Muss mich mal korrigieren hier: Hab mir ein 20er Ride geholt. Sehr gut. UND nur 200 EUR! Ein vergleichbares Zildjian kostet mind. 300-350 EUR. Gibt's beim Cream. Aber kauft jetzt nicht alle - sonst werden die so teuer wie die Bosphorus...
Beiträge von ElEhnez
-
-
Das Danmar Kick Pad ist wie ein Falam Slam mit eingebauter Blechscheibe, dass macht auch den Kick. Bei Plattenaufnahmen ist aber noch massenweise EQ dabei!
-
@ Leander:
Jou, man sollte immer die Bewertungen in eBay studieren und -auch das ist wichtig- im Negativfall entsprechend negative Bewertungen abgeben. Das sollte eigentlich langen.
@ Ballroom Schmitz / Nachnahme:
Uch damit haben einige schon schlechte Erfahrungen gemacht. Was, wenn z.B. die Ware nicht angenommen wird? Dann zahlt der Verkäufer die Gebühren. Etc.Es ist und bleibt ein Restrisiko. Einziger Schutz wäre diese eBay-Vermittlung, an die das Geld UND die Ware geschickt wird. Hab ich aber noch nie gesehen, dass das genutzt wird.
-
Cool war auch dass Obi (et Orbi) da war! Hat gerne viel geplaudert...
Er hat eine ganz andere Technik als ich, aber seinen Ansatz als lehrer fand ich schlüssig. Er vermittelt eher musikalität und lässt die Schüler so spielen, wie sie's gelernt haben, ohne die vorhandene Technik komplett umkrempeln zu wollen. Halt mehr praxisbezogen. Wie gesagt, mein Ding wär seine Technik nur bedingt (obwohl wir auch Parallelen gefunden haben!), aber ich fand's gut!
Ansonsten hab ich jetzt 'ne 22er BD zum Ausprobieren (danke Gimmick!) und es ist echt'n Unterschied zu meiner 20er!
Da ich nächstes Mal noch im Umzug bin, weiß ich net, ob's klappt - aber vielleicht auch grade dann!?!
War entspannend, auf jeden Fall... -
Ein Powerstroke is leider sauteuer. Nimm lieber ein klares Ambassador. Wenn's Geld reicht, kauf einen Falam Slam dazu, damit hält das neue Fell ewig. Handtuch oder kleine Decke rein, fertig.
Wenn der Falam zu teuer wird, nimm einen Fetzen vom alten Fell als Falam. Klebe ihn nur oben über dem Aufschlagpunkt mit etwas Gaffa fest, so das er "lose" runterhängt. Gibt durch die Luft sogar nochmehr "Klack". -
Ich bin ein Freund von Drummashines, da man sich auch komplette Beats zum Üben programmieren kann, um sich anzuhören, wie das klingen muss (inkl. Bass, Snare, HH).
Guck mal in der Suchmaschine, da werden in einígen Threads ganz brauchbare Modelle genannt. -
Naja, wenn Kamakiriad genauso Schlagzeug spielt wie er hier schreibt, würdest du dann sagen, er ist ein "filigraner Fuddler", hahaha?
Naja, jeder hat halt seinen Stil. -
Ich raff das auch net. Aber Tankstellen machen z.B. den größten Umsatz auch mit dem "Zusatzgeschäft", sprich dem Lebensmittelverkauf. Warum fahren die Leute 5 Minuten nach Ladenschluss zur Tanke, um sich da fürs doppelte 'ne Büchse Bier oder'n Benzinbrötchen zu kaufen? Unbegreiflich. Ich mein, ab und zu ok, aber was da nachts immer los ist, unglaublich. Soo schlecht kann's uns ja gar nicht gehen...
-
@ Helmet
Scheint "günstiger geworden zu sein. Ich meine, das wär mal teurer gewesen?
http://www.musik-service.de/Pr…J_Club_Jordan_Drumset.htm
http://www.netzmarkt.de/thoman…j_snaredrum_prodinfo.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-101575.html -
Wenn die Snare deinem Bekannten gehört, kann er sie dir ja mal für einen Test in deiner Band leihen, oder? Ist letztlich Geschmackssache. Nimm am besten ein Tape im Proberaum auf und hör's dir daheim nochmal an. Dann hörst du das Ganze auch nochmal "von außen".
-
Hier, wer kommt'n nächsten Dienstag? Ich bin dabei. Gimmick auch. Lecker Bierchen.
Bringt doch noch'n paar Sachen mit, die ihr evtl. verkaufen wollt! Ich hab noch'n HiHat Ständer, den vom letzten Mal. Könnte auch meine eBay-Becken mitbringen, falls sie jemand hier ersteigertttttt.... -
Hi Jona,
was ist denn "knackiger Rock"?
Van Halen spielt auch recht tiefe Snare, stimmt diese sehr hoch und dämpft sie ohne Ende (Taschentücher).
