Hat jemand zufällig die neue Zeppelin-Doppel-DVD? Mitbringen!
Beiträge von ElEhnez
-
-
Nein nein, das hast du falsch verstanden. Das "within" steht im Zusammenhang mit der Dämpfung. Diese wird erzeugt durch den Kleber im aüßeren Ring des Fells.
D.h. ein zweischichtiges Emperor (gab's schon vorher) wurde einfach am Rand verklebt, eben dieser Außenring!
Das war's. -
Das sind dir von mir benannte Ambassadors!
Wenn's dir nicht gefällt, könnte es an der Stimmung liegen, oder du hast schlechte Trommeln (oder die Felle sind schon im Eimer) - oder du magst den Jazzsound eben nicht!
Wie sollte es denn klingen deiner Meinung nach bzw. was gefällt dir zZt. nicht? -
Also das Ambassador coated ist auch für Jazz Standard!
Wichtig ist die Beschichtung, weil die das Rauschen beim Besen erzeugt.
Das Diplomat ist schon recht dünn und passt nicht immer auf alle Trommeln, muss man ausprobieren, ob's einem gefällt.
Es gibt auch noch das Suede, mit einer ganz feinen Oberfläche, das kann man auch mit Besen spielen, ist aber nicht so rauschig und eher speziell. Genauso die Renaissance Felle, die weniger Obertüne haben. Die Fyberskyns imitieren Naturfelle, weiß jetzt aber nicht, ob's die in 14 gibt?
Wie auch immer, Ambassador ist das günstigste und das universellste!Übrigens kannst du das Ambassador, wenn's dir zu Beginn ZU rauschig ist, mit ganz feinem Schleifpapier bearbeiten, dann klingt es nicht mehr ganz so "hart". Ist aber kein Muss. Wenn du das Fell einige Zeit mit Stöcken gespielt hast, wird das Coating eh weniger und damit "weicher".
-
-1985 Open Air mit Queen, Marillion, Level 42
-1989 (oder wann?) Zeltinger in HU Steinheim
-Anfang der 90er Bozzio beim Drummer Meeting in Koblenz (einfach nur hypnotisch, wie Meditation)
-1998 The Automanic in der Krone / Darmstadt. Nach all den Jahren der großen Konzerte für viel Geld bin ich hier auf den Geschmack gekommen: Für 5 Mark Eintritt und ein paar Bier einfach nur abrocken und gut drauf sein. Wofür all die Kohle in die Mega-Acts stecken?!?
-2000 Tribal Tech im Colos-Saal / AB
-2001 Walter Trout im Colos-Saal
-2003 E.S.T. im Colos-Saalach mir fallen gar nicht mehr alle ein. War bestimmt auf 300 Konzerten und mehr in all den Jahren...
-
Naja, ich denke, dass man das nicht so schwarz-weiß sehen muss.
Klar sollte man auf jedem Set spielen können und letztendlich können wir das ja auch.
Probleme habe ich zB nur, wenn ich einen Tomfill spiele und denke, der Ton macht macht duuuum und es kommt aber nur ein kurzes bab. Das ist wie ein Rockride mit einem kurzen Ping - das füllt nicht und man muss eben mehr Noten spielen. Mit etwas Erfahrung kann man darauf reagieren und spielt eben etwas anders.
Wenn man aber bestimmte Passagen oder Fills mit Absicht so und so arrangiert hat und es klingt nicht, dann geht der Spaß verloren. Deswegen neige ich auch dazu, mein eigenes Set spielen zu wollen. Wenn ich weiß, das Set, das da steht ist ordentlich, spiele ich es auch. Und wenn ich die Leute kenne, die drüber spielen wollen, stelle ich auch mein Set zur Verfügung.
Aber 1 Stunde vor Beginn nochmal 15 km heimfahren zu müssen, weil vor Ort ein Piss-HiHat Ständer mit abgesägtem Fuß steht, an den beim besten Willen keine DoFuMa passt, das passiert mir kein zweites Mal.
