Ohne aufgrund der nicht mehr existierenden Links aus diesem alten Fred genau sagen zu können, was es da zu sehen gab, so vermute
ich aufgrund der Beschreibungen dennoch, dass es sich um den alten Sonor SCH26 Quick Beater handeln muss (Abbildung rechts unten):
Beiträge von Hochi
-
-
Passt jetzt irgendwie nicht, K ...
-
Die Canopus Vintage Teppiche sind eigentlich schon erstklassig. Hätte ich eine Sechseinhalber Supra, würde ich mir so einen bestellen, allerdings nicht die Dry-Version.
Du hast den - ich würde aber den nehmen.Anders sieht es aus, wenn man auf weniger Spiralen steht. Ich hatte letztes Jahr ein Techtelmechtel mit einer 5er Supra, also LM400, und dort ging mir das Geraschel der vielen Spiralen auf die Nerven. Der besagte Canopus hätte mir eigentlich schon gefallen, aber 20 Spiralen machten mir da unten zuviel Party. Ich wollte es bei dieser Snare eher jazzig-funky und piekfein haben. Schlussendlich bin ich dann bei einem Puresound "Concert" mit 12 Spiralen gelandet, yeah!. Ob dieser Teppich aber für eine LM402 funktioniert, weiß ich nicht. Dummerweise funktioniert nicht jeder Teppich für jede Snare gleichermaßen, diese Erfahrung hast du ja auch schon gemacht. Unter meiner Sonor 14x6 Delite Holzsnare verrichtet z.B. der werkseitige 24-Spiralen-Teppich für meinen Geschmack beste Dienste. Möglicherweise würde mir auf dieser Snare auch dein "Dry"-Teppich gefallen...
-
Mir war das 18er als Crash zu schwer. Bin auf ein 602er gewechselt.
Hast dir ein Paperthin geholt? Alle anderen 18" 602er sind nämlich schwerer als das Giant Beat. -
Wie schon zuvor erwähnt, betreibt der ehemalige Mr. Magic Drum (Herr Ollig) jetzt einen Klamottenladen.
Und wie man so ergoogeln kann, verfährt er dort mit demselben arroganten und aggressiven Umgangsstil wie damals in seinem Trommelgeschäft.
Wirklich keinen einzigen Schnürsenkel würde ich da kaufen. -
Wenn man eine alte Supraphonic aus den 70ern neben eine neue Supra aus dem Laden stellt und mal die Details vergleicht,
wird man feststellen, dass eine neue Ludwig Snare auch nur eine ungefähre Kopie ihrer selbst ist.Ich hatte jetzt schon drei alte Supras aus den 70ern (zweimal 5" und einmal 6,5") im Besitz sowie auch unzählige Exemplare (ebenfalls aus den 70ern und älter) unter den Stöcken.
Und die klingen halt, wie man sie kennt: fein, crisp, leicht trocken, unaufdringlich, schön!Eine neue Supra hatte ich mir 2011 auch schon gegönnt, diese ging nach zwei frustrierenden Wochen wieder zurück zum Händler.
Ich stehe nicht so auf diesen Fernostkrempel und mag stattdessen lieber die "richtigen" Sachen aus dem jeweiligen Ursprungsland -
ABER: In diesem Fall, muss ich ehrlich sagen, ist mir die Lust am Original vergangen.Jetzt hab ich ne Tama 14"x5" S.L.P Aluminum (Auslaufmodell mit 10 Böckchen und verchromtem Kessel).
Die tut leider so, wie solch eine Snare tun muss: fein, crisp, leicht trocken, unaufdringlich, schön! "Leider", weil eigentlich darf die das ja gar nicht, die doofe Reisschüssel.
Aber zum ersten Mal in meinem Leben genieße ich diese Klangeigenschaften im Zusammenhang mit einer funktionierenden Teppichabhebung, ohne Chrompickel und ohne Verstimmen.
Irgendwie lässt sich das ganz gut aushalten... -
Der Prototyp auf den eingangs verlinkten Fotos ist Cremeweiß matt.
Auf dem anderen Foto hat die Glatze von Steve Smith hingegen wiederum diesen mysteriösen Grünstich... -
Mit so einem deformierten Murks, der in jeder Himmelsrichtung irgendeinen Zufallslärm von sich gibt.
-
Ich finde es erstaunlich, wie man mit sowas Spaß haben kann.
-
-
Mit so ner Portion Sägemehl kann man natürlich nicht spielen, das sollte wohl klar sein. Der Tom hat da auch sicherlich nur ein Späßchen gemacht.
Ich sehe das auch so, dass ein Stock schon bei der ersten Verletzung am Tip eigentlich fertig ist. Die Spitze muss absolut intakt sein, sonst gibt's keinen Ridesound.
-
Zitat
(Hella?)
Nein, das sind keine Hella-Reifen. -
Zitat
ab summe xxxx€ gibt es keine unterschiede mehr...
Was für ein Granatenquatsch. -
Zitat
Obwohl die Big Beat eine "Unterserie" ist, fällt mir der Unterschied im Klang derzeit eher auf als Gemeinsamkeiten...
Dass diese Big Beats überhaupt 2002 heißen, find ich ganz schön kess, denn unterschiedlicher können Becken wirklich kaum klingen. -
Iconi, du verwechselst da was.
-
Das weiter oben verlinkte Bild gibt beim genaueren Betrachten durchaus einen (wenn auch nur winzigen) Einblick auf die Kesselhardware:
-
Alter Name im neuen Gewand? "K Custom Special Dry" gab's schonmal vor ein paar Jahren - aber das waren nicht dieselben Becken. Jetzt wird's unter Umständen vielleicht etwas unübersichtlich.
Klingt jedenfalls ziemlich hip, das Zeug. Viele junge Jazzdrummer fahren einen solchen Sound und schlachten damit reihenweise schöne Platten. Hoffentlich geht dieser Trend bald vorüber...
-
Warum haben die Tamabuben die vielversprechende Alu-Snare rausgenommen, um sie jetzt durch eine andere, weniger vielversprechende Alu-Snare zu ersetzen?
-
Wem seine Bass Drum zu viel des Guten produziert, also zuviel "Booom", vor allem in kleineren Räumen, dem kann ich dieses besagte PS3-CS-Kombifell empfehlen.
So habe ich z.B. eine 22"x17,5" Sonor Delite im Proberaum unter Kontrolle bekommen.
Der Dot verringert den dröhnenden Oberbass und macht die Trommel pöckiger und direkter. Wie der Kollege Trommla bereits erwähnt hat, wirkt sich das vor allem in der Spielerposition aus.
Bei Bass Drums von geringer Tiefe und/oder nicht so üppigem Bassfundament ist ein reguläres PS3 ohne Dot sicherlich die bessere Wahl. -
Stimmt doch überhaupt nicht, Tamtamtomtom!