Chad Smith von den Chili Peppers wirbt ja für eine 14x5 Snare, die sicher etwas funkier, aber nicht minder "knallig" klingt.
Die tieferen Snares haben halt mehr Bauch und reagieren vielleicht einen Tick langsamer, wenn man das so sagen kann. Ich finde 5er oder 5,5er universeller. Die tiefen Snares kann ich nicht 2 Stunden am Stück hören. Für bestimmte Sounds sind sie aber schon geil. Geschmackssache. -
Also meine Mapex Snare mit Pseudo-Parallelabhebung HAT ein Snarebed! Snareteppich ist auch der lange wie bei der Freefloating.
-
Klar ist die Bewegung bei 110 schneller als bei 80 bpm. Aber Ziel ist ja auch nicht, sich immer genau 100% gleichschnell zu bewegen. Der Bewegungsablauf bleibt aber immer der gleiche bis zu einem gewissen Tempo. However, mir hat es sehr geholfen, zu wissen, wann ich ausholen muss. Weil gerade in langsamen Tempi ist es schwer: Wenn du zu spät ausholst, wird die Bewegung hektisch und krampfig, wenn du zu früh ausholst, bremst du unterwegs wieder ab und eierst in der Luft rum, übertrieben gesagt. Das ausgezählte Ausholen geht irgendwann auch ins Gefühl über und man holt automatisch im richtigen Moment aus.
Möglixherweise spielen wir aber eh zwei unterschiedliche Techniken, da ist fraglich, ob wir die so ungesehen vergleichen können... -
Nja, das ist ja auch kein Widerspruch. Immer gleich ausholen tut man beim ausgezählten Ausholen ja auch. Weil ein 16tel in 60bpm eben genausolang ist wie ein 8tel in 120bpm.
Das Problem beim Üben und erlernen der richtigen Technik und des Timing ist aber, das oft gar nicht klar ist, wie der Bewegungsablauf sein muss. Und da ist ein ausgezähltes Ausholen sehr hilfreich, da damit auch immer zum gleichen, richtigen Zeitpunkt ausgeholt wird. mit der Zeit passiert das aus dem Gefühl, die Bewegung bleibt aber immer gleich, klar. -
Was heißt eigentlich genau "HH ancrashen"?!?
Ist das die HH halboffen mit dem Stockschaft anschlagen und klingen lassen oder anschlagen und dann aber wieder zuziehen, also ein kurzes akzentuiertes Zischen? -
EDIT: Hatte leider A.L. mit Ta-Tu verwechselt, deren Drummer in Sticks erwähnt wurde... Ich meine, wenn man Tina Turner Drumbeats in den 80ern hört, ist das auch nicht "wow, was ein geiles Drum", aber 100% songdienlich und letztenendes meilenweit über unserem (?) zumindest meinem Niveau. Das darf man nicht unterschätzen. Es klingt so einfach. Ist es aber nicht.
-
Das ist normal!
Wenn es natürlich kein Mehmet Istanbul ist, wäre die Mehmet-Signatur ein weiterer Beweis, dass es sich um ein älteres Exemplar handelt, aus der Zeit, als Agop und Tamdeger noch zusammen waren. DANN haben m.E. nach aber immer beide unterschrieben.
Steht oben Istanbul Mehmet? Wahrscheinlich, oder? -
Ich denke im Studio wird jemand anders getrommelt haben. Angeblich sind auch keine Musiker-Credits drauf. Habe die Scheibe noch nicht gesehen. Wahrscheinlich haben die dann irgendeine Live-Formation zusammengekloppt. Wird doch oft so gemacht, gerade beim Nachwuchs. Da werden gute Studiomusiker genommen, auch bei ganzen Nachwuchs-Bands. Ist am Ende billiger (weil schneller) und klingt besser.
-
Zitat
Original von Groovemaster
Wenn man einzelne Schläge spielt, obwohl man in einem Tempo auch schon mit verbundenen Schlägen arbeiten könnte, dann klingt das meist hektisch und krampfig, teilweise auch etwas zurück. Oft klingt es besser, wenn man so lange wie irgend möglich mit Schwung und zusammenhängenden Bewegungen arbeitet. Viele langsame Tempi kann man dann nämlich bei sauberer Technik noch mit Schwung spielen. Das erleichtert das Grooven ungemein.
Ich denke, man sollte so lange wie möglich einzelne Schläge ausführen, da man damit am genauesten und "saubersten" klingt, zumindest beim Üben. Wichtig ist dabei immer zu wissen, auf welche Zählzeit man ausholt. Das kann bei einem langsamen Tempo später sein (z.B. 16tel vor der zu spielenden Note) als bei einem mittleren Tempo (8tel vor der Note). Klar, ab einem gewissen Tempo bleibt keine Zeit mehr und man muss binden. Je länger man diesen Zeitpunkt aber rauszögert, desto genauer ist man, da man eben nicht "irgendwann" ausholt, sondern auf die exakte Zählzeit. Steve Gadd z.B. holt immer im richtigen Zeitpunkt aus.