Ich habe lieber zuviel Krempel dabei und nutze dann das, was ich brauche. Nur einen Song nicht spielen zu können, weil (erneut) die DoFuMa nicht passt (weil der Setaufbau des Vorgängers keinen Platz mehr lässt mit seinen 6 Toms inkl. Ständer) - ja sorry, das ist ätzend. -
Hab's gestern im aktuellen D&P gelesen.
Mit 48 an Krebs gestorben...
Nicht nur bei Chic fand ich ihn geil, besonders damals mit Power Station (Robert Palmer) fand ich seine Grooves echt tierisch. "Like a virgin" von Madonna hat er auch getrommelt. OK, nicht mehr mein heutiger Geschmack, aber das kennt ihr doch? -
Beim Boss 550 finde ich die Programmierung mittels dieses Rasterfensters sehr (!) geil. Sieht fast aus wie ein Notenblatt und man sieht alle Noten, die man eingegeben hat. Wenn auch nur für ein Instrument. Trotzdem für mich ein Hauptargument.
Beim 660 fehlt dieses Fenster leider, dafür hat er die Möglichkeit, eine "Bassgitarre" dazuzuprogrammieren, was gerade beim Üben cool ist. -
Ich gehe mit den Mikros in ein Pult (Behringer, nix Besonderes, aber günstig). Dann über die Aux Sends oder Sub Outs in das Aufnahmegerät.
Die Drummaschine läuft direkt ins Aufnahmegerät.
Meinen Kopfhörer schließe ich ans Aufnahmegerät an, hab also Mikrosignale + Drummaschine.
Die Mitmusiker kriegen die Kopfhörerausgänge direkt vom Pult - also ohne Drummaschine. -
Das BD Fell würde ich nicht ersetzen! Kauf dir einen Falam Slam und kleb den drauf, dann hält das fell noch lange. So hab ich das damals auch gemacht. Hab später noch andere einlagige Felle auf der Export probiert - so groß ist der Unterschied hier nicht! Die Tomfelle würde ich spielen, bis sie kaputt sind. Wenn dich der einlagige Sound aber jetzt schon nervt, ok, dann Emperors drauf (sind gute Felle). Remo ist meist billiger als Evans. Außer die Komplettsets, da ist Evans oft billig. Auf die Snare ein coated Ambassador oder CS. Die Obertöne kannst du dann nach Belieben selbst dämmen.
Ansonsten spar dir das Geld für teure Felle erstmal (hast ja Felle drauf) und investier es lieber in die Becken. Wenn du dann die Tomfelle kaputt hast, hast du auch wieder Geld. -
Ambassador Snare ist das Standardfell. Ist dünner als ein Ambassador Schlagfell.
Das Sustain bestimmst du durch Stimmung und bei der Fellwahl dann eher durch Schlagfellwahl. Die Schwingung des resos wird auch durch den Teppich begrenzt. Zu hartes Anziehen würgt den Sound ab.
Prüf mal deinen Teppich, ob er Grate hat und auch die Kesselgratungen soltest du mal mit dem Finger überfahren, evtl. mit feinem Schmirgelpapier leicht nachschleifen (wenn's ein Holzkessel ist).
Von Zeit zu Zeit drehe ich das Reso auch mal etwas (20 Grad), damit der Teppich nicht immer auf der selben Stelle liegt. Wer heißt schon Tim und wechselt ständig Resos...?
-
Das Problem bei zweilagigen Fellen ist (Emperor, G2), dass immer auch ein Tick Lautstärke flöten geht.
-
Wie ist das denn außerhalb der Musik? Prüfungsstress? Kannst du "frei vor Leuten reden" (z.B. Referat)? Kannst du Leute auf der Straße nach dem Weg fragen? Auf dem Amt anrufen und nach deinen Papieren fragen? Wie reagierst du bei Auseinandersetzungen mit a) Bekannten, b) Fremden? Falls du Auto fährst, wie reagierst du, wenn sich einer reindrängelt etc. etc.
