Also es gibt die Flats mit Metall- oder Kunststoffrahmen. Welche die "Pro" sind, weiß ich nicht mehr. Die Metallrahmen klingen aber besser.
Die Snare würde ich weglassen, die klingt wirklich nicht so doll. Dann lieber eine andere, kleine Snare. Evtl. aus´m eBay.
Bedenke, dass meist keine Ständer bei den Flats dabei sind!
Beiträge von ElEhnez
-
-
Gestern kam mir die Idee, einen Thread zu machen, indem jeder seine aktuellen Auftritte mit Ort und Gage reinschreibt. Einfach um mal zu sehen, was wo so gezahlt wird. Wir hatten mal so einen ähnlichen Thread, aber dieser hier könnte bei Interesse permanent weitergeführt werden, so wie ein Tagebuch / Kalender.
Wenn´s geht ohne Kommentare anderer User und nicht als Angabe (oh ist das aber viel)! Einfach zur Info.
Vielleicht sollte noch dabeistehen, welche Musik oder Veranstaltung, Cover oder eigene Stücke, wieviel Musiker etc.Etwa so:
Am So. 27.03.03 spiele ich mit meiner Jazzband Dr. Rohr im Tennisclub Neu-Isenburg zum Frühschoppen!
Gage 800 EUR netto für 5 Personen .
Covers , sprich Jazzstandards und ein paar Popnummern. -
Auch LACK ist Geschmackssache. Ich mag Sticks ohne Lack / Wachs einfach nicht! Ich spiele Kit Tools, früher auch die Weckl-Stöcke. Die Oberfläche finde ich genau richtig. Alles "individuell verschieden".
Wenn du öfters Leuten die Hand geben musst, wirst du wissen, wie unterschiedlich die Haände sein können: Groß, klein, stark, fragil, feucht, trocken, rau, zart etc.
Deswegen werden auch immer unterschiedliche Stöcke mit Unterschiedlichen Eigenschaften gekauft, oder? -
Also das hier so zu analysieren ohne es zu sehen ist schwer!
Ich hab die Akzente so gelernt, das beim Ausholen zuerst das Handgelenk hoch geht und beim Schlagen auch zuerst das Handgelenk wieder runterkommt. Der Grip ist dabei auf Daumen und Zeigefinger konzentriert, die anderen Finger stützen und öffnen nur ganz minimal, eher gar nicht. Der Stock muss nach dem Schlag unten bleiben (downstroke). Du musst ihn nicht Funk-mäßig ins Fell drücken, aber der Rebound muss abgefangen werden und der Stock unten bleiben.
Entweder ist deine Bewegung vorher schon nicht rund (wie läuft der Stock - gerade Bewegung oder "eiern"?) oder: Du musst den Schlag etwas früher stoppen! Stell dir vor, das Fell wäre etwa 5 cm höher als es ist. Stoppe die Bewegung also etwas früher, dann springt der Stock auch nicht so stark zurück. Der Stock trifft trotzdem noch aufs Fell.
Naja, ohne es zu sehen ist es wie gesagt schwer zu beschreiben. -
Warum verkaufen die Deppen immer Becken und Drums zusammen?!? Getrennt könnten sie viel mehr Kohle bekommen dafür!
Also: Wenn der Preis im Rahmen bleibt: Schnäppchen!
Leider steht bei dem Mapex nicht welche Serie und auch bei den Becken nicht, schaut aber ganz ok aus. Immer auch das Bewertungsprofil beachten! -
Der Dot bringt beides: Längere Haltbarkeit, da eine Schicht mehr (meist hat man auf einem stark bespieltem Ambassador eine große Delle in der Mitte, die man aber erst sieht, wenn man das Fell abspannt. Leider klingt das Fell dann aber schon nicht mehr sauber und Stimmen ist auch schwer.)
Der Dot Dämpft natürlich auch, da durch das Plus an Masse in der Mitte das Fell nicht mehr so stark schwingt. Ich mag das CS lieber als die Powerstroke 3, da das CS nicht am Rand bedämpft ist. Geschmackssache. -
Den Koffer (nicht die Mikros, klar) kann man selbst bauen: Einfach einen normalen Werkzeugkoffer nehmen (die Aludinger), kostet so 15-20 EUR. Dann eine Schaumstoffplatte besorgen und Formen für eure Mikros mit dem Teppichmesser ausschneiden. Fertig.
Braucht man keinen teuren Spezialkoffer kaufen. -
Geil! Da kann man nur neidisch werden! Nutz die Zeit! Ich wünschte ich hätte auch noch soviel Zeit wie in meiner Schulzeit. Da hab ich etliche Tapes aufgenommen und war mords kreativ...jung müsst mer nochmal sein. schluchz.
-
-
-
Nee nee, keine Panik! Wenn´s wirklich beides Remos sind (Empe ro r) und alle drei mit ODER ohne Beschichtung sind, sind das die gleichen Felle. Die neueren Remos haben diesen Kreis mit den Punkten drauf (unterm Logo).
Vielleicht sind deine alten Felle einfach zu alt und klingen nicht mehr. Ich empfehle dir, ALLE drei Felle neu zu stimmen: Erst das hohe völlig entspannen und neu stimmen, dann das Mittlere und schließlich das Tiefe. Stimme alle drei in der gleichen Methode (s. Suchmaschine) und dann sollten sie auch gleichartig klingen. Wenn nicht, sind die alten Felle evtl. im Eimer. -
Alte Liebe rostet nicht!
