Sorry, Leute, dass Seelanne und ich hier so abschweifen. Wir kehren in Kürze wieder zu den "Leiden des Drummers" zurück, versprochen!! 
Zitat
Im übrigen ein Tip (obwohl ich davon ausgehe, du hast die Compilation): Es gibt ein 4er CD-Set "Anthology" genannt, mit weitestgehenden Live-Aufnahmen aus dem Jahre 1973/1974: Unter anderem das Komplette LiveConcert von "Lamb" (Los Angeles) und einige wunderbare anderweitige Livetracks, aufgenommen im Rainbow London: Das göttliche "Dancing with the moonlit knight", "Suppers Ready" und "F.o.F" ist auch drauf.
Du meinst das Archive #1 (1967-1975) - natürlich hab ich das Ding (25 €-Schnäppchen bei eBay, originalverschweißt
). Die CD4 hätten sie sich zwar sparen können, aber der Rest ist wirklich absolut hervorragend. Herr Gabriel soll die Vocals angeblich nachträglich neu eingesungen haben, was dann wohl die kratzige Stimme erklären würde. Trotzdem sehr geile Sammlung, vor allem CD3.
Zitat
Ja, Mayhew war tatsächlich nicht so dolle
Sehr untertrieben, meinst du nicht? Dieser Bursche hat seinen Job wohl gänzlich verfehlt. Absolut peinlich.
Zitat
Wenn du Lust hast, gib mal bekannt, was deiner Meinung die besten Scheiben sind.
Das wären wohl "Selling England..." (sagenhaftes Album!), "A trick of the tail" und "Nursery Cryme". Danach kommt dann bei mir "The Lamb..." und "Foxtrot", wobei letztere m.E. erst in den Live-Versionen richtig zündet. "Trespass" wäre ansich auch super, aber das Getrommel ist wie gesagt unerträglich. Die Debütplatte von 1969 hab ich nur der Vollständigkeit halber, musikalisch ist da nicht viel Nahrhaftes dabei. Auf der insgesamt durchwachsenen "Wind & Wuthering" geht mir besonders bei "Blood on the Rooftops" einer ab. "And then there were three" ist ebenfalls durchwachsen, aber hier gibts vereinzelt ein paar tolle Nummern, leider aber auch verhältnismäßig viel Mist. "Duke" ist gerade noch erträglich, aber ab 1981 hat sich das Thema Genesis dann bei mir erledigt.
Bei "Seconds Out" stören mich dieser dünne Gesamtsound, die furchtbar klingende Gitarre Hacketts (der zum Zeitpunkt des Mischens bereits die Band verlassen hatte) und die leider unvermeidbare Tatsache, dass Herr Collins sich nicht selber klonen kann und die Band deshalb einen Gastdrummer trommeln lassen muss. Chester Thompson klopft absolut korrekt, aber auch irgendwie gelangweilt und steril. Und natürlich geht "Los Endos" mit 2 Trommlern ab wie Sau, aber bei den meisten Songs bevorzuge ich dann doch die Studioversionen (v.a. der Stoff auf Disc 1). "The Cinema Show" wurde übrigens von Bill Bruford gespielt, gar nicht mein Fall, dann lieber Thompson.
Zitat
In diesem Sinne, falls wir uns nicht mehr zwischenzeitlich sprechen, ein gutes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Danke, gleichfalls! Wobei sich meine Wenigkeit so ziemlich jeden Tag hier im Forum aufhält. 