Ich will jetzt hier gar keine Antworten lesen, aber überleg doch mal, ob du allgemein ein Problem mit solchen Kisten hast? Das soll keine Beurteilung oder Psychokiste hier werden, aber ich kenn das auch mit dem Stress beim Auftritt (wenn auch nicht so arg). Ich versuch eben auch im Alltag solche Stresssituationen an mir zu beobachten an mir und meine Schlüsse zu ziehen. -
Die SIB-Halter finde ich recht teuer, ehrlich gesagt. Die Idee mit dem Baumarktwinkel klingt interessant!
Ich hab mir allerdings eine Buchse in die BD gebaut. D.h. großen Bohrer geakuft, eine Buchse, diese in den Kessel (Seite unten) geschraubt. Buchse mit Kabel in der BD und Mikrostecker versehen.
Naja ok, eine Masterworks BD anzubohren würde ich vielleicht auch nicht wagen...
Übrigens: Immer von außen nach innen Bohren, damit das Dekor außen nicht ausfranst. FF. -
Gestern kam ein Lieferant bei uns in die Fa. und erzählte von seiner Motorradliebe. Er meinte, er hätte 100 PS mehr unter der Haube als die Maschine seiner Frau, aber seine Frau hänge ihn dennoch in jeder Kurve ab, da sie einfach "mutiger" in den Kurven sei.
Ergo: Eine Schnelle Maschine macht noch keinen schnellen Spieler.
Davon ab: Ein Wechsel steht spätestens dann an, wenn du mit deiner Maschine unzufrieden bist. Wenn sie dir zusagt und du keine Probleme hast, behalt sie.
Es gibt definitiv Unterschiede und die Reibungsverluste und Hebelkräfte etc. sind das, was eine Maschine leichtgängiger macht.
Ein guter Spieler kann auch mit einer schlechten Maschine spielen. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten spätestens merkt man aber, was die Maschine hergibt.Exzenter oder zentrisch? Geschmackssache. Ich ziehe zentrischen Antrieb vor, der ist gleichmäßiger.
-
Die Anatolian Expression gibt's in Maintal Drum-Station für 195 EUR! (Hab sie selbst aber noch nicht getestet)
Ansonsten ist auch immer viel Geschmackssache. Die 13 K/Z z.B. finde ich alles andere als toll...aber crisp ist sie bestimmt. Flexibler bist du immer mit 14". -
Nö. Osi hat Recht.
Nur das Ride würd ich auf die 2+ noch shufflen. -
Den Stagg, den ich mal gekauft hatte, war auch superleicht und dünn. Hauptproblem war aber oben die Becken aufhängung: Die Nylonhülse war zweigeteilt, so dass das Becken nicht vollständig gegen die Metallführung geschütz ist. Führt mitunter zu Keyholes. Fazit: Scheiße.
-
Man kann z.B. SN auch auf 2, 4 und 5+ platzieren. Gibt m.E. ein relativ "straightes" Backbeatfeel.
Auch bei einer Satriani Nummer (die letzte auf der Surfing w.t. Alien) sitzt die Snare auf der 2+ und auf der 5. Leider hat J.Mover das live nicht so umgesetzt. Im Studio war's glaub ich 'ne Beatbox. -
Also ich spiele seit längerem 2 Mapex Snares - eine Steel 5,5" im Rock und eine Maple 6,5" im Jazz.
OK, Zufall, hab die Maple sehr günstig gebraucht bekommen. Aber gerade dabei ist mir das schlechte Image aufgefallen: Die Maple war wirklich saubillig im eBay, es gab auch nicht viele Bieter.
Beide Snares sind m.E. aber echt gut und keine Anfängerteile! OK, sie sind kein Hi-End, aber echt gut.Die Birds-Eye-Maple Snares haben teilweise aber auch bei Mapex deftige Preise!
Bissonettes Sound auf seiner Soloscheibe "Submarine" ist aber eher dürftig. Keine gute Werbung für Mapex. (Die Scheibe selbst hat aber einige geile Nummern)