Beiträge von ElEhnez

    Naja, ich glaube die sind besser im Versand. Gerade diese Versandhäuser sind weniger mit "Fachverkäufern" besetzt als mehr mit Leuten, die schnell und billig Masse verkaufen wollen / müssen. Am Telefon habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. NIEMALS nach Sound fragen: "Ja, meine Güte, das ist doch Geschmackssache" wurde ich schon wirklich aggressiv angeschnauzt.
    Wenn du weißt was du suchst und der Preis gut ist, kannst du's dort kaufen (gilt für jeden Versand). Beratung gibt's nur im etwas teureren Fachhandel um die Ecke. Aber sich dort immer nur beraten lassen und dann doch im billigen Versand kaufen finde ich auch unfair. Ab und zu muss man auch mal im richtigen Laden kaufen und meinetwegen mal 20 EUR mehr ausgeben. Dafür kriegt man auch einen guten Service und hat keinen Stress bei Umtausch oder "unnötigen" Fragen.

    Nee, der untere Punkt wird nicht verschraubt! In das Luftloch des Kessels wird nur der Gummipuffer geschraubt, auf dem der untere Halter abgestützt wird. Wie bei den TAR Systemen des Delite zB., das mit den komischen großen Löchern drin (scheiß Design, sieht aus wie Fischer Technik).

    @ maxe:
    Deine BD (die 24er) war zu laut?!? Ich fass es nicht...


    Wenn auch off-topic nochmal zur Lautstärke:
    Wenn die Trommeln nicht genug hergeben, haut man auch automatisch immer fester drauf. Mir geht's jedenfalls so. Ist einerseits ja ein gutes Training, aber ich frage mich manchmal, ob ich in einer anderen Band mit softerem Stil überhaupt noch spielen könnte?!? Wahrscheinlich bräuchte ich erstmal einige Wochen, um wieder leiser kloppen zu können. Im Jazz hat es auch lange gedauert, obwohl da ja eh alles anders ist. Mit der anderen Technik und dem kleinen Set und so.
    Aber wenn ich mal wieder in 'ner moderaten Popband spielen wollte? Ich meine Dynamik lernen kann man doch nur, wenn das Instrument auch eine gewisse Dynamikspanne hergibt.
    Früher hab ich kleine Trommeln geliebt. Heute steh ich etwas skeptischer da.
    Warum gibt es statt 12/13/16 eigentlich keine 12/14/16-Set-ups?

    Genau, im Sticks Test zur Tico Torres Snare stand nur, "verfügt über keine Gratung nebst Snarebed". Bisschen komische Formulierung, aber ich denke es heißt "kein Snarebed".??

    Free-Floatings haben kein Snarebed? Das hab ich aber anders in Erinnerung. Jetzt muss ich doch glatt mal im Proberaum gucken, kann ja nicht sein.
    Bei Pearl steht unter Free Floating: "An aircraft quality aluminum alloy bottom edge ring is machined to provide perfect seating with the shell and is precision cut to offer the most stable, sensitive, responsive snare bed imaginable. "

    Andererseits, wenn du bohrst, kannst du den Kessel nicht mehr in Originalzustand versetzen.
    Das Loch liegt doch eh unter der neuen Halterung - sieht man doch gar nicht.
    Naja, wie du willst...

    Die Freefloatingteppiche sind länger. Meiner Erinnerung nach sind die die gleichen wie für Parallelabhebung. Die Pearls sind aber nicht teuer.

    Ich dachte, der Gummipropfen wird einfach ins Luftloch geschraubt, das Loch sei groß genug?
    Der Gummi dient ja nur als Puffer für den unteren Bügel. Was willst du denn immerzu bohren?

    Das 17er wird im eBay locker für 120-150 EUR weggehen erfahrungsgemäß. Das China ist im Eimer, werttechnisch gesehen. Könnte sein, dass es noch hält, hat aber höchstens einen Wert von 40-60 EUR (Sammler zahlen schonmal mehr).
    Also die Zalen nur mal so ungefähr.
    Wenn du nicht zuviel zahlen sollst, nimm das 17er und verkauf's bei eBay.
    Gut, dass der Typ es VOR Versand gesagt hat. Hoffentlich wusste er's aber nicht schon vor dem Angebot.

    Jou....weißt doch was ich meine: Einen luftdicht abgeschlossenen Raum. Und das gibt bei Raumwechsel eben Druckunterschiede. Sei doch net so kleinlich.
    (Liebe ist nicht peinlich)

    CS coated und Ambassador coated.


    Für einen mehr Kesselbetonten Sound nehme ich schonmal einen 2x8-Spiralenteppich. Bei der Metallsnare kommen dann aber viele Obertöne raus, die ich u.U. mit einem Halben Dämpfring reduziere.