Im Allgäu gibt es mit "schlimmer ka's numma gau" noch eine weitere Steigerung.
Ich verschiebe das mal ganze Gerät mal nach "Off-Topic".
Im Allgäu gibt es mit "schlimmer ka's numma gau" noch eine weitere Steigerung.
Ich verschiebe das mal ganze Gerät mal nach "Off-Topic".
ZitatNe Supra würd ich übrigens nicht neu kaufen. Viel zu teuer!
Wieviel sollte sie denn deiner Meinung nach 1) neu und 2) gebraucht (sehr gut erhalten) kosten?
Du hast Post.
Wenn du das Gefühl hast, dass dir der Klang allmählich auf die Nerven geht und dich das Set nicht mehr inspiriert, ist das ein Zeichen dafür, dass es bei dir ausgedient hat.
Ist das nicht der Fall, brauchst du es auch nicht zu verkaufen.
Interessant. Dann sind die Angaben auf der Herstellerwebsite von wegen "medium top/medium bottom" auch für die Katz. Eine 14" Traditional Medium Light Hi-Hat kommt auf etwa 926/1223 Gramm (Quelle: mycymbal.com) - der Hersteller meint: "medium thin top/heavy bottom".
Blickt da jemand durch? Ich nicht.
Jedenfalls finde ich es schön, dass die 602 HH nicht schwerer geworden ist.
Beziehen sich diese Gewichtsangaben auf die neuen Modelle?
Die haben beim Wechsel von schwarz/rot auf blau vor etwa 30 Jahren nur den Aufdruck verändert. Ein viel gespieltes Becken von 1966 klingt bei natürlich anders als ein wenig gespieltes Becken von 1988, daher mag das etwas verwirren.
Theoretisch sollte also alles so sein wie immer. Andererseits kann ich mir irgendwie auch nicht wirklich vorstellen, dass die neuen 602 Sound Edge Hi-Hats so leicht wie früher sind (meine 14er wiegt 862/998 Gramm). Wir werden sehen...
Die neuen haben auch die schwarze+rote Schrift, wie früher. Oder was meinst du?
(Panther Badge)
(Silver Phonic Badge)
Used from1980-1991(?)
Shells are 9-ply beech with 45 degree bearing edges.
Phonic drums from this era have 2 badges.
Second badge looks like Panther badge at right.
Also ist es vielleicht ein Phonic oder Phonic Plus.
Wenn du das linke Pedal von deinem Doppelhuf ca. 5 cm nach vorne wegschiebst, bist du ungefähr da, wo mein HH-Pedal steht.
Du hast deine Hi-Hat deutlich weiter zu dir hergezogen, das wäre für meinen Geschmack ein zu krasser Winkel, in welchem HH- und BD-Pedal dann zueinander stehen.
Toms auf der Bass Drum zu befestigen hat den Vorteil, dass es definitiv am schnellsten und einfachsten aufzubauen ist.
Wenn ich 2 Hängetoms links neben die BD auf nen Ständer stelle rutscht mir außerdem die Hi-Hat zu weit nach links.
ZitatDamit es nix mehr zu meckern gibt, was einfacheres. Leider anderer Drummer und Bassist, aber am Klavier Camilo.
Ja, das ist wirklich viel zu einfach. Und der fremde Trommler kann auch irgendwie nix...
ZitatDazu brauchst 30 jahre erfahrung.
Um die Ghostnotes zu hören?
Die Kesselgrößen und das Auto beißen sich allerdings bösartig...
ZitatWenn sie dann mal draufschreiben, was das für ein Set ist, ...
Jedenfalls keins, was für einen Phil Collins- und/oder Gretsch-Fan interessant sein dürfte.
Zitatwertstabil sind vielleicht diamanten, aber bestimmt kein sonor-schlagzeug aus den achtzigern. ich habe für mein achtteiliges phonic-plus- nur einen bruchteil und zehnteiliges designer-set (aus der jahrtausendwende) nur die hälfte des neupreises bekommen. beim ersten vielleicht noch nachvollziehbar (brot-und-butter-buche wie signature), beim letztgenannten eigentlich die hochgepriesene deutsche ingenieurskunst. von daher würde ich nicht zuviel erwarten.
Das Designer geht auf dem Gebrauchtmarkt immer ziemlich schlecht. Die Erfahrung hab ich selber schon gemacht und auch schon desöfteren beobachten können. Das ist kein Sammlerobjekt und auch kein Klassiker. Ganz anders das Signature, das heutzutage wesentlich höher gehandelt wird als noch vor 10 Jahren. Auch diese Erfahrung hab ich schon selber gemacht. Signature und Designer sind zwei völlig verschiedene Baustellen, was Kultstatus angeht. Das reguläre Phonic Plus (nicht Hi-Tech) war immer das "Signature des kleinen Mannes" und stand auch schon immer in dessen Schatten. Auch das kann man auf dem Gebrauchtmarkt regelmäßig beobachten. Wie es sich beim Hi-Tech verhält, kann ich auch nicht genau sagen.
Hier zeigt die Fa. Sonor, wie man das macht und welche Teile man dazu braucht.
Formula 602 war schon immer Top-Liga und auch früher schon teurer als 2002, RUDE etc. Warum soll das heute anders sein? Warum dürfen die nicht so viel kosten wie die Signatures?
Einen groben Überblick kann man sich holen, wenn man sich ein bisschen durch youtube und die Herstellerwebsites durchhört. Dann solltest du mal in einen größeren Musikladen gehen und auf ein paar Becken draufhauen. Und letztlich klingt so ein Becken, wenn man es zuhause ans eigene Set hängt, dann doch wieder völlig anders. Und wenn man dann mit der Band was aufnimmt, klingt es wieder völlig anders. Becken sind eine Wissenschaft für sich. Viele muss man erst über längere Zeit kennenlernen, um beurteilen zu können, ob sie für einen selber geeignet sind.
Mein Tipp: Kauf gebrauchte Becken. Und zwar nicht gleich nen ganzen Satz, sondern taste dich Becken für Becken vorwärts. Das ist zeitaufwändig, aber es macht Spaß. Und es ist letztlich die effektivste Art und Weise, Becken richtig kennenzulernen und sich ein wirklich passendes Setup zusammenzustellen.