Was willst du denn arbeiten (studieren)? Vielleicht ist es Zeit für einen Umzug?!?
Beiträge von ElEhnez
-
-
Habe gestern auch wieder auf'm Jazzgig mein Magnumset gespielt. Klingt selbst auf der Aufnahme ganz gut! Hab auch coated Ambassadors auf den Toms.
Auf ein billiges Auto macht man ja auch keine Scheiß-Reifen drauf. Nee nee - net am falschen Ende sparen!
-
Probier mal Messing oder Bronze.
-
Bin definitiv dabei!
@ Worf: Kannst du ein HH-Pedal mitbringe? Oder wie mache mer des?
Wollte eigentlich schon morgen nach Darmstadt fahren. Bandprobe schon abgesagt. Tja, kurz vorm Einpennen gestern hab ich dann gerafft, dass es ja noch 1 Woche dauert...eieiei -
Bis du Geld verdienen kannst, musst du erstmal was aufbauen. D.h. eine Band muss sich erstmal einen Status erspielen.
Und bis dahin gehören ein paar Nebensächlichkeiten einfach dazu. ALLE in der Band müssen regelmäßig zusammen proben. Eine gewisse Selbstdisziplin ist schon nötig. Und dazu gehört u.U. auch, Geld für Instrumente und Fahrmöglichkeiten zu verdienen. Manche haben das Glück, von den Eltern gesponsort oder gar gefahren zu werden.
Alle anderen müssen sich selbst kümmern!
Mein Tipp: Mach einen Ferienjob oder Aushilfe im Supermarkt, vielleicht 1-2x die Woche. Bleiben ja immernoch 5 Abende für Musik! Und wenn du merkst, dass mehr Kohle mit der Musik reinkommt, geh halt weniger in den Supermarkt.
Wenn du es wirklich willst, klemm dich dahinter und sorg auch für das "Drumherum" (Auto etc.), dann sollte es schon klappen. -
Also ich glaub nicht, dass du das Becken umtauschen kannst. Schließlich ist es ein Anfänger-Becken und gleich mehrere Risse. Könnt mir vorstellen, dass die das als "Verschleiß" bzw. schlechte Spieltechnik abhandeln.
Aber probier's mal. Sowas ist ja immer Kulanzsache und hängt sehr vom persönlichen "Sachbearbeiter" ab. Vielleicht erwischst du einen guten Tag?!?Mein Edge-Splash ist genauso am Loch gerissen. Seit dem ersten Bemerken ist's aber nicht schlimmer geworden (außer das ich es teilweise noch respektloser behandle...).
-
stoned-drummer
Was du über Anatolian schreibst, stimmt nicht! Es gibt einige Serien (8?), wenn auch nicht in jedem Laden. Und wenn Saxon-Trommler Fritz Randow die spielt, können sie auch nicht soo dünn sein...Ich gehe immer wieder in die Läden und teste Becken durch, einfach informationshalber. Einfach mal ein bisschen draufkloppen und hören. Und das immer wiederholen. Es gibt Tage da finde ich ein Becken XY geil. Dann gehe ich eine Woche später in den selben Laden und das besagte Becken klingt nur noch, na ja...
So geschehen mit einem Meinl Amun Thin Crash letzte Woche z.B.Wenn es um "Schnäppchen" im eBay oder bei Versandhäusern geht, kaufe ich auch schonmal blind! Und wenn's nicht gefällt, wird's halt wieder verkauft. Aber: Durch das ständige im Laden Testen können Fehlkäufe minimiert werden! Bei einigen Becken weiß ich inzwischen, dass ich sie eben nicht haben will...
Bei Crashes mag ich auch Becken aus einer Serie. Ride und HH könne aus einer anderen Serie (Marke) kommen. Genauso Splashes oder Chinas.
Ein neues 18er A-Custom werde ich diesmal übrigens im Laden kaufen, da ich eine Rechnung und Garantie will! Dann hab ich auch was, was ich bei der Steuer mit den Gagen verrechnen kann...
-
Aber wie macht das denn DW? Die geben doch auch den Grundton auf dem Kessel an. Aber die Maße sind doch Standard? Bozzio spielt ja sogar Melodien nach diesen angegeben Grundtönen auf seinen Toms. Wie erreichen DW diese genaue Abstimmung der Töne?
-
Wie ist denn die Eskalation bei den Tonhöhen? Wenn ein A 440 Hz per Definition hat, was hat denn ein B (deutsch H)? Ist das auch proportional, je höher man geht?
-
Man sollte also erst recht Tropenholz kaufen, um die Nachfrage und somit den Wert zu steigern, damit die das teuer verkaufen? Versteh ich net ganz, was du meinst. Egal. Recht hast du aber, dass ich das denken noch von früher hab, aus der Schulzeit. Da wurde uns das so "eingetrichtert". Keine Ahnung, wie das heute wirklich ist mit dem Regenwald...
