Bei diesem Lied von Pete Towshend soll Phillips angeblich die Hand, die auf der HH spielt, wechseln während des Songverlaufs, da er sehr schnell und anstrengend ist. Kann ich kaum glauben, auch wenn der Shuffle wirklich hart ist. Kann da jemand was bestätigen?
Beiträge von ElEhnez
-
-
Ja, hallo erstmal hier im größten (?) zumindest schönsten
Drummer-Forum Deutschlands!
Ich trau´s mich ja kaum, aber guck mal unter der "Suchen"-Funktion und geb Ahead und Sehnenscheidenentzündung ein. Da wurde schon einiges geschrieben, was dich interessieren dürfte...
Viel Spaß! -
Mach eich auch, wenn die Tips im Arsch sind.
Kommt aber glaub ich hauptsächlich vom (verkehrten?) Beckenspiel. Besonders wenn ich mein reverse-hängenden Splash auf den Rand schlage mit dem Tip, ist das bestimmt nicht förderlich... -
Kann man mit dem Ding auch jazzen?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…0174&item=2510384951&rd=1 -
Also eins muss ich ja nochmal sagen, als spät-angefangener-Hobby-Drummer:
Wenn ich aus dem Unterricht komme, hab ich immer das Gefühl, ich möchte jeden Tag nur Musik machen und üben etc. Total inspiriert. Dann komm ich heim und will noch ein bissi üben, nur auf´m Pad, und dann holt mich der Alltag schon ein: Meine Tochter schläft schon und da is selbst Pad zu laut...
Naja, nächsten Tag wieder Arbeiten, dies und das an Terminen und wieder gehe ich ins Bett ohne geübt zu haben. OK, 2-3x die Woche ist Probe, aber da geht´s halt um die Songs und nicht um meine persönliche Technik...
Irgendwie beneide ich dann doch die Profis - soo viel Zeit bleibt fürs Hobby nämlich auch net mehr bei mir. Früher zu Schulzeiten war das noch anders, dauernd aufgenommen auf 4-Spur usw.
Heute is das alles begrenzt, zumal mit Job und Familie...
naja, wenn die Kinder mal aus´em Haus sind, oder als Rentner ein bisschen jazzen...das wär schon was.
(Aber dann spiel ich bestimmt keine Covermusik, hahaha)
-
EDIT - sorry, hatte die Frage missverstanden...tsts
-
Ich hab einen alten Tama Becken-Ständer, an dem ich per Multiclamp ein Tambourine habe, weitere Multiclamp + Beckenarm für ein China und am eigentlichen Beckenhalter unten eine Cup Chime, oben ein Splash und eine Cup Chime. "Multipercussionständer" nenne ich den. Bei Gigs mit wenig Platz lass ich das Teil komplett daheim.
Alles an einem Ständer wohlgemerkt!Hab keine große Lust, für den Kleinkram 3 extra Ständer zu schleppen, die garantiert nicht billiger sind! Dafür sind die Stacker einfach geil. Für große Becken ist das weniger was, stimmt. -
Ich hab die HiHat auch links als Rechtshänder, aller dings nahe an der Snare und nicht soweit vorne. Falls ich weiter als gewöhnlich ausholen will für die Snare, verlege ich die Schlagposition auf der HH etwas nach vorne, was Groovemasters Position entsprechen dürfte. Kommt in letzter Zeit auch häufiger vor, da ich die Snare z.Zt. öfter mal NICHT wippe, was ich sonst eigentlich immer gemacht hatte.
-
Na klar sind Tanzmucker oft super Musiker, das sag ich ja. Es erfordert viel Musikalität, Ausdauer und Können, alles spielen zu können, menschlichen Umgang usw.
Aber genau das finde ich ja so schade. Das sind alles Spitzen-Leute! Aber warum machen die nix eigenes?!?Klar ist Covern immer gefragter und mehr gebucht. Aber solange wir dieser Nachfrage auch immer nachgeben, wird sich nix ändern, oder?
Solange ein Veranstalter 20 geile Coverbands zur Auswahl hat, warum soll er eine Band mit eigenen Stücken buchen, die keiner kennt? Risiko ist out.
Das ist doch wie mit den LKW-Fahrern. Da fährt doch keiner 80 km/h. Die Heizen alle und schlafen nicht usw. weil sie den Druck haben. Aber solange sie die Forderungen auch immer erfüllen, wird sich an dem Druck nix ändern. Von wegen Preiskampf etc. Wenn alle zusammenhielten und sich einigen würden, sie fahren nur noch nach Bestimmung, dann dauert eine Fahrt 2 Stunden länger kostet sie eben mehr. Aber dann würde das eben bezahlt. Das Gejammer versteh ich nicht. Jammer und trotzdem mitmachen...Gute Coverbands sind auch nicht billig und als Gast zahle ich auch teilweise horrenden Eintritt und teures Bier.
Naja, läuft etwas off...sorry.Wie gesagt, ich kenne auch gute Covermusiker, von denen ich noch nie was eigenes gehört habe. Das finde ich einfach schade.
-
Also mich macht Tanzmucke nicht an. Es gibt zwar sehr gute Cover Bands, aber ich finde es schade, das dieses musikalische Potential der einzelnen dazu "verschwendet" wird, nur ein besseres "Radio" zu sein. Sicher gibt es wie gesagt tolle Coverbands und es hat auch seine Berechtigung, dass Leute einfach feiern wollen und Musik mitgröhlen.
