Beiträge von ElEhnez
-
-
-
@Gotteshasser
Ich glaube nicht, dass erst seit MP3 weniger gute Bands gesignt und gefördert werden. Im Gegenteil: Es war schon vorher so und da die Musik durch das Business zu schnelllebig geworden (noch mehr als in den 50ern mit den ganzen 3-Minuten Singles in den Jukeboxen), ist es den Leuten egal, ob Kopie oder original. "Original" ist an der Massenware Musik eh nix mehr!
Wer sich über die Kopierten Tonträger beschwert, sollte sich auchmal Gedanken über den heutigen Wert der Ware Musik machen. DA liegt eher das Problem.
Ich komme kaum noch zum Musikhören und mag auch lieber Klasse statt Masse, so wie´s Groove beschreibt.Und wie gesagt: 90% der Kopien wären nie im Original gekauft worden. Da wird vieles nur kopiert, weil man´s eben für 50 Cent haben kann. Mehr ist vieles aber auch nicht wert.
Ich höre im Laden oder Amazon immer erstmal rein und kaufe ganz wenig, weil mir vieles doch zu mittelmäßig und dafür schlicht zu teuer ist!Ich habe auch schon CDs gekauft, die mir zu teuer waren, sie kopiert und das Original per eBay verkauft. So hatte ich für ein paar Euro die Musik. Ich höre halt einiges an Jazz und Fusion und die Scheiben sind immer teuer.
-
Diese Diskussion ist leider immer die Gleiche.
Klar macht man mit Dumpingpreisen den Markt kaputt.
Nur wenn man außer günstigen Preisen nix zu bieten hat? Der Preikampf entsteht ja vor allem durch Überangebot und weil wir eben so viele Bewohner hier haben, die alle arbeiten wollen! Da muss es eben 20 verschiedene Sorten Klopapier im Supermarkt geben (anscheinend). Usw. usw.Zum Thema MP3 / Plattenfirmen kann ich nur sagen: SELBST SCHULD! Wenn die CDs mal nicht mehr >15 EUR kosten würden, würden vielleicht auch wieder mehr gekauft werden- Das Teure an der CD ist aber nicht die Herstellung, sondern die Vermarktung, Werbung etc.
Davon abgesehen würde ich viele CDs gar nicht kaufen, die ich mir irgendwo her als Kopie besorgt habe. Ist also kein echter Verlust für die Plattenfirmen. Vieles kopiert man doch nur, um es "zu haben". (Abgesehen davon hab ich nicht viele Kopien, gemessen an den vielleicht 300/400 Tonträgern, die ich bisher gekauft habe).
-
alecco:
Wie wär's denn mal mit einem Komma oder Punkt statt immer der Pünktchen. Irgendwie anstrengend zu lesen. -
Ursprünglich hängt man Chinas mit der Kuppel (Glocke) nach oben auf, also es sieht dann aus wie ein Dach -^-.
"Reverse" heißt es genau andersrum, -v-, Kuppel nach unten. Das ist mittlerweile gebräuchlicher. -
Ich denke auch, es ist nun alles MEHRFACH gesagt. Wenn dir eine hochgestimmte 6,5er Metallsnare nicht genug Knack hat, solltest du auch deine Spielweise mal checken. Bei lautem Rock und Metall sind Rimshots angesagt, d.h. auf Spannreifen und Fellmitte GLEICHZEITIG schlagen. Damit kriegst du immer einen ordentlichen Attack, es sei denn, die Snare ist superschlapp gestimmt.
-
Ich hänge das China auch sehr fest auf. Und spiele es mitunter auch fest. Klar kann es da eher als bei einem freischwingenden Crash passieren, dass was reißt. Sollte aber die Ausnahme sein. Obwohl, manche kriegen ja auch regelmäßig ihre Crashes kaputt...
Beim Transport in der Tasche muss man eh immer aufpassen, wie´s gelagert wird, damit sich nix verzieht und nix verkratzt, zumindest wenn man an einen evtl. Wiederverkaufswert denkt!
Am Schlimmsten ist immer, wenn man die Tasche zu hart auf den Rand stellt oder Sachen auf die Tasche legt, nach dem Motto "ist ja gut gepolstert". Beckentasche immer ganz oben transportieren. Aber denk dran, dass das Ding bei einem Unfall wie eine Kreissäge durchs Auto fliegen kann...! -
OK, gebe mich geschlagen.
Hatte gedacht, es wär genau andersrum, dass man eher sieht "oh, soviel bekommt man da" und dann eher etwas höher verhandeln kann. Nun ja, da ich bisher meist ohne Vertrag gespielt hab, kannte ich die "Stillschweigeklausel" auch nicht, sorry.
