Wenn man einem Vintage-Set der 80er im Handumdrehen nen Billo-Look des 21. Jahrhunderts verpassen will,
kann man es natürlich, wie der Kollege es vorgeschlagen hat, "schön matt lackieren".
Wenn man einem Vintage-Set der 80er im Handumdrehen nen Billo-Look des 21. Jahrhunderts verpassen will,
kann man es natürlich, wie der Kollege es vorgeschlagen hat, "schön matt lackieren".
Meine Güte, als ob ihr auf euren Toms Klavierspielen wollt.
Bei mir ergibt 13/16 fast immer ungefähr ne Oktave, weil ich tiefgestimmte kleine Toms genausowenig ertragen kann wie hochgestimmte große Toms.
Was willst du als Endorser auch sonst schreiben...
Eieiei Flogging, hör doch auf ständig im Schrott zu wühlen. Es gibt doch so viele schönere DInge im Leben...
Pfeifende Hi-Hats kommen wohl in den besten Familien vor. Im Bandkontext hört man das zwar nicht, aber es nervt trotzdem.
War vielleicht etwas unfair von mir (vor einigen Tagen in diesem Fred), das Hi-Hat-Pfeifen auf Zildjian schieben zu wollen.
Ich muss mal genau überlegen, ob's irgendeine Beckenfirma gibt, bei denen das nicht vorkommt. Ufip vielleicht??
Zitat2-3 neue Farben pro Jahr gäbe, die mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen
Bei Musikinstrumenten läuft es i.d.R. anders ab als in der Klamottenindustrie.
Wohin mit dem ganzen Kitsch?
Für mich ist das eher ein politisches Thema. Habe ich irgendwo behauptet, dass die Chinesen keine Qualität bauen können?
Wenn jemand gute Kässpatzen machen kann, dann schmecken die auch mit Eiern aus Käfighaltung.
Wir haben eine unterschiedliche sexuelle Orientierung.
Wenn ich ihn nicht unbedingt bräuchte, hätte ich gar keinen Computer.
Aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Bisher waren es halt China-Trommeln... hatte das nen höheren Sex-Appeal?
Die 14er RUDE SE macht zwar klanglich ganz nett Alarm, hat aber ein minimal dünneres Top als die 2002, dafür ein etwas schwereres Bottom und ne größere Glocke.
Klanglich geht man damit etwas mehr in Richtung roh, funky, akzentuiert. Den "breiteren Teppich" macht eher die 15er 2002 SE.
602 SE ist dünner und deutlich (!) feiner, delikater und auch leiser.
Die 15er 2002 SE ist nicht umsonst ein Klassiker in der Rockmusik.
Die 15er Giant Beat ist weicher und sanfter und eine schöne Alternative, wenn's mal nicht so scharf sein soll. Mehr Alarm macht die 2002 SE aber definitiv.
Der A New Beat Tipp ist nicht verkehrt. Ziemlich heftiger Gewichtsunterschied von Top und Bottom. Gute Bandbreite und Dynamik.
Die Schweizer fahren mit der Sig. Dark Crisp und der Dark Energy ein ähnliches Prinzip. Erstere gibt's nicht in 15", letztere ist für den gehobenen Geldbeutel.
Bei Zildjian gibt's ne ziemliche Streuung, die würde ich vorher antesten. Manche Exemplare pfeifen oder klingen anderweitig seltsam (schließen nicht sauber etc.). ABER: Wenn die gut ist, dann ist sie gut!
Neben den bisher genannten Nachteilen einer 16" Hi-Hat passt diese übrigens in meinen Augen optisch nicht zu einer 14" Snare.
Ich lese hier schon mit, keine Sorge...
Viele Beiträge in diesem Fred machen mich sehr traurig.
Du hattest geschrieben, dass es die nur quadratisch gab, und das ist nicht richtig.
In den späten 80ern gab's das Signature auch als "Lite"-Version mit Birkenkesseln und in Lite-Größen.
ZitatDen Rest nehme ich einfach mal nicht persönlich bitte dich aber höflich sowas in Zukunft zu unterlassen
Bitte was??
ZitatQuadratisch, praktisch, gut?
Ich weiß ja nicht, ob ich mir solche Maße heute antun täte!
Oder anders gefragt: Warum denn nicht?!
Ich finde, das Set sieht sehr ungepflegt und beinahe abgerockt aus. Der BD-Innendämpfer fehlt.
2800 Taler sind nun auch nicht wirklich ein "Schnäppchen", nur weil etwa andere Verkäufer ähnliche Sets noch teurer anbieten.
Der Verkäufer scheint es nichtmal für nötig zu halten, irgendwelche Angaben über Zustand und Trommelgrößen zu machen.
Aber gut, dass Teppich und Stuhl dabei sind...
Da hat sich der Paiste Support aber leider geirrt, denn das Schweizer Seriennummernsystem gilt nur für Schweizer Becken.
Und scheinbar ist den Kollegen in Nottwil entgangen, wann die deutsche Wiedervereinigung stattgefunden hat.
Für manche Leute ist "noch in gutem Zustand" gleichbedeutend wie "man kann es noch spielen". Es ist also völlig nichtssagend.
Stattdessen könntest du ja mal schreiben, ob der Rand absolut glatt ist, ob es sonst irgendwelche Macken gibt etc.
Dazu muss man kein "Profi" (?!) sein, sondern sich einfach nur um Genauigkeit bemühen.
Eine ordentliche, genaue Zustandsbeschreibung wäre sinnvoll.
Ein black label 2002 kann unmöglich aus den späten 80ern sein. Deines ist von 1978.
Die Altersangabe für das 2000er Crash stimmt nur dann, wenn das Becken in der Schweiz gebaut wurde -
es ist aber "Made in West Germany" - finde den Fehler.
Die Bilder der bereits verkauften Becken könntest du mal der Übersichtlichkeit halber entfernen.
Der 2. Link im Startpost geht nicht.
Zitat"eine der letzten richtigen Rockbands"
Eieiei, wer behauptet denn sowas?