Eieiei, diese zeitlichen Zufälle!
Gerade erst vor ein paar Tagen nach gefühlt 35 Jahren die Filmmusik zur "unendlichen Geschichte" aus der Versenkung gezogen.
Fand ihn vor allem als Komponist und Bandleader überragend.
Eieiei, diese zeitlichen Zufälle!
Gerade erst vor ein paar Tagen nach gefühlt 35 Jahren die Filmmusik zur "unendlichen Geschichte" aus der Versenkung gezogen.
Fand ihn vor allem als Komponist und Bandleader überragend.
ZitatDer Preis von +/- 3500 EUR für ein 3-Piece ist schon ambitioniert, denke ich.
Vor 10 Jahren hätte ich das unterschrieben, mittlerweile ist das ein normaler Preis.
Also das Argument mit den Texten lasse ich leider nicht so pauschal gelten, das ist nämlich extrem individuell und genreabhängig.
Außerdem ist das nur dann interessant, wenn man selber ein Textfan ist. Meinetwegen kann der Sänger auch das Telefonbuch runtersingen.
Viel wichtiger sind Melodien, Harmonieabläufe, Spannungsbögen... Musik spricht mehr als 1000 Worte.
Gesang ist für mich lediglich ein weiteres Instrument in der Band. Es muss sich halt passend anhören.
Wie trommelt man zur Instrumentalmusik, wenn man sich vor dem Covern immer erst den Text durchlesen muss?
Wovon handelt eigentlich Carmina Burana?
ZitatSinniger wäre es, die Standtom-Beine an T.A.R.-artigen Halterungen anzubringen.
Die normalen runden Prismenböckchen wie beim Delite/Prolite/SQ2 wären die richtige Wahl gewesen.
ZitatDas würde dann bedeuten, dass Sonor zum ersten mal seit Einführung der Sonorlites in den frühen 80ern kein XXXlite mehr hat, sehe ich das richtig?
Nachdem Sonorlite und Hilite in der ersten Hälfte der 90er eingestellt wurden, gab's für das restliche Jahrzehnt nix mehr mit "-lite" im Namen.
Wann kam das Delite? Ich tippe ungefähr auf die Jahrtausendwende.
Ich finde es mal ganz gut, dass der 4-mm-Ahornkessel mit den V-Ringen endlich aus dem regulären Seriensortiment rausgeflogen ist und man sich auf die geraden Kessel zurückbesinnt. Die klingen einfach dynamischer und lebendiger nach meinem Empfinden und entsprechen außerdem dem "Hausstil" des Herrn Link.
Ich persönlich hätte kürzere Bass Drums bevorzugt. Andererseits hätte ich bei so flachen 14er Standtoms immer ein Problem mit der Aufbauhöhe.
Die Finishauswahl lässt ein paar zeitlose, edle Hochglanzoberflächen (z.B. Cremeweiß, Walnuss, Amber o.ä.) vermissen. Mit diesen matten Farben kann ich nix anfangen.
Ansonsten macht die Serie keinen verkehrten Eindruck und geht m.E. in die richtige Richtung.
Die Firma muss es auf jeden Fall geben, denn zumindest die Stöcke sind ganz normal erhältlich.
Sind doch regulär im Sortiment aufgeführt. Also anrufen und fragen.
Ja schwierig, normalerweise wirft man ja seine Schlagzeuge immer in den Ofen.
ZitatVintage Pearl heisst die Farbe wohl.
"Vintage Pearl" ist die perlmuttfarbene Folie.
Du meinst wahrscheinlich "Red Pearl".
Was soll die Meinung des Publikums beim Beckenkauf für eine Rolle spielen?
So schön schwere 7a findet man sonst kaum.
Probier mal den Rohema 7A Hornwood. Etwas härteres u. schwereres Schichtholz.
Bei starker Beanspruchung evtl. brüchiger als Hickory. Aber eine interessante Alternative.
Der Meinl Standard 7A ist auch relativ schwer für seine Größe.
