Kurz vorweg: Sowohl die 5" als auch die 6,5" Supra (beide aus den 70ern) hatte ich früher (2001-2006) schon einmal im Besitz, das waren fein klingende Arbeitstiere, deren Sound praktisch überall passte, egal ob Jazz, Rock oder sonstwo. Danach hatte ich eine Sonor Phonic D-505 (5,75" Stahl), die war ebenfalls prima, nicht ganz so crisp, dafür etwas fülliger im Sound, aber ebenso fein und flexibel. Was die Verarbeitungsqualität angeht, lagen dazwischen Welten.
2011 hatte mich dann irgendwie mal wieder eine Supra gejuckt, und bei einem damaligen Neupreis von 400 € (heute 700 !!) dachte ich mir: Warum ne pickelige Gebrauchte kaufen, wenn es sie funkelnagelneu für einen ähnlichen Preis gibt.
Habe mir dann eine LM 400, also die 5" Version bestellt, und was ich da bekam, war so mit das mieseste, was ich jemals unter den Stöcken hatte. Diese Snare war unter keinen Umständen spielbar, man konnte stimmen und drehen und schrauben und Felle wechseln und Teppiche wechseln, soviel man wollte, dieses Instrument klang wie ein mit Murmeln gefülltes Senfglas. Beim genauen Betrachten fiel mir auf, dass die Stimmschrauben nicht exakt gerade zum Spannreifen hin verliefen, sondern nach außen gespreizt waren. Das ist übrigens auch auf vielen Bildern von anderen Nicht-Vintage-Exemplaren zu ergoogeln. Weiterhin passten die Böckchen nicht exakt auf die Kesselsicke, die Krümmung verlief nicht bündig. Auch die Form der Spannreifen sah anders aus als früher. Das wirklich einzige aus alten Zeiten unverändert gebliebene Detail war die berühmt schrottige Abhebung, die bereits nach wenigen Stunden nicht mehr so geschmeidig lief wie direkt nach dem Auspacken. Ebenfalls hatte ich ganz vergessen, wie sehr es mich nervt, wenn sich Trommeln bei Rimshots verstimmen. Das hatte ich während der Jahre mit der Sonor Phonic ganz vergessen...
Die Ludwig durfte also wieder zum Händler zurückreisen - seitdem mache ich einen großen Bogen um diese Firma.