
    Häng dein Mikro auchmal an einen Mikroständer und experimentiere verschiedene Positionen, z.B. im Loch des Reso, mal auf den Aufschlagpunkt gerichtet, mal in Richtung Kesselrand des Schlagfells. Das sollte schon anders klingen. Wenn es nur "plopp" macht, bist du meist zu nah am Aufschlagpunkt. Manchmal bringen 3cm schon was.
    Ansonsten gelten die übrigen Regeln wie immer.

    Im Vordergrund steht für mich immer die Musik.
    Wenn ich einfachen Rock spiele, spiele ich ein Basic-Set. Wenn ich der Meinung bin, bei einem Song könnte ich noch ein Tambourine oder eine Glocke einsetzen - warum nicht? Wenn es dem Song was bringt. OK, n Gong würde ich nicht nehmen, da wäre der Nutzen / Aufwand nicht im Verhältnis.
    Wenn man aber vorwiegend instrumentale Musik macht, die auch viel Platz hat für Schnick-Schnack, finde ich es auch gut, das einzusetzen. Wie sollte man Bozzios Musik mit einem 5-teiligem Set umsetzen? Seine Musik lebt doch von der Vielfalt. Von den Sounds.
    OK, es gibt genug Leute, die diese riesen Sets nicht wirklich musikalisch einsetzen, solche, die mehr kaputtspielen als songdienlich. Aber die gibt's auch an kleinen Sets!
    Für mich stellt sich nicht die Frage entweder-oder? sondern sowohl-als-auch.
    In der Klassik gibt es doch auch kleine 3-Mann-Besetzungen, die genial dramatische Sachen machen. Aber ein 60-Mann Orchester klingt einfach monumental. Und das hat nix mit Posen oder Angeben zu tun. Da geht's um Musik.

    Mach das Fell mal ab: Meist siehst du dann schon, dass es nicht mehr eben ist. Wenn das Fell zerkloppt ist (auch wenn aufgezogen nicht unbedingt sichtbar), schwingt es nicht mehr sauber und lässt sich schwer stimmen.
    Ganz krass merk ich das immer bei der Snare, die ja relativ stark gespannt (hoch gestimmt) ist: Wenn ich das Fell abzieh nach einiger Zeit, ist in der Mitte richtig eine 10cm große Delle... :rolleyes:

    Zitat

    Original von Piet
    Dann nimm dir doch aus dem Laden deines Vertrauens die Becken mal mit nach Hause oder zur Bandprobe.

    Die Läden, die ich kenne, machen das nur gegen Barkaution.
    Desweiteren würd ich mich nicht nur nicht auf Zildjian versteifen, sondern auch nicht auf die genannten Größen.
    Das Vorgehen sollte doch andersrum sein: Wie genau sollte das Becken klingen / beschaffen sein? Hab ich das definiert, kommt die Frage: Welches Becken kann mir diesen Anspruch erfüllen?
    Frage ist also: Welcher Musikstil? Wie laut? Hohes / tiefes Pitching? Wieviel Dynamik? etc. - Und wieviel darf der Spaß kosten?
    Bei welcher Marke du dann landest, ist doch völlig unerheblich, Hauptsache, das Instrument befriedigt dich musikalisch gesehen.

    Eine Snare klingt immer "verwaschener" als z.B. ein Pad. Deshalb klingt vieles am Set auch "besser", weil man die Fehler nicht so genau hört.
    Welche Richtung / Stil spielst du? Wie hart spielst du? Welche Rolls spielst du (Doubles, Singles, Buzz)?
    Wie stark spannst du deine Felle und den Teppich?
    klingen deine Rolls auf anderen Snares besser?

    Ich spiele seit ca. 5 Jahren ein ELX und muss sagen, dass das Export ein gutes Set ist, allerdings auch nicht soo sensibel hinsichtlich Fellwahl.
    Klar merkt man Unterschiede zwischen einem coated Ambassador und einem Pinstripe clear. ABER die Unterschiede sind hier gar nicht soo deutlich zu hören. Es ist halt nur ein Export. Ein besseres Einsteigerset mit top Verarbeitung und Hardware.
    Also mein Tipp: Wegen der Haltbarkeit doppellagige Felle auf die Toms (z.B. Emperor clear oder Evans G2), auf die Snare ein coated Ambassador oder fürs Heavy Hitting ein CS Dot coated. Auf die BD ein Ambassador clear mit etwas Dämpfung innen (Handtuch oder kleines Kissen) oder bei Lottogewinn eine Powerstroke 3 (unglaublich, was dieser kleine Dämpfungsring mehr kostet...).


    Auf das Statement Evans-gibt's-im-Set-nur-mit-Snarefell kann ich nur sagen: Kaufen! Ein Snarefell braucht man eh immer wieder und diese Sets sind günstig.

    Bozzio kann übrigens, wenn er mal wieder Geld braucht, auch ganz gerade spielen. So z.B. bei Duran Duran oder The Fixx (oder wie hießen die?). Früher hat er auchmal für Richard Marx eine Platte eingespielt. Ist euch das lieber?!?!?
    Auf den Band Alben wie Bozzio Levin Stevens oder Bozzio Karn Torn oder B.P.M. finde ich übrigens Bozzios Timefeel auch sehr interessant. Die Bassdrum empfinde ich immer als relativ spät, gerade noch drauf. Dadurch ist der Groove relativ eigen. Vielleicht liegt’s auch den langen Pedalen?!?
    Als ich das erste mal die letzte Billy Sheehan gehört hab dachte ich, Mensch, den Snaresound kenn ich doch? Klar, Mr. Bozzio. Erst dann hörte ich die ganzen Trashsounds...
    In einem Musikladen letztens lief irgendwelche Hintergrundmusik, die ich nich kannte. Ich fragte den Verkäufer, ist das nicht Bozzio? Der Verkäufer bestätigte er es mir ganz erstaunt, dass ich das rausgehört hatte.

    Das ist im Grunde wie 'ne große Klaviertastatur: da sind auch 88 Tasten dran. Bozzio hat halt für jeden Ton eine extra Trommel. Und das Gleiche nochmal in Beckenform.