Also ich meine, dass man nicht einen Groove schlechter bewertet, weil die Aufnahmequalität schlechter ist oder so.
Dass man Unterschiede hört, finde ich völlig in Ordnung.
Also ich meine, dass man nicht einen Groove schlechter bewertet, weil die Aufnahmequalität schlechter ist oder so.
Dass man Unterschiede hört, finde ich völlig in Ordnung.
Die Frage ist evtl. noch, ob es klare Votingkriterien gibt oder ob das im Auge (Ohr) des Betrachters ist?
Zum Beispiel Sound, Tuning, Aufnahmequalität etc. könnte man im Prinzip versuchen auszuklammern
(unterbewusst ist das allerdings möglicherweise schwer im Zweifelsfall ...).
Ich weiß jetzt nicht, ob du das meinst was ich so an mir festgestellt habe.
Gratuliere zum Opawerden !
Nein, ich glaube, ich meinte nicht ganz das (und Gavin auch nicht ). Du kannst das schon anhand des Klicks überprüfen, und wenn du unschöne, plötzliche Abweichungen hörst, wird das wohl auch ohne Klick unschön klingen. Grundsätzlich aber ist eher das Getrommel gemeint, ohne den Klick dabei
noch zu hören. Also ohne eigentlich hörbare Referenz zu bemerken, wo ein Schlag "ausschert", und sei es noch so wenig. Deshalb ja das mit dem
Verlangsamen. ODER natürlich auch eine konstante Unschönheit wie eben die Bassdrum ständig (konstant) etwas zu spät zu spielen.
Was jetzt gut klingt und was nicht, ist dann natürlich die andere Frage. Wir wissen ja alle, dass der Groove nicht je mathematisch genauer, umso
besser klingend ist, und umgekehrt.
Deine eigene Frage (oder Feststellung, du seist eigentlich meistens sehr gut drauf) kannst du ja relativ einfach selber verifizieren: Nimm dich einfach
einige Male auf, in ein paar unterschiedlichen Situationen (sowohl äußerlich – Üben, Spielen, Proben, Konzert – als auch "innerlich" – gelassen,
nervös, angespannt, Scheißegal-Stimmung), dann hörst du ziemlich sicher irgendwo dein bestmögliches Drumming ungeschönt und ehrlich.
Ein wunderschönes 100BPM-Ding zum Grooven ist aber auch die Basilo-Version von M.i.t.M von M. Jackson, wo man wirklich was zu tun hat, aber gleichzeitig den Groove nicht aus den Augen verlieren darf. Ich bin bis auf 2/3 kleinere Unsauberkeiten ganz zufrieden mit meiner persönlichen Challenge:
Also meinst du jetzt "unsere" Challenge oder dieses Drumcover? Bist denn das du oder ist das ein Beispielvideo?
Ja, es ist wirklich knallhart! Geht mir auch immer mal wieder so.
Man hört ja diese Storys von Leuten wie Gavin Harrison, er zum Beispiel habe früher noch mit Tape-Recorder (oder so) sein eigenes Drumming aufgenommen, verlangsamt und so an den Timing-Nuancen gearbeitet. Schon krass. Zuerst muss man die Mikrotiming-Sachen mal hören,
sie dann aber tatsächlich bewusst steuernd zu verbessern, ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer.
Das ist wohl ein Zusammenspiel zwischen Technik (aber nicht unbedingt im Sinne von Geschwindigkeit, sauberem Grip oder was auch immer),
den Ohren, Konzentration und Lockerheit/Flow.
Eine Challenge, in der man ein einheitliches Play-along musikalisch begleiten soll, fänd ich spannend. So was Ähnliches gab's schon mal hier,
der Backingtrack wurde damals aber von einem DF-User selbst zusammengeschustert.
Dort wäre dann spannend, so gut wie keine Vorgaben zu machen, unterschiedlichste kreative Herangehensweisen wären garantiert .
Machst du eigentlich beim aktuellen 8el-Groove-Contest mit?
Wäre schon angebracht, oder ? Schließlich wäre das einer der momentan besten Wege, eine größere Plattform im DF zu bekommen und so Bekanntheitsgrad, Ruhm, Ehre und Präsenz hier zu steigern abseits dieses Freds und deiner Youtube-Videos ... Insofern für dich fast Pflicht
!
Ha, das ist jetzt witzig, dass so viele "verschwundene" Mitglieder tatsächlich zur Stelle sind, um zu diesem Fred beizutragen .
Interessante Storys, danke euch!