Aber wenn ich überleg, dass vom Pearl Export schon über 1 Mio. Sets verkauft wurden, ist das doch 'ne Menge Holz (wenn auch wahrscheinlich asiatisches). -
@ Salvadore:
Bist du echt so naiv und hast in den Suchmaschinen geguckt?!? Des is doch nur Verarsche mit den Acrylhats. -
Ist doch 'ne normale RIMS-artige Aufhängung. Da kann man sich Pearl-Style oder L-Rods draufmachen, das ist doch kein Problem. Sagt mein Mann.
-
@ Z-Bad: Ja, bringen was! (Gab's auch schonmal 'nen Thread)
-
Frag doch mal, wo her die das Holz bekommen.
Man soll ja kein Tropenholz kaufen, wege'm Regenwald und so... -
Die Spannschrauben haben sich bei mir früher auch immer gelöst, wegen der Rimshots halt. Heute nehm ich Luglocks. Aber das hat doch nix mit der Spieltechnik zu tun. Beim Rimshot wird der Spannreifen eben kurzzeitig runtergedrückt und der Druck auf die Schrauben reduziert, wodurch sie sich lösen. Oder?
-
Ja. Ich "arbeite" gerne umsonst daran!
Naja, ein paar Euros dafür sind immer gut. Aber letztenendes ist Musik für mich ein Hobby, genau wie für andere Tennis, und die kriegen auch kein Geld dafür.
Bei einem Gig ist das was anderes, da will ich wenigstens ein paar Cent sehen, da ja auch Benzinkosten usw. anfallen. Aber zu "Werbezwecken" spiele ich auch mal für lau. Letztenendes ist auch diese Dienstleistung Spaß.Komisch: Immer wenn ich sage, ich mache Musik, ist die erste Frage, wieviel Geld da reinkommt. Wie gesagt, ist´n Hobby, antworte ich.
-
Ich höre oft HR2. Trägt den Beinamen "Kultur". Kommt viel Klassik, Weltmusik, Jazz. "Crossover" ist auch ´ne geile Sendung, dienstags um 23:00 Uhr, wenn ich von der Probe heimfahre.
HR1 hat manchmal gute Specials, sonst zuviel Wirtschaft und Politik (vorm Schlafengehen möchte ich nicht noch Kriegsnews haben).
In letzter Zeit höre ich manchmal SWR1. Eigentlich ein Hausfrauen-Sender, aber manchmal schöne "alte" Hits, die ich auch nich kenne, hahaha.Am schlimmsten bei der kommerziellen Musik im Moment finde ich, wenn die Sängerinnen immer meinen, sie müssten improvisieren, à la Mariah Carey, und dann immer diese Jammern im Intro, "mmm mmmmh uuuuhhhh oooohh oooohh aaaahhh aaah aaaaahh."
Grausam. -
Solche verbiegungen machen den Klang aber noch dreckiger, das ist doch geil. Der einzige Nachteil ist der fallende Wiederverkaufswert und bei kleineren Dellen die erhöhte Rissgefahr.
Das "Crash of doom" ist doch auch total verbogen und klingt dadurch erst! -
Mir ist erst einmal ein Snarefell gerissen. Das war aber auch uralt und abgespielt ohne Ende.
Auf saubere Tips an den Stöcken achten (keine Splitter / Kanten) und dann kann man eigentlich schon 'ne ganze Weile in ein Snarefell reinprügeln. Zur Not das CS nehmen oder für ganz harte Fälle ein Marching Fell aus Kevlar. Das kann man sogar mit Riss noch spielen. -
Normal nehme ich auch das e602.
Für die letzte Jazzgeschichte haben wir auch vor dem geschlossenen Reso aufgenommen mit 2 Mikros, RE20 und D112. Der Sound ist in der tat eher weich. Der Attack fehlt völlig, was für Jazz natürlich gut ist.
Evtl. würde ich mal ein SM 57 aufs Schlagfell richten und das dazumischen (3-4 kHz anheben). Musst du nur aufpassen, dass du nicht zuviel Snare mit drauf hast.
Cool wäre dann natürlich, dieses Mikro mit ´nem Gate anzusteuern, und zwar mit dem BD-Mikro vorm Reso. Fürchte aber fast (neben dem großen Aufwand), dass das Gate zu langsam sein wird, da der Attack ja vor dem Basssound kommt...wär mal interessant.
Aber probiert's mal ohne Gate.Wenn alles nix hilft, veränder deine Bass eben für die Aufnahme (Reso mit Loch). Bei der Aufnahme dämpfe ich mitunter auch mehr als sonst. Am Ende wird eh noch EQ gedreht und evtl. komprimiert und das Gesamtbild zählt. Genau deinen Livesound zu bekommen, ist schwer (und meist auch nicht nötig).
Was iss'n "Emo"?