Ich würde nicht mal 100 Euro für so nen Signatur ausgeben. Die Dinger sind doch total aus der Zeit gefallen. Kein Mensch kann da vernünftig und bequem drauf spielen, dann sind sie noch schwer wie Beton. Diese Schlagzeuge machen einfach keinen Sinn... Klingen die überhaupt?
Ich finde: Ja, die klingen. Und wie immer, je nach Fell und
Stimmung, sehr unterschiedlich. Ich habe sogar mal einen
Jazzer damit gesehen und gehört. Wenn man es nicht
gesehen hätte... Absolut amtlicher Jazzsound.
Das mit den 100 Euro solltest Du Dir noma überlegen:
Die Verarbeitung war und ist einzigartig. Die Verchromung
legendär. Die Aussage, dass nur Ratten und Keith Richards
den Atomschlag überlegen muss um Signature-Hardware
ergänzt werden. Dass das alles sauschwer ist, Trommeln
wie Hardware, steht außer Frage. Aber es war halt auch
eine absolut kompromisslose Umsetzung. Ich finde, das
Signature hat genau so eine Existenzberechtigung, wie
alle anderen Trommelkonzepte mit gematchten Kessel-
sätzen, Tomgrößen, deren Länge dem Orgelbau nach-
empfunden ist (Trojan), kreuzweise oder leihweise verleimt,
aus Birke, Borke, Dings und Dongs.
Klar hat ein Sig ein paar Eigenschaften, die die Mehrheit
eher als nachteilig bewertet, wie Gewicht und Aufbaumöglich-
keiten oder damals auch der Preis (der Kram war sauteuer),
aber was hat nur Vorteile. Da fällt mir außer einem Sieg
bei der Fußball-WM nix ein.
fwdrums
Ok, man merkt vielleicht ein kleines bisschen, dass das
super Poster eines Bubinga-Sets mit gefühlt 100 Toms
vor einem nachtblauen Hintergrund bei mir überm Bett
hing. Ich liebe das Sig!