Ich hatte wohl auch eher einige Jahre schleichende Forumpause; die Zeit, andere Verpflichtungen und Prioritäten, neue
Informations- und Austauschquellen etc., wie andere schon geschrieben haben.
Ich unterrichte zwar Schlagzeug und bin eigentlich immer irgendwo aktiv auf der Bühne, daher keine Abstinenz vom Instrument,
aber einige Jahre kam ich sehr wenig zum Üben (ist leider bis jetzt noch ein zeitlicher Kampf) und fühlte mich deshalb innerlich
dann doch etwas weg vom Geschehen. Ein inneres Gefühl, "nicht mehr Schlagzeuger zu sein", nicht gross kreativ sein zu können,
denn Üben und Kreativsein sind für mich (bei mir) eng verkoppelt. Das ist zwar alles subjektiv, war aber sicher auch ein Grund
für sehr spärliche Forumaktivität.
Schreiben tu ich eh mal mehr, mal weniger, lesen aber mehr.
Dieses Jahr hat es mir endgültig gereicht mit der Schlagzeug-Vermisserei, und ich bin wieder deutlich mehr im Kämmerchen.
Versuche auch wieder, kleine Videos von mir zu machen, weil es mir Spaß macht und es für mich gleichzeitig Kreativität und
penibles Üben bedeutet.
Demnächst sollte von mir eine Videoserie folgen, die ich im Kopf eigentlich schon jahrelang geplant habe und die so in
rollender Planung konzipiert wurde/wird. Da freu ich mich drauf und versuche überall wo möglich, Zeit dafür abzustauben.
Dies werde ich dann natürlich wieder gerne auch im DF zeigen für die die's interessiert.
Wirklich eine coole Sache dieses Snom-Ding ! Und astreines Getrommel natürlich ...!
Cooles Drumming, fette Sounds! Die Toms aber evtl. fast ein bisschen zu überwältigend fett ? Das war mein erster Eindruck.
Coole Grooves mal wieder von dir.
Becken ohne Filz und Mutter auf den Ständern
Vielen Dank!
Haha, ganz einfach (bei mir): Ich kann meine Becken so schneller auswechseln ohne nerviges Auf- und wieder Zudrehen .
Das ist klar der Hauptgrund. Ich habe mich auch optisch und haptisch (wie die Becken schaukeln können) gut daran gewöhnt.
Mehr oder weniger einzige Ausnahme sind Splashes. Die sichere ich natürlich.
Mir gefällts auch (hab gleich mal 'nen Like und ein Abo da gelassen).
Find auch den Sound mit der "Glyn Johns"-Overheadaufstellung gut. Schön natürlich. Hat die Bassdrum noch ein Support-Mic?
Danke dir, freut mich!
Ja, die Aufstellung habe ich kürzlich endlich mal begonnen auszuprobieren, nachdem ich sie lang im Kopf hatte.
Muss aber ehrlich sagen, dass ich leider so ganz und gar kein tontechnischer Tüftler bin, ich spiele viel lieber und
es fehlt mir die Leidenschaft, mich da allzu tief damit zu beschäftigen. Ich mag zwar eindeutig gute Sounds und
Aufnahmen, bin aber trotzdem letztlich wohl zu wenig "audiophil", wenn man das so sagen kann.
Ja, nicht nur die Bassdrum, sondern auch die Snare hat ein Mik. Mein Credo ist aber (bezüglich Snare), dass ich
die OHs als Basis nehmen möchte. Bei der Bassdrum geht das recht beschränkt, finde ich, trotz Glyn Johns.
Erschwerendster Faktor für einen guten Sound ist sicherlich auch die kleine Schallschutzkabine, in der ich seit
gut zwei Jahren trommle. Da drin klingts einfach ziemlich übel. Man könnte vielleicht ein bisschen optimieren
(wenn man eben nicht so ein audiotechnisch fauler Sack wäre wie ich), aber kleiner Raum und nahe Wände
bleiben kleiner Raum und nahe Wände .
Sehr schön gespielt!
Schönes Detail auch, wie man vier 16tel auf der Snare spielen kann und gleichzeitig ein Crash (auf Zählzeit 4, Fill in den Chorus) :
R
LLRL
Einfach, weil's lustig ist, hier noch zwei Details, die meinem komischen Gehirn einfach so aufgefallen sind, aber völlig unwichtig :
1) Die Digitaluhr an der Wand neben der Tür fühlt sich mehr Numb bei der Bassdrum auf 1 als bei den anderen Schlägen .
