Beiträge von zorschl

    ich schiebe die Supra schon ewig lage vor mir her, im Ruhestand wollte ich das endlich angehen - also vielleicht demnächst...?!


    Ich werde meine Supra sandstahlen lassen bis daß der komplette Chrom runter ist und dann suche ich mir einen Eloxierbetrieb, der mir den Kessel eloxiert. Wenn man ein Auge drauf hat, ist das releativ haltbar. Nur über die Farbe bin ich noch unschlüssig, vielleicht wird sie feuerrot...


    Wird beim sandstrahlen das schon freiliegende Alu nicht zu stark in Mitleidenschaft genommen, weil deutlich weicher als Chrom?

    Das ist keine Unfähigkeit, das ist die absolute Fähigkeit dazu, ein und denselben Markt zweimal abzugrasen: Einmal heute mit 'nem Spielzeug-OS und einmal in ein, zwei Jahren mit gescheiter Performance.


    Die machen teilweise brauchbare bis tolle Produkte, aber in deren Philosophie bist Du als Kunde so offensichtlich nichts weiter als eine Melkkuh, dass es mich anwidert. Aber offensichtlich muss man die Leute nur schnell genug über den Tisch ziehen, dann empfinden sie die Reibungshitze als Nestwärme ...

    Das war im Regelwerk nicht vorgegeben. Wenn jemand meint, das ordentlich zurückgelehnt interpretieren zu müssen, darf er das gem. Reglement. Inwiefern das jedem einzelnen Hörer oder gar der Mehrheit gefällt steht auf einem ganz anderen Blatt, dafür wird ja abgestimmt. Offensichtlich kommt 4 aber gut an, wobei sich immerhin 2/3 der Abstimmenden für einen anderen Kandidaten entschieden haben.

    Der Mann macht amtlichen House und hat überdies einen beachtlichen Output.


    Zum kotzen finde ich eher eine Mietnebenkostenabrechnung über elfhundert Taler. Soll, versteht sich.

    Wenn ihr getrennt abgerechnet werdet und somit getrennte Zähler habt, wird der andere Proberaum an einem anderen Abzweig hängen. Sofern also der Automat nicht auslöst (also die Sicherung fliegt), ist gegen das gemeinsame Betreiben der Gesangsanlage und der Amps an einem Stromkreis erst mal nichts einzuwenden. Dafür solltet ihr diesen Stromkreis sinnvollerweise von anderen Verbrauchern entlasten.


    Dass die Installation vom Krümelmonster gemacht wurde, lässt nichts Gutes ahnen. An der Stelle würde ich mich mal kundig machen, inwiefern man beim Vermieter Druck aufbauen kann (Begehung der Anlage durch einen Behördenvertreter, etc.). Solange das nur ein bisschen an der Oberlippe kribbelt, mag das ja noch lustig sein, aber gerade bei Stromunfällen ist bekanntermaßen auch ganz flott mal Schluss mit lustig.


    Das mit dem Schaumstoffploppschutz ist irgendwie wie eine Aspirin gegen ein Loch im Kopf. Da Mikrogehäuse nicht selten aus Metall sind, bekommt man dann eben nicht mehr mit dem Mund eins gewischt, sondern halt mit der Hand...


    Moigus: Das bedeutet erst mal, dass es eine Potenzialdifferenz/Spannung zwischen Gitarre und Mikro gibt. Ursachen dafür kann es mehrere geben. Ich würde mit einer gemeinsamen Erde für beide Geräte anfangen. Wenn das nicht hilft, liegt das Problem entweder im Amp (das lässt sich durch einen anderen Amp herausfinden) oder an der Gesangsanlage.


    Gruß
    Alex

    Hi Benni,


    da hilft nur inserieren und Inserate suchen, was das Zeug hält. Vielleicht ist ja ein Portal dabei, das Du noch nicht kennst:


    bandboard.de
    musiker-board.de
    musikermarkt.de
    musiker-sucht-musiker.de
    musiker-talk.com
    musiker-flohmarkt.de


    Ich drück' Dir die Daumen.


    Gruß
    Alex


    P.S. Von einem gewissen kostenpflichtigen Portal rate ich allerdings ab.

    Psycho: Wenn ich jemanden direkt anspreche, liegt es in der Natur der Sache "persönlich" zu werden (ups, jetzt ist es mir glatt schon wieder passiert...). Unsachlichkeit setzt Sympathie oder Antipathie für das Teil voraus, an beidem mangelt es mir leider aus herzlichem Desinteresse für dieses Produkt. Die Mühe, die sich der Kollege zweifelsohne gemacht hat, habe ich in keinster Weise in Abrede stellen oder schmälern wollen. Für mich persönlich waren die Schlüsse allein so nicht nachvollziehbar, denn meiner bescheidenen Meinung nach kann solche Dinge nicht Jedermann gleich gut beurteilen. Wackeln muss übrigens nicht zwingend schlecht sein. Es soll Dinge am Drumset geben, die wackeln müssen, um nicht über kurz oder lang desintegriert zu werden...

    AA_: Du hast mich absolut richtig verstanden, danke. Ich hatte zugegebenermaßen Probleme mit Deiner Fotodokumentation, bzw. mit Deinen Schlussfolgerungen. Über aufgetretene Schäden zu berichten, ist das eine. Über Schäden zu schreiben die z.B. aufgrund der Konstruktion "zu erwarten sind", etwas völlig anderes. Hier wäre ich für meinen Teil äußerst zurückhaltend, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie sehr man als Laie oder Halbwissender mit der Einschätzung der mechanischen Haltbarkeit irgendwelcher Konstruktionen daneben liegen kann. Dinge, die fragil wirken, müssen nicht zwangsläufig in Kürze zerbröseln und Dinge, die äußerst robust scheinen, habe ich schon unerwartet zerbröseln sehen. Der Beruf in Deinem Profil ließ kein diesbezügliches Fachwissen vermuten, daher die Frage.

    Was heißt denn Zeit geben? Niemand hätte gegreint, wenn die Mühle ein Jahr später, aber dafür ausgereift auf den Markt gekommen wäre. Ich denke, an zwei Punkten werden die Schweden noch knabbern: Die viel zu verfrühte Markteinführung und die schlechte Hardwarequalität. Beides ist ein Zeugnis von Dilettantismus und/oder chronischer Unterfinanzierung des Projekts. Ich bin mal sehr gespannt, ob und wie die die Kurve nehmen werden.

    Ein Kommilitone von mir hat das gemacht, allerdings über längere Zeit während des Studiums. Andere waren Kabelträger beim WDR, seinerzeit sehr beliebt aber nicht unerreichbar.


    Ich an Deiner Stelle täte mal einen Vormittag lang die Gelben Seiten abtelefonieren.

    Gib Gas in der Schule, mach Abitur, studier was gescheites und übe einen Beruf aus, von dem man auch leben kann. Bewahre Dir die Musik als ein tolles Hobby, dass Du auf hohem Niveau ausüben und ggf. damit noch einen Euro zusätzlich verdienen kannst.