Will ja niemanden hier in Bedrängnis bringen. -
In meiner Band spielt kaum mal jemand auf meinem Set, wenn dann nur "butterweich"...
Bei Gigs stell ich schon mal Trommeln zur Verfügung. Becken aber NIE! Ich guck mir die Drummer vorher an (welcher Stil? Hab schlechte Erfahrung mit Punkbands gemacht, obwohl ich die Musik ok find). Snare, Becken und Fußmaschine müssen sie immer selbst mitbringen!Ein größeres Problem ist es, auf fremden Sets zu spielen. Das mach ich NIE mehr. Wie oft ist der Setaufbau ganz anders, meine DoFu-Maschine passte net mehr hin, die Toms klangen so tot, dass ich gar kein Feel entwickeln konnte, die BD total totgedämpft usw.
Die Arbeit mach ich mir lieber, mein eigenen Kram mitzuschleppen, wenn ich nicht weiß, was für ein Set da steht. -
Hi Nique! How much money can you afford? Is it Jazz music you´re playing, Acoustic Pop or what?
The word "light" might give you a hint. "Fast" Crashes are often thin as well. "Thin crash" etc.
Every Brand has these thinner Cymbals. But be careful! Some are not really "thin" and some are also "loud". I like the regular finish better for low music than brillant finish.
You need a crash? A Ride? Playing Brushes or rods? Sizzles? -
Welche Musik willst du darauf spielen? Nur zu Hause oder mit Band oder als Triggerset?
-
Naja, dann teste doch erstmal! Musst ja net gleich kaufen.
Und falls du dich dochmal an eBay wagen willst: Kauf doch erstmal 'ne CD - dann siehst du, wie das funktioniert. -
Naja, schlecht ist das Set bestimmt nicht. Was die Haltbarkeit anbelangt, weiß ich nicht.
Wozu brauchst du noch ein 10 Zoll Tom? Langen die 3 nicht?
Die Alphabecken, naja, die Rides gehen. Die Crashes nicht unbedingt. FTB Plus sagt mir nix - meinst du ZBT Plus (Zildjian)? Da ist die HiHat recht gut, Ride und Crash naja.
Ich sag´s dir gern nochmal: Schau im eBay. Wir alle hier kaufen da viel und wenn der Verkäufer ein gutes Profil hat, kann kaum was passieren! Du sparst ´ne Menge und kriegst wesentlich bessere Becken!
Manche Läden haben auch gebrauchte Becken, wenn dir das lieber ist.
Aber die besseren Anfängerserien (Alpha, ZBT etc.) dazu möcht ich nur bedingt raten. Sind nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut...Wie wär´s hiermit:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…m=2524801870&category=622
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2525082707&category=622Grüße -
Naja ich denk es geht eher um die echt kleine Transportgröße. ABER: Wie gesagt Ständer nicht vergessen. Ich find die Flats witzig. Mehr nicht. In Bandkontext wären sie mir auch zu leise und undynamisch. Für daheim wär´s ein schöner Gag. Allerdings brauch man glaub ich auch leise Becken dazu, und dann wird´s doch wieder teuer.
-
Ich hab immer alles lose im Case. Verkratzt hat sich da noch nix. Den Sitz transportiere ich allerdings separat. Die HiHat-Stange immer rausschrauben und in die Führungsstange reinstecken, damit sich nix verbiegt.
-
Hm. Was muss er denn können, was das Boss-Zeugs nicht kann als Metronom?
Wie ist denn der Sound des S3? 80er oder zeitloser, wie das Boss-Zeugs? -
Naja, Paiste Line ist wirklich Geschmackssache. Für die einen das Non-Plus-Ultra. Ich mag sie nicht. Das normale A-Custom ist ab 15 Zoll nicht zu leise, spiele es in einer lauten Rockband. Das Fast Crash kenn ich nicht.
-
14er gehen meist in die Splash-Richtung (s. auch meine Auktion im eBay). Wenn du einen richtigen Crash-Sound suchst, sollten's schon mind. 15 Zoll sein (ich spiele ein Zildjian A-Custom, sehr schön). Wenn ihr richtig laut spielt, sind 16-18 Zoll noch besser. Marke und Modell testen.
-
Das Thema Drummashine als Metronom gab's schonmal. Der DR770 ist schon ein gutes Teil, wenn auch nicht billig. Ich hab den 660 und den 550. Der DR550 hat keine Bass-Sounds, aber dafür das schöne Raster-Display für TAB-artiges Programmieren. Das fehlt mir bei allen anderen Maschinen total. Ansonsten bleibt's sich gleich. Ausgänge Kopfhörer und Klinke l/r.