Überlegt doch mal, wie hart Holz ist! Schonmal aus Versehen auf die Finger gehauen oder den Oberschenkel als Übungspad blau gehauen? Holzstöcke sind doch auch kein Weichspüler für die Becken...
Beiträge von ElEhnez
-
-
Also bisher haben zugesagt Worf, Braindead, CozzyP und ich. Gimmick wahrscheinlich auch.
Also die Sache steht! Di., 27.01. im Braustüb'l /DA, 19:00 Uhr.
Worf - bestellst du bitte einen Tisch!? Danke! -
Zitat
Original von rockabilly1
Da mit eigenen Sachen erst ab einem hohen Bekanntheitslevel Auftritte gefragt sind und die Leute eben gecoverte bekannte Sachen hören wollen haben wir uns für diese Variante entschieden.
Genau das meinte ich in meinem Post. Nix gegen Coverbands. Aber die von DF gefragte Kreativität bleibt damit aus, weil Veranstalter, Medien und Labels nur auf schnellen (!) Kommerz zielen und die Bands und Konsumenten diesem Anspruch gerecht werden.Mit Festpreisen wäre ich vorsichtig. Mit unserer Jazzband (keine eigenen Stücke) verhandeln wir immer je nach Veranstalter. Manchmal (selten) spielen wir für lau. Unsere Preisvorstellungen versuchen wir aber individuell anzupassen. Wenn man zu hoch pokert, verhandeln manche gar nicht mehr und winken gleich ab. 800 EUR war glaub ich die Höchstgage mit 5 oder 6 Musikern bei uns.
In meiner Rockband (eigene Sachen) sind Auftritte rar (auch wir sind zu träge). Wenn spielen wir für lau, mal 50-100 EUR. 200 EUR Höchstgage bisher. -
Zitat
Original von Mr. Orange
.. also ich habe mir mit den dingern schon mehr als einmal ne blase gespielt was mir mit Holz so gut wie nie passiert...
Ich glaube, dass du bei Carbon einfach einen Tick mehr schwitzt (vielleicht ohne dass du es merkst) und du deshalb eher mal 'ne Blase kriegst. Oder hälst den Stock nicht fest genug, obwohl er wahrscheinlich schwerer ist?
Ich mag dieses "Plastik"-Gefühl der Carbo-Sticks auch nicht. Geschmackssache. -
Oder ruf Beauford direkt an: 0001/7122456-79.
-
Wenn sich noch 1-3 Leute melden, steigt's am Di.!
@Braindead: Ja, du hast mich hart runtergehandelt, Du! Das kost' dich ein Bier extra! (Die Runde danach zahle ich). Aber du kamst doch nicht aus Friesland?!?
-
-
Zitat
Original von DF
Ich finde, dass die meisten Bands einen langweiligen Allerweltssound spielen.
Stimmt. Gerade auf der Emergenza "weltweit-best-of-"CD ist doch nur Müll! Alles schon gehört, mal wie Rage against the machine, mal wie Sepultura oder der ganze Mainstream Rock à la Nickelback, genau.Allerdings sind wir da wieder bei dem Punkt: Solange der Nachwuchs nicht gefördert wird, wird auch nix gescheites nach kommen.
Wenn alle - inkl. Veranstalter und Labels - nur auf schnellen Kommerz aus sind, dann machen die Kids halt Musik, die sich verkaufen soll. Das hat schon lange nix mehr mit Kunst zu tun. Aber das hatten wir hier schon in div. Threads.Ich denke, das ist eben der Zeitgeist, auch wenn ich ihn scheiße finde. Guck in die Politik. Da passiert auch nix neues und schon gar nix, was noch irgendwem Spaß macht. Oder der mangelnde Nachwuchs im Fußball. Die Green-Card für die "Computer-Inder", weil wir zu wenig Fachkräfte hatten (haben?). Die Pisa-Studie. Und eben die Livemusik. Ich sehe da keinen Unterschied mehr. Die Leute wollen das anscheinend so.
-
Was? Schon 2004 n.Chr. und wir hatten noch keinen Stammtisch?
Treffpunkt wird wieder das Braustüb'l sein - alles andere ging bisher in die Hose!Ich schlage mal todesmutig nächsten Di. vor: 27.01.04
-
Tief.
Ich würde das Fell per Falten-rausdreh-Methode spannen und dann minimal höher drehen. Meist bist du damit recht nah am Grundton der Trommel. Der Bereich, in dem auch billigere Trommeln am besten schwingen. Das Reso würde ich einen Tick höher spannen.
Bei zu tiefer Stimmung schwingt gar nix. Flab.
Die BD kann aber recht tief gestimmt werden, da macht auch Faltenbildung mal nix. Pass nur auf, dass im Zusammenspiel mit Bassgitarre die Bass ortenbar bleibt - also ggfs. doch noch etwas höher stimmen, sonst kommt sie vielleicht nicht durch. Hohe Mitten setzen sich eh am besten durch, sind nur leider eben nicht "fett"... -
Zitat
Original von Rege
ich wollte nur meinungen, welche tom passen wuerde.
Vertraue DF (lass dich nicht von der Aüßerlichkeit ablenken, dass er sehr direkt ist - seine Inhalte sind es wert) und hol dir ein 15er, wenn du es kriegst. -
Sorry - ich glaube, da musst du in einen Laden und selbst ausprobieren.
-
Frage ist also: Berührt das Rockbag-Kissen das Reso oder nicht?
Falls ja - Ambassador oder aus optischen Gründen ein Ebony (teuer).
Falls nein, würde ich entweder ein Powerstroke 3 nehmen oder wieder ein Ambassador nehmen und mit einem Filzstreifen dämpfen - das reicht und ist auf Dauer billig. -
Ich würde das BD-Schlagfell nur wenig anziehen und das Resofell i.d.R. ein klein wenig mehr.