2) Die Dave-Weckl-Bekleidung passt nicht zum Musikstil, aber zur ernsthaften Aura des Trommlers .
Vielen Dank euch
Alles anzeigenHab gestern mal ne Testaufnahme gemacht: hört sich das grottig an.
Ich glaube ich nehme nicht teil....Falls du das noch nie gemacht hast: Da muss man leider durch
. Aber nur schon diese harte Erkenntnis ist halbe Miete, um sein Gehör zu schärfen und sich spielerisch zu verbessern
! Sich aufnehmen ist einer der meistgehörten Tipps von den Weltklassetrommlern überhaupt, zumindest nach meiner Erfahrung.
Also das mein ich jetzt als generelle Ermutigung, unabhängig davon, ob du einreichen möchtest oder nicht.
Das sehe ich Anders,
.....das kommt schwer drauf an mit Was man aufnimmt,
von daher empfinde ich den Tipp sich aufnehemn ziemlich Pauschal.
Bei "Händys" besser Mobilphones wäre ich vorsichtig zumindest, äußerst wählerisch.
Um da noch einen Drauf zu Setzen, sich noch schlechter zu hören (zu machen als man ist), nimmt man am besten einen alten Kassettenrecorder mit
so eingebauten Microfonen, die bei Pegelüberschreitung entsprechend abregeln oder, (und) einen "Cut" machen - das ist dann der persönliche SUPERGAU.
Also nicht in jedem Fall glauben was man von so manchem Gerät hört.
Nö, Aufnahmequalität ist ziemlich egal. Sag das den Musikern, die ohne Handy und Zoom großgeworden sind .
Ob etwas gut gespielt ist oder nicht, hörst du auch bei ziemlich besch*** Qualität noch ziemlich klar und ehrlich.
Klar, die Balance der verschiedenen Teile kann je nachdem schwer einzuordnen sein, aber selbst davon bekommt
man doch einen recht guten Eindruck.
Hab gestern mal ne Testaufnahme gemacht: hört sich das grottig an.
Ich glaube ich nehme nicht teil....
Falls du das noch nie gemacht hast: Da muss man leider durch . Aber nur schon diese harte Erkenntnis ist halbe Miete, um sein Gehör zu schärfen und sich spielerisch zu verbessern
! Sich aufnehmen ist einer der meistgehörten Tipps von den Weltklassetrommlern überhaupt, zumindest nach meiner Erfahrung.
Also das mein ich jetzt als generelle Ermutigung, unabhängig davon, ob du einreichen möchtest oder nicht.
Jup war Betrug, hab’s aber einfach mal probiert. Wie immer wollte der Verkäufer Kontakt über whatsabb und hat mein Angebot über „sicher bezahlen“ nicht angenommen …
Das wird jetzt echt häufig mit den Betrügereien!
Ich habe vor 1,5 Jahren mal byzance Becken gekauft. Der Verkäufer hat sie günstig verkauft und wollte aber nur Abholung gegen bar … ich hab’s dann so gemacht dass ich auf meine Kosten ein Becken Case mit der Summe in bar inne liegend zu ihm geschickt habe, incl. Rückversandkosten. Und er hat dann die drei Becken zu mir geschickt. Sowas würde ich heute niemals mehr machen, das war echt wie im Casino alles auf rot und hoffen dass es klappt. Aber nebenbei: 2x 18“ Crash und 1x China in 18“ aus der byzance Serie: das sind die besten Becken, die ich habe…
Sehr coole Story !
Doch stimmt schon mit den 138 Anzeigen:
Genau, Weilersbach. Ah, alles klar, das klingt doch schon mal gut .
Danke fürs Angebot, Drankolz, wer weiß !
Und mit Overheads kann man das Kit sowieso schwer ausgewogen einfangen.
Erzähle das bitte einmal den Damen und Herren von der Jazz Fraktion.
Die braucht ja auch meist keinen großen Wumms von der Bassdrum ...
Cool, dass du das gemacht hast! Meine spontanen Eindrücke sind: Der Woofer scheint dir selbst mehr Spielenergie zu geben
und er sorgt für ein bisschen mehr Carlock-Flair irgendwie, finde ich ... Wobei ich selbst den Carlock-mäßigen Sound lieber mit
einem Evans-G2-Schlagfell auf der Bassdrum zu erreichen versuche.
Edit: Kann es sein, dass auch die vielen Toms sowieso zusätzlich ein bisschen mitwoofern ?