Sehr gut - willkommen im Club. Ich bin 31 und hab vor 2 Jahren mit Unterricht angefangen. Ein guter Lehrer ist irgendwo auch Dienstleister und wenn Rentner in die Uni gehen, können wir doch noch zum Trommelunterricht! Auch die alten Hasen und Profis nehmen immer wieder Stunden!
Für 1200 EUR ein gutes Set MIT guten Becken wird schwer!
Evtl. schau mal im eBay, falls du das kennst. Ein Sonor Force 3000 findet man immer mal.
Kauf keine Billigbecken. Lieber erstmal nur 1 Crash, HiHat und Ride. Vielleicht Paiste 2002. HiHats von Istanbul sind auch top. Im eBay hatte ich gestern eine Rock-HiHat gesehen, die hab ich auch, ist klasse! http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2523724623&category=10174Also gebraucht, sonst kommst du nicht hin. Neue billige Sets befriedigen meist nicht über Jahre.
-
Ein Ambassador Snare-Reso heißt Ambassador Snare-Reso und ist trotzdem dünner als das Schlagfell!
Das Diplomat Snare-Reso ist NOCH dünner und sehr speziell. Nicht verwechseln.
Tom-Resos sind soweit ich weiß genauso stark wie die Schlagfelle, Snare-Resos immer dünner, trotz gleicher Bezeichnung (bei Remo)! -
Habe auch den LP-Cyclop (ausm eBay. Neupreis damals 50 DM). Kann man schnell draufmachen für einzelne Songs, muss also keine extra HH haben.
Resofelle sollten immer einschichtig sein und sind meist dünner als die Schlagfelle. Ein Ambassador Snare-Reso ist dünner als ein Ambassador-Schlagfell. Und dünner als die Tom-Resos. Ein G2 als Schlagfell ist ok; der Snaresound wird fett und trocken, halt was zum lauten Rocken. -
Tja, das ist eine sehr schwere Frage. Jeder übt anders und jeder hat auch einen anderen Zugang dazu.
Da gibt es ganze Kurse und Seminare über das richtige Lernen. Schon in der Schule hieß das "Lernen lernen".
Jeder muss selbst rausfinden, ob er lieber in kleinen Dosen und dafür häufiger lernt / übt oder ob er immer eine gewisse "Anlaufzeit" braucht und dann länger übt etc.
Davon abgesehen ist es oft der Alltag, der nicht immer genügend Freiraum zum Üben lässt.
Ich bin jemand der eher in kleinen Dosen lernt und viel übern Kopf macht. D.h. ich mache eine Übung relativ kurz, lege dann die Stöcke weg und setze mich später (evtl. auch anderer Tag) wieder hin und plötzlich klappt´s! Das muss sich bei mir immer erstmal setzen. Leider lässt sich das nicht von den Techniken sagen, die wirklich regelmäßige Übung verlangen (zB Geschwindigkeit aufbauen). Manche Bewegungsabläufe müssen einfach bis zum Erbrechen wiederholt werden, da hilft auch der Kopf irgendwann nicht mehr!Bei Aufnahmen sind bei mir die ersten Takes meist die Besten. Mein Ex-Drummer war genau das Gegenteil: Jeden Tag Stunden geübt und im Studio schaffte er es, den 10. Take noch besser zu spielen als den Neunten. Alle dachten beim Neunten schon, ja super! und waren genervt, weil eigentlich war der Dritte schon top. Aber der 10. war dann wirklich noch besser.
Jeder muss da seinen "Rhythmus" finden und vor Allem lernen, sich diesen einzugestehen (und wenn auch alle lachen) und sich den Freiraum dafür zu nehmen. -
Da ich fast nur mit einer Kurbel stimme, ergibt sich dieses Missverständnis nicht so leicht. Eine Umdrehung sehe ich auch als 360 Grad.
Ist aber auch nicht soo wichtig, da das je nach Trommel, Gewindesteilheit (DW), Fell und Stimmbereich einen anderen Einfluss hat, ob´s nun eine Viertel oder Halbe ist.
Da Groove immer schreibt: Größere Trommeln! versuche ich derzeit, meine 12er auf die Höhe der 10er zu stimmen und zu vergleichen, ob das im Bandkontext mehr Power bringt und auch besser klingt. Muss noch ein bisschen spielen und hören, wie´s mir gefällt.
Wie eine Trommel alleine klingt ist immer eine Sache. Im Bandkontext geht so manch geiles Tuning unter und manch mäßiger Sound setzt sich besser durch. Deshalb muss man immer auch nach Musikrichtung und Bandsound gucken. -
Quark! 95 EUR inkl. Versand.
Werd´s demnächst evtl. ins eBay stellen (wahrscheinlich mit Soundfile), poste wenn dann aber den Link. -
Hab noch ein 14er Istanbul (grüne Schrift) Thin Crash - interessiert?
-
Das ist ja die Transkription des Computers! Im Studio hat Gustke nicht getrommelt. Wie er das live umsetzt ist was anderes.
-
Naja, ich mag 14er Crashes eh nicht besonders. Wahrscheinlich daher meine Verwunderung.