Wenn man lernen will, wie man möglichst dynamikfrei und vollkommen ohne Swing zu einem komplett sinnlosen
Schrabbelriff trommelt, kann dieses Kaspervideo durchaus hilfreich sein.
Vielleicht so halb offtopic, aber auch nur indirekt...
Ich bin ziemlich radikal, was den Konsum von Musik angeht, denn ich fahre zu 100 % ausschließlich mit physischen Medien: CD & Vinyl.
Sporadisch Kassette - spielt aber grundsätzlich kaum eine Rolle, das ist nur für's nostalgische Vergnügen.
Wenn's ein Album nur im Streamingdienst gibt, bin ich komplett raus - diese Musik werde ich nie hören.
Meine "Testhörtheke" ist Youtube.
Mattschwarz, so edel wie ein Kunststoffhandy. Auch der Name "dialtune" passt da irgendwie super.
Das neue dialtune-Angebot 5G mit 50 Mbit/s für nur 22,99 €/Monat inkl. kostenloser Musikapp.
Ich muss leider mal wieder schnellstens davonrennen, tut mir leid.
Kein Youtube-Video der Welt (auch die aus Portsmouth nicht!) kann die Unterschiede von verschiedenen Trommelbauweisen auch nur annähernd adäquat wiedergeben.
Man muss dahinter sitzen und es selber spielen und fühlen - und zwar idealerweise jeweils über einen längeren Zeitraum in einer vertrauten Umgebung.
Ich hatte schon fast alle wichtigen Sonor Oberklasse-Kesseltypen bei mir im Proberaum - die Unterschiede sind bisweilen immens. Wie soll ich denn sowas technisch beweisen, sowas interessiert mich überhaupt nicht!
Und bin nicht der Meinung, dass Flowison unfreundlich behandelt wird. Wie man in den Wald reinruft... er ist ja auch nicht wirklich freundlich zu anderen. Er versteht darüberhinaus offensichtlich keinerlei Humor und findet, dass man alles wissenschaftlich und grafisch belegen können muss, um seine Meinung zu rechtfertigen. Dass sowas auf Widerstand bei den Mitmenschen stößt, ist doch mehr als verständlich. Mich erinnert das an div. Hifi-Foren, wo eine beträchtliche Zahl von Leuten ernsthaft behauptet, dass jeder Transistor-Verstärker gleich klingen würde. weil ja der Frequenzgang immer linear ist. Und Röhrenverstärker klingen immer schlecht, aufgrund von Labormesswerten etc. Eieiei....
Burkie, du bist offenbar so internetsüchtig, dass du keine Zeit mehr fürs Schlagzeug hast.
Der einzige Ausweg, der da noch bleibt, ist das Drummerforum und Youtube.
Das ist sehr schade - aber viel schlimmer ist, dass das den meisten hier allmählich auf den Sack geht.
Zum Thema Holz und Klang gibts bereits ca. zweitausend Threads. Die sind alle ähnlich, nur nicht so nervig wie dieser.
Und Felle klingen alle gleich, siehe Youtube.
Willst du uns verarschen?
Sonor bietet seit 37 Jahren ohne Unterbrechung Ahorn-Trommeln an.
ZitatBei Surfen bin ich auf eine Sonor Chrome over Brass Snare gestossen, die anscheinend nur beim Marktführer erhältlich ist.
Thomann exklusive limited edition
Diesen Kessel gab's zuvor eigentlich nur bei der Phil Rudd Signature Snare, allerdings in 5" Tiefe.
Dass auf der Snare "Made in Germany" draufsteht, irritiert mich allerdings sehr.
Dass Sonor seine Kessel selber in Berleburg fertigt, sollte eigentlich allgemein bekannt sein.
Natürlich bezieht man sich dabei nicht auf die AQ-Billigserien.
Spinne, du musst ein Tom-Fell kaufen, kein BD-Fell.
https://www.musik-produktiv.de…-0316-bp-16-tom-head.html