Beiträge von Hochi

    Zitat

    pearl export oder tama rockstar , da machste auf jeden fall nix falsch


    Bitte achte mal auf das Datum des Eröffnungspostings. Dieser Thread wurde eigentlich mehr aus nostalgischen Beweggründen wieder ins Leben gerufen.

    Mittlerweile zahlt man das Doppelte der damals in diesem Fred genannten Sonor-Gebrauchtpreise... :(


    Achja, für alle Unwissenden, die sich immer wundern, was "Groovemaster" bedeuten soll: Das war der Nickname des Kollegen "DF" bevor er sich aufgrund einer Streiterei umtaufen ließ.

    Zitat

    Die Nummer mit dem Anwalt hat meni Bekannter auch fast komplett durchziehen müssen.
    Allerdings bei Guitar24.


    Das ist ein und derselbe Laden.


    Zitat

    Niemand von uns weiß, ob während der Insolvenz damals Domain und Website verkauft wurden, ob es also der selbe Betreiber ist usw., oder?


    Name des Geschäftsführers und Anschrift des Ladens ist jedenfalls unverändert, falls du das meinst...

    Ich habe im Mai 2010 einen Satz Remo Renaissance Felle für rund 90 € bei drums24.de bestellt. Geliefert wurden aber normale Ambassador Coated Felle. Habe die Felle zurückgeschickt. Nach mehrmaligem Hin und Her, wo denn nun die Felle abgeblieben sein mögen, hat sich dann rausgestellt, dass sie tatsächlich den Weg in den Laden zurückgefunden haben. Wunderbar soweit.


    Also auf die Renaissance Felle gewartet, aber nichts dergleichen wurde geliefert. Nach ca. 20 (!) Telefonaten/Anrufversuchen immer noch keine Lieferung.


    Also Auftrag storniert und Geld zurückverlangt. Nichts passiert. Inzwischen schreiben wir August 2010, und ca. weitere 30 Anrufversuche und Telefonate sind vergebens. Keine Rückerstattung weit und breit.


    Also Warnbrief mit Forderung und 14-tägiger Frist per Einschreiben losgeschickt. Der Brief kam zurück.


    Also Anwalt eingeschaltet, volles Programm, wie sich das gehört. Saubere Sache, aber: Keine Reaktion seitens des Ladens.


    November 2010 kam die Meldung: drums24.de ist insolvent. Na prima. Also Fall abgehakt und Anwaltsgebühren selber geblecht.


    Januar 2011 kam die Meldung: Der Laden hat wieder offen, alles in Butter. Vielen Dank!


    Noch Fragen?

    Zitat

    Ich vermute, dass mir die Manhattan Sticks auch aufgrund der Länge so gut gefallen. Der Vic Firth 7A Sticks hat dann wahrscheinlich einen ganz anderen Schwerpunkt - wobei der Kopf ja stabiler scheint.


    Probier mal den Vic Firth 8D, der ist von den Abmessungen her wie der Vater 7A.

    Hammu, was du schreibst, hat zu 90 % nichts mit dem Thema zu tun. Tama Superstar, Simmons... das sind ganz andere Sachverhalte.


    Die 602 Serie wurden Anfang der 90er eingestellt und jetzt wieder aufgelegt. Was ist daran falsch? Warum soll dieses Produkt einen anderen Namen tragen!?


    Zitat

    OK, vllt tue ich ja Paiste Unrecht und sie ist vllt wirklich die einzige Firma im Business, die kein Geld mit solchen Vintage/Nostalgie Wünschen (ja, früher war eben alles besser, da war alles aus Holz :D ) verdienen möchte - aber mir geht einfach diese Entwicklungs? Richtung im Drumbereich (und nicht nur dort) auf den Keks, alles wird nochmal hochgespült um abzukassieren (demnächst gibt es sicher auch wieder ein "neues" Phonic Plus mit quadratischen Kesseln :S 8| ).


    Erstens: Eine Firma muss bestimmte Dinge tun, die Geld bringen, sonst geht sie pleite, das ist prinzipiell ganz einfach. Zweitens verstehe ich nicht, warum es dich stört, dass manche Leute eben auf bestimmte Klassiker abfahren. Ich mag den alten 602-Sound. Ich mag auch den Sound von einer Hammond B3, einer Les Paul oder von einem Rickenbacker Bass. Das sind alles Klassiker, warum müssen diese Produkte Vergangenheit sein, warum soll man sie nicht neu kaufen dürfen?

    Zitat

    Ich habe mir gerade die Sounds mal angehört - alle sehr schön und nett, aber klanglich irgendwie nicht anders als all die anderen türkischen B20 Blechscheiben (I./M.Diril, Samsun, Masterwork......).


    Sorry Hammu, aber das ist Quatsch. 602 ist eine ganz eigene Soundabteilung. Kein türkisches Becken klingt so, nichtmal im Ansatz. 602 ist der Paiste-Firmensound, ein eigener Maßstab.


    Zitat

    Wie auch Meinl wird Paiste billigst die Rohscheiben in der Türkei (irgendeine kleine Schmiede wird es da immer geben, die solche Aufträge gerne übernimmt (welche ist da eigentlich egal)) gießen, vllt auch gleich noch die Rohdengeleien miterledigen lassen und den "Endschliff" dann in der Schweiz vornehmen ("Made in Switzerland" macht sich immer noch gut).


    Woher hast du denn diese Info?! :huh:


    Zitat

    Dann kommt das Paiste Logo drauf und eine hochpreisige (weil hochpreisig ist immer gut fürs Image) UVP-Preisliste wird erstellt - den Rest macht dann die Marketingabteilung und das, scheinbar latent vorliegende, Nostalgiebedürfnis der Menschen (s. auch VW Beetle, Fiat CinqoCento,....) - fertig ist die neue, teure Traumserie!!


    Die Serie ist nicht neu, sondern 54 Jahre alt.


    Vor lauter Aufregung hast du ganz vergessen zu schreiben, was die Fa. Paiste deiner Meinung nach auf dem Markt anbieten sollte. Würde mich mal interessieren...

    Zitat

    Insgesamt sieht aber alles aus einem Guss aus!


    Die Tom-Brackets sind aus den 70ern, der Rest ist aus den 80ern, die Badges sind vom Panther oder Phonic/Phonic Plus, Die Tomgrößen (Powermaße) sind vom Panther bzw. Performer, generell sind die Beschlagteile nicht vom Panther (da verchromt), die BD-Größe (14" tief) ist vom Phonic, das Finish kann ich nicht einordnen. :wacko: