Wenn man eine alte Supraphonic aus den 70ern neben eine neue Supra aus dem Laden stellt und mal die Details vergleicht,
wird man feststellen, dass eine neue Ludwig Snare auch nur eine ungefähre Kopie ihrer selbst ist.
Ich hatte jetzt schon drei alte Supras aus den 70ern (zweimal 5" und einmal 6,5") im Besitz sowie auch unzählige Exemplare (ebenfalls aus den 70ern und älter) unter den Stöcken.
Und die klingen halt, wie man sie kennt: fein, crisp, leicht trocken, unaufdringlich, schön!
Eine neue Supra hatte ich mir 2011 auch schon gegönnt, diese ging nach zwei frustrierenden Wochen wieder zurück zum Händler.
Ich stehe nicht so auf diesen Fernostkrempel und mag stattdessen lieber die "richtigen" Sachen aus dem jeweiligen Ursprungsland -
ABER: In diesem Fall, muss ich ehrlich sagen, ist mir die Lust am Original vergangen.
Jetzt hab ich ne Tama 14"x5" S.L.P Aluminum (Auslaufmodell mit 10 Böckchen und verchromtem Kessel).
Die tut leider so, wie solch eine Snare tun muss: fein, crisp, leicht trocken, unaufdringlich, schön! "Leider", weil eigentlich darf die das ja gar nicht, die doofe Reisschüssel.
Aber zum ersten Mal in meinem Leben genieße ich diese Klangeigenschaften im Zusammenhang mit einer funktionierenden Teppichabhebung, ohne Chrompickel und ohne Verstimmen.
Irgendwie lässt sich das ganz gut aushalten... 