Beiträge von Hochi

    Das stimmt tatsächlich: 2013 war ich dort (im hohen Norden), und das war ein wunderbares Erlebnis!


    Aber du meintest sicherlich das Foto aus meinem Profil - das war bei einer Paiste-Werksbesichtigung in Nottwil (Schweiz).

    Dass die Jazzpolizei hell klingende Becken verbietet, ist nicht nur lächerlich, sondern auch eine Modeerscheinung, weil heute eben viele Musiker den Klang der 50er und 60er imitieren wollen.
    In den 70ern und 80ern war es normal, auf Avedis, 2002 o.ä. zu jazzen - und wenn man sich jene alten Platten anhört, dann klingt das wunderbar.

    Dürfte kein Problem sein, das Gewinde ist dasselbe, und zumindest bei den Toms und der Bass Drum waren die Böckchen schon damals so montiert wie heute.


    Die Snares hatten ab 2007 andere Böckchen, daher bei der Länge der Schrauben aufpassen!


    Am besten mal beim Reiner in Maintal (oder einem ähnlich fitten Laden) anrufen, der besorgt dir das richtige Zeug.

    Lieber Themenstarter, richte deinem Prolite-Verkäufer einen schönen Gruß von uns aus: Er ist leider ahnungslos.
    Wenn irgendwas mit Remo Fellen harmoniert, dann bitteschön Sonor Trommeln!


    Und wie auch schon der Kollege HHX richtig angemerkt hat:
    Bei Gretsch läuft das gerne etwas zickiger ab - da hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass die 360er Evans wirklich Sinn machen. :thumbup:

    Die einzige für mich begrüßenswerte Neuerung in den letzten 22 Jahren ist, dass man bisweilen wieder völlig auf eine Freischwinghalterung verzichtet,
    wie z.B. bei der Sonor Vintage Serie. Das 13"x8" Hängetom klingt mit fest verschraubter Halterung absolut klasse - da frage ich mich,
    wofür es dieses ganze Freibaumelgestänge braucht, das nur unnötig Geld kostet und zudem grottenhässlich aussieht.


    Als MAPEX-Fan zettelst du damit natürlich eine erneute China-Dumping-vs-Berleburg-Diskussion an, schon klar? :rolleyes:

    Hab gerade mal wieder die Sonor-Preisliste von 1995 durchgeschmökert. Eigentlich sollten wir ja gar nicht rumjammern... ^^


    Signature Shellset 22, 12, 13, 16 ohne Snare: 6852 DM


    14"x8" Signature Snare (Glockenbronze): 2716 DM
    14"x8" Signature Snare (Holz): 1610 DM
    14"x7 1/2" Symphony Snare (Messing): 1878 DM
    14"x6 1/2" Phonic D 506 Stahlsnare: 1176 DM


    Signature Hardware:
    Beckenständer (gerade): 579 DM
    Snare-Ständer: 634 DM
    Hi-Hat-Ständer: 780 DM
    Single-Pedal: 664 DM
    Doppel-Pedal: 1829 DM


    :rolleyes:

    Zitat

    Von den Bökchen her würde ich sagen sollte es ein Sonor sein


    Da müsste man mal einen genaueren Blick drauf werfen können.
    Auf dem vorliegenden Foto sieht man eigentlich nichts, was an Berleburg erinnert.

    Zitat

    besser als die hier eher muffigen Auquarians


    Hör' dir die mal in natura ohne Trebleboost an, die klingen wie fünf Jahre alte Emperors nach täglichem Einsatz. :D


    Zitat

    ein coated Fell mit einem clear Fell zu vergleichen ist auch wie einen Trabbi mit nem Golf zu vergleichen.


    Alles relativ - meiner Erfahrung nach klingen Amba vs. Aquarian TC (beide coated) VIEL (!) unterschiedlicher als Amba Clear vs. Amba Coated.


    Zitat

    ... wenn das Coating sich schon nach wenigen Stunden des Spielens vom Fell löst und sich dann über die Sticks auf den Becken verteilt


    Ich hab so ähnliche Becken wie du und bin da auch sehr pingelig (ein Grund, warum mir bunt angemalte VF Sticks nie ins Haus kommen), aber Remo Coating hab ich, seit ich denken kann, noch nie auf Becken vorgefunden. :huh:
    Das Thema Remo Coating gab's ja schon in einem extra Fred, da wurde auch schon rumgerätselt, warum manche Leute damit schlechte Erfahrungen haben und andere nicht. Eine der Vermutungen bezog sich auf die Luftfeuchtigkeit. Könnte vielleicht was dran sein? Ich weiß es auch nicht. ;)


    Insgesamt möchte ich mich den Video-Lobkommentaren anschließen: Ich finde es auch ziemlich cool, wenn sich jemand diese Arbeit macht. :thumbup: