Die 1. Übungsstunde - neuer Lehrer - Herangehensweise

  • Hallöle,


    der Begriff "Offline-Schlagzeuglehrer" erinnert mich an "Akustik-Schlagzeug".

    Anscheinend ist in diesen modernen Zeiten es neuerdings so, dass man ab und an das Normale mit einem Hinweis darauf versehen muss, dass es nicht digital ist.

    Wo sind wir nur hin gekommen?


    Egal.

    Natürlich gibt es immer Bedenken:

    wenn ich zum Arzt gehe, kann es ja auch sein, dass der mich gleich ins Krankenhaus einweisen möchte. Der Witz ist: beim Dienstleistungsvertrag bin ich der Auftraggeber. Ist der Auftragnehmer nicht mit meinem Marotten einverstanden, so habe ich in einem Land mit Vertragsfreiheit und freier Arztwahl die Möglichkeit, mir jemand anderen zu suchen oder es ganz zu lassen. Daher stellt sich die Frage: probiere ich es?

    Die Antwort lautet: ja, warum denn nicht?


    Ich lasse mir auch von niemandem mein Konzept versauen.

    Fakt ist: was ich daheim mache (üben oder so), ist meine Sache. Ich kann für den nächsten Unterricht üben, ich kann es lassen und ich kann auch sonst etwas machen, z. B. auch und gerade das, wonach mir ist.


    - zeitlich stark begrenzt (30-45 Min.)

    Das verstehe ich nicht: was soll das heißen: will ich mehr oder weniger oder was?


    - nur 1x die Woche

    Ja, wie oft soll denn gut sein? Ich muss doch den Kram aus dem Unterricht sinnvollerweise auch üben, so dass beim nächsten Mal das Ergebnis/der Übeerfolg festgestellt werden kann.


    - soll ich meine Probleme schildern

    Wenn sie sich aufs Schlagzeug beziehen (auch indirekt): warum nicht?


    - oder meine technischen und musikalischen Ziele nennen

    Ich bin der Auftraggeber. Allerdings kann ich mich ja auch mal beraten lassen, ob und wann diese Ziele erreichbar sind.


    - was hält der Lehrer von meinen aktuellen Übungsblättern, wo sieht er die Vorteile (gute Übungen) und wo sieht er weniger gute Übungen

    Interessante Sache. Aber es gibt ja kein Ausschlusskriterium. Ich kann ja mein bisheriges Konzept fortfahren und zusätzlich Unterricht nehmen.


    - soll ich überhaupt etwas sagen, oder einfach die Klappe halten und den Lehrer machen lassen (wenn ja woher weiß er wo ich gerade stehe, wie will er meine Stärken und Schwächen erkennen)

    Ein guter Musiker erkennt sehr schnell, wo es hapert. Es schadet aber nichts, wenn man bereits selbst erkannte Defizite benennt.


    - soll ich mein Übungsbuch zeigen

    Warum nicht?


    - wie lange dauert es bis wir die ganzen Stichpunkte abgearbeitet haben (ich würde mit 4 Übungsstunden, also 4 Wochen rechnen), bedeutet wir machen 4 Wochen lang gar nichts

    Dank der vielen Gedanken ist es in der Tat so, dass man da auch erst mal viel reden kann. Man kann es aber auch mischen bzw. einteilen. Ein bisschen reden, ein bisschen spielen. Es wird so oder so etwas geben, was man praktisch machen kann, insbesondere etwas, was man noch gar nicht auf dem Schirm hatte oder was man vielleicht sogar fehlerhaft einstudiert hat und was korrigiert werden darf.


    Es klingt doof, aber ich habe das Gefühl wenn ich den Lehrer meine Herangehensweise erkläre, er von mir lernt und nicht umgekehrt (klingt hochnäsig, es muss und wird vermutlich nicht der Realität entsprechen).

    Jeder lernt von jedem. Das ist immer so. Aber ich würde mich selbst mit einem Erfahrungsschatz von einem Jahr (darüber reden wir doch?) nicht allzu hoch einschätzen wollen. Ich war auch mal jung und fand mich großartig. Heute bin ich alt, tausend Mal besser als wie damals und demütig genug zu wissen, dass ich gegenüber fast allen Profis ein armseliger Einzeller bin.


    Grüße

    Jürgen

  • Ich denke ausschließlich in m▪︎▪︎▪︎▪︎▪︎▪︎▪︎▪︎n Modulationen, egal ob binär oder ternär, mein Übungsplan basiert darauf. Es klingt doof, aber ich habe das Gefühl wenn ich den Lehrer meine Herangehensweise erkläre, er von mir lernt und nicht umgekehrt (klingt hochnäsig, es muss und wird vermutlich nicht der Realität entsprechen).

    Tja, der Fluch unserer Zeit, man hat dank Internet fast das gesamte Wissen der Menschheit abrufbar, da kann man schon mal den Überblick verlieren, was wirklich wichtig ist. 😉


    Als erstes solltest du vielleicht dein Ziel definieren. Willst du Schlagzeuger werden, oder möchtest du einen kleinen (winzigen!!!) Teilbereich des Drummings beackern, weil nur der dir Spaß macht?

    Zweiteres, also auch metrische Modulationen, kann man natürlich machen, ist nicht verboten. Nur brauchen tut man's als Drummer, wenn überhaupt, erst auf einem ziemlich fortgeschrittenen Level.


    In meinen Augen macht dein Ansatz ähnlich viel Sinn, wie wenn eine Fahrschule ihren Schülern anbieten würde, den Führerschein auf einem Formel1-Wagen zu machen.


    Geh zu einem Lehrer, dem es gelingt, dich für SEINEN Ansatz zu motivieren, das wäre mein Rat an dich. Instrumentallehrer sind Dienstleister, haben aber (hoffentlich) ein methodisch-didaktisches Konzept. Und die wenigsten dürften besonders begeistert reagieren, wenn ihr neuer Schüler ihnen sein (möglicherweise unsinniges) Konzept aufzudrücken versucht.

  • Zitat

    Sogut wie jeder gute Drummer da draußen hatte in seinem Leben Unterricht.

    Ich möchte behaupten, dass ein beträchtlicher Teil sehr einflussreicher Top-Musiker noch nie im Leben Unterricht hatte.

    Das ist fein beobachtet!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!