Mit dem Dämpfen ist das so eine Sache. Wo steht denn das Set? Ist der Raum eher hallig oder eher "tot"? Wenn er sehr hallig ist, muss man oft stärker dämpfen. Ich würde mich aber langsam rantasten.
Das PS3 ist schon vorgedämpft. Falls du aber eh stärker dämpfen wirst - mit Handtuch, Decke etc. - würde ich ein Ambassador vorziehen, da es einfach billiger ist und du den Unterschied bei starker Dämpfung zum PS3 eh nicht mehr hörst.
Das PS4 ist doppellagig, würde ich nicht nehmen, da es auch einen Tick Lautstärke killt und es schon recht stark vorgedämpft ist.
Wo sitzt eigentlich das Loch im Reso? Eher mittig oder seitlich? -
Ich hab mir damals für die Jazzband ein Magnum Set zugelegt in 18/10/14. Das hat mich mit Hardware 500 DM gekostet zzgl. neuer Felle. Als Snare hab ich erstmal die vom anderen Set genommen. Becken kan man auch einen Satz für beide Sets nehmen, es sei denn, du brauchst unterschiedliche Becken (untersch. Lautstärke etc.).
Das Magnumset ist gar nicht schlecht mit guten Fellen (im Studio sagte der Typ letztens, das Set klingt wenigstens gescheit - keine Ahnung, was er sonst so gehört hat?!??). Klar sind teurere Marken meist besser, aber auch billige Sachen können - je nach Anwendung - reichen.
Ride und 14er Tom teilen sich einen Ständer (Multiclamp) und das zweite Becken hängt aud einem Galgen in der BD-Rosette, um ein weiteres Ständer-Unterteil zu sparen.
Die Idee mit dem umgebauten 16er Tom zur BD finde ich auch gut!
Wenn du viel transportierst, würde ich mir eine Hardwaretasche sowie Taschen oder gar Cases für die Trommeln zulegen. Selbst die billigen sind besser als keine und es erspart den Angstress, etwas zu verlieren oder zu zerkratzen.
Welche Musik spielt ihr denn und welche Trommeln brauchst du an einem Set definitiv? -
Also Paiste Alpha ist eine bessere Anfänger Serie, die 2002er werden auch von Profis benutzt.
Ich würde dein Becken mit in einen Laden nehmen und fragen, ob du es mit anderen Crashes zusammen testen kannst. Vorher fragen, damit klar ist, welches DEIN mitgebrachtes Becken ist...
Wenn du was gefunden hast, kommt die finanzielle Frage. Entweder kannst du handeln, kaufst gebraucht, oder sparst noch 20 EUR. Für 200 EUR gibt es aber schon einiges. Jetzt hier alle möglichen Serien und Modelle aufzuzählen halte ich für sinnlos. Musst du wirklich hören. Außerdem lernst du so im Laden auch andere Becken kennen und die Unterschiede hören.
Letztenendes gibt's von jeder Marke Becken, die für dich passen könnten. -
Verkrampft mit Klick ist nur der, der's nicht richtig kann. Wer den Klick 100% intus hat, sieht ihn nicht mehr als Maschine, der er hinterherrennt, sondern als ein natürliches Metrum, das im Song steht. Und dann läuft das ganz locker. (Ich selbst bin leider nicht derart klickfest)
Davon ab kann das live natürlich trotzdem problematisch sein, weil der Drummer ist vielleicht klickfest, die Mitmusiker jedoch nicht immer. Interaktion ist mit Klick nicht immer möglich, klar! Insofern sollte man den Klick bei reiner Livemusik eben doch besser im Proberaum lassen.
-
Kannst du nicht einfach erstmal alles montieren und dann sehen, wie's ohne Gratung klingt? Beim nachträglichen Graten dürfte doch nicht zuviel Höhe vom Kessel verschwinden - die Böckchen müssten dann doch immernoch richtig platziert sein, oder? Dann würd ich nachträglich graten.
Mit dem Durchmesser: Hast du kein Fell da? Leg's doch einfach mal drauf, dann siehst du's. -
Ich würde sagen, das kommt hier weniger auf das Holz alleine gesehen an, als auf die Gesamtkonstruktion (Holz, Kesselstärke, -tiefe, Spannreifen, und natürlich Felle / Stimmung).
-
Gerade Beckenkauf ist doch ganz stark auch Gefühlssache. Wenn jemand - hier Kai - einfach ein besseres Gefühl hat, im Laden zu kaufen, dann zahlt er dafür auch gerne mehr. Ist doch klar.
Ich würde z.B. ein Auto auch nur noch beim Händler kaufen - und ich kaufe immer nur gebrauchte Wagen.
Im eBay kann man die Leute halt leider vorher nicht prüfen in Hinsicht darauf, wie sie mit den Becken umgegangen sind. Außerdem wird über eBay auch viel weiterverkauft und der Verkäufer ist meist nicht der Erstbesitzer.
Ich denke, diese Diskussion geht zu weit vom Thema ab. Ob jemand lieber gebraucht oder neu kauft, muss er selbst entscheiden. Klar ist gebraucht immer billiger.
Seit meiner Entdeckung der Masterwork-Becken kauf ich auch fast nur noch neu. Ich kann innerhalb von 10 Tagen umtauschen (hab ich schon gemacht, weil das Becken im Bandgefüge doch anders klang) und ich hab 3 Jahre Garantie. Außerdem wollen die Läden auch überleben. Diese Punkte sind mir den Aufpreis wert. Bei Zildjian würd ich den aber net zahlen, da wär mir das zuviel.