Ich musste mir, als ich mal in einer Metalband gesungen (!) habe und was zu unseren Texten erzählen wollte immer anhören "Laber net, spiel", "spielt doch noch mal das schnelle von Metallica" usw. Das fand ich immer extrem abtörnend. Und wenn die Leute dann alles gut fanden, nur weil ich so klang wie der Gitarrist XY etc - wo ist da MEINE Identität als Musiker? Als Künstler?
Wie gesagt, Musik soll allen Spaß machen, aber das kann auch eine CD. Da sehe ich nicht meine Erfüllung, die Leute zu bedienen. Dann geh ich lieber ins Büro und spiel abends die Musik, die mir gefällt.
Klar ist auch mal ein "Kompromiss" drin und man spielt mal ein Cover. Aber hauptsächlich geht mir einer ab bei eigenem Material. Und das geht mir auch als Zuhörer so! Wenn da oben einer steht, will ich hören, was ER zu sagen hat und nicht wie gut er die Technik von Sambora etc. drauf hat. Dann lieber einen kleinen Jazzgig im Keller zum Wein...
Immer wieder frage ich mich, ob ich nicht mal Tanzmucke spielen sollte der Kohle wegen und um zu lernen durchs viele Spielen. Aber irgendwie fehlt mir da der Kick, die Motivation...Nix gegen euch Tanzmusiker - ist eben nur nicht meine Welt... ok, manchmal, so´n halbes Stündchen bei ´nem beim Bier isses ganz nett...
-
Das Sonorvideo ist zwar schon etwas alt, aber was mir gefiel ist, dass sie wohl auch etwas über Umweltschutz nachdenken mit ihren Bädern für die Metallkessel und die Herkunft des Holz nur aus Gebieten, die weiter bewirtschaftet werden (hoffentlich nicht als Weideplätze für Rinder...?!?).
-
Zitat
Original von seelanne
Wenn die Hihhat links gespielt wird, braucht man nun auch keinen Höhenunterscheid zwischen Snare und Hihat, um Platz für die linke Hand zu lassen, die ansonsten ja die Snare bedient.
Wie macht ihr das denn mit beidhändig gespielten 16tel?
Und wie beginnt ihr eure Fills, die ja über die Toms nach rechts laufen? Führt ihr da immernoch mit links oder dreht ihr dann um? -
Ich hab auch das Dixon-Teil. Funktioniert gut`; manchmal muss man die Stimmschrauben zur Fixierung nachziehen, das war´s.
Allerdings hab ich nur ein Splash oben drauf, keine Ahnung, wie das mit schwereren Becken ist...? -
@ KnuckleHead
Du meinst sicher "Rimclick". Rimshot ist ein Schlag, der auf Fell und Spannreifen gleichzeitig trifft, Rimclick ist wenn man den Stock aufs Fell legt und dann auf den Spannreifen "klickt". -
Der Great White-Gitarrist ist tot:
http://www.n-tv.de/3102328.html -
Theorie und Praxis sehen leider nicht immer gleich aus!
Wer wird denn wegen 136 EUR, die er nichtmal bezahlt hat, einen Titel anstreben?!?
Wenn der Verkäufer sich nicht meldet und du kein Geld gezahlt hast: Schade, aber was soll´s?Mittlerweile werden übrigens Daten angeblich an die Schufa übermittelt, wenn sich ein Verkäufer anmeldet. Insofern kann man davon ausgehen, dass nur wirklich existente Personen zugelassen werden und keine "erfundenen" Namen angegeben werden können...
Ich würde wie gesagt nochmal versuchen anzurufen. Wenn alles nix hilft: Neue Becken suchen! -
Wem die BigPhones zu teuer sind, der kann sich auch einen guten Gehörschutzkopfhörer ohne Speaker kaufen (z.B. Peltor H540A Optime III ) und einfach Walkman-Stöpsel drunterziehen (die ohne Bügel)! Das dürfte um einiges billiger sein. Mann, wär ich nur damals auch schon auf die Idee gekommen...
-
-
E-Sounds finde ich nur da sinnvoll, wo es sehr leise sein muss (im Heimstudio zB) oder wo´s sehr laut sein muss (große Hallen - da wird ein A-Set meist nur zu-gegatet und klingt auch nicht gerade doll - dann lieber gute E-Sounds).
Ansonsten sehe ich das wie Hochi. Wenn ich Live-Musik sehe, will ich den Klang der einzelnen Instrumente sehen und hören - und nicht irgendwelche Samples. AUCH wenn die Samples teilweise vielleicht sogar besser klingen! Authenzität geht mir vor. Sonst kann ich auch eine CD anschmeißen.
Am liebsten kleine Clubs, wo man noch von der Bühne was hört und die PA nicht zu laut ist...that´s live! -
Die "Custom Fades" gab´s auch mal von Mapex, als Bozzio noch bei denen war. Ham sich aber beide net lang gehalten...
ok, hier und da sieht man noch ein faded Set, aber das war´s dann.
@ Enzi: Find ich gut, deine Entscheidung. So rein subjektiv gesehen...