Beiträge von zorschl

    Beim anschnippen in der Mitte des locker gehaltenen Fells sollte schon sowas wie ein Ton zu hören sein, das sieht man auch in einem von Matzdrums' Stimmvideos.


    Das könnte problematisch werden, wenn die Felle, wie z.B. oft bei den Remos, in Folie eingeschweißt sind. Evans kommen in einer wiederverschließbaren Pappschachtel, da sollte das drin sein.


    Gruß
    Alex

    ... Und selbst wenn es ginge würden wir das nicht in Betracht ziehen, da das wbb3 wesentlich sicherer und die Moderation und Administration erheblich einfacher ist.


    Drei gute Gründe, von denen die normalsterbliche Forenmade unmittelbar leider nix merkt. Was das Bedienpersonal am unteren Ende der Nahrungskette angeht, war WBB2 deutlich komfortabler, funktionaler und performanter.


    Downgrade geht nicht, also muss man schauen, wie man aus dem Vorhandenen das Beste macht. Wenn z.B. die ehrenamtliche Aufsetzung des neuen Forums problematisch ist, könnte man beispielsweise eine kleine Sammlung zur Bezahlung einer entsprechenden professionellen Dienstleistung veranstalten. Mir wäre es was wert.


    Gruß
    Alex

    Hat sich mit der Abschaltung des LHC das Problem vielleicht erledigt (lokale Gravitationsanomalie)?




    Spass beiseite:


    Die Hats sind ein Fehlkauf weil sie vermutlich nicht klingen, aber nicht, weil sie schief hängen. Ich erkenne auf Deinen Bildern kein Problem und nichts unnormales, was den Kauf einer anderen Hihat erfordern würde.


    Gruß
    Alex

    Ich habe mir sowas auch schon gedacht, es aber nicht aussprechen wollen ;) Bestimmt gibt es enttäuschte Gesichter, wenn festgestellt wird, dass ein handgefertigtes türkisches Becken nunmal anders als ein Paiste 2002 klingt ;)


    Enzi


    Und bestimmt wird dann das eine oder andere hier in den Kleinanzeigen auftauchen...


    Leute, KAUFT BECKEN!!! :D


    Gruß
    Alex

    Drumrecording: Ich weiß ja nicht, wo Du die 400% her holst, bei meiner Quelle westmetall.de komme ich bestenfalls auf 125%, wenn ich das günstigste Monatsmittel in 2007 gegen das höchste Monatsmittel in 2008 rechne.


    Wie auch immer, ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Löwenanteil der Herstellkosten nicht bei Rohstoffen und Energie zu finden ist, was auch einleuchtet, wenn man sich die einzelnen Produktionsschritte anschaut.


    Bei Paiste gestaltet sich das aber noch etwas komplizierter, da die soweit ich weiß fertig gewalzte Sheet-Bronze einkaufen und der Hersteller dieses Halbzeugs ggf. noch ganz andere Instrumentarien zur Preisfindung zur Verfügung hat.


    Gruß
    Alex

    Vor 16 Jahren haben die Brötchen noch 20 Pfennig gekostet, heute kosten sie 25 Cent und mein Bäcker macht wirklich keinen reichen Eindruck...


    Rohstoff- und Energiekosten machen bei einem Becken nur einen relativ kleinen Teil der Herstellkosten aus. Bronze kostet irgendwas um die 700€/100kg, das macht 21€ Materialwert für ein 3kg-Ride. Selbst bei einem unglaublich hohen Energiebedarf (im Vergleich zu anderen metallurgischen Prozessen, die ich besser kenne) in der Herstellung von 5 oder 10 MWh/t käme man für besagtes Ride nicht über 25€.


    Ich bin mir sicher, dass dort wo es Sinn macht die Prozessabwärme genutzt wird. Ich meine gehört zu haben, dass z.B. Sabian damit im Winter die Hütte heizt.

    Um Kai's Andeutung mal auszuformulieren: Ich habe den dringenden Verdacht, dass der Meister beim Musicshop Dich ordentlich verarscht hat.


    Die Bilder mögen täuschen, aber dort sieht es so aus, als wäre die Schicht, die abbröckelt, ungefähr halb so dick wie das Becken. So dick ist mit Sicherheit keine Lackschicht. Außerdem sieht man die Abdrehrillen dort, wo was abgeplatzt ist, nicht mehr. Das würde darauf hindeuten, dass nur der Lack abgedreht wurde, was ich für eine höchst unwahrscheinliche Fertigungsmethode halte.


    Ich an Deiner Stelle täte bei M&T anrufen und im Zweifelsfall die Bilder direkt an Sabian schicken. Ich habe mit der dortigen Kundenbetreuung nur gute Erfahrungen gemacht.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Ich wette du könntest nach deinen 5 jahren unterricht um längen weiter sein. OK umsonst wars nicht, du solltest dir 80 prozent von dem unterrichtsgeld zurück zahlen lassen, so sehe ich das......


    Falsche Zeitform. Er hätte um Längen besser sein können. Ich halte nach wie vor die vier Jahre Pause für das weitaus größere Problem. Man setzt sich nach so einer Zeit nicht ans Set und spielt einfach weiter, als wäre man mal eben Kippen holen gegangen. In solchen Zeiträumen geht eine ganze Menge über die Wupper, das ist zumindest meine Erfahrung.Ob der Lehrer anno dunnemals was taugte oder nicht ist in diesem Zusammenhang dann nur noch zweitrangig.


    Ich finde den Ansatz mit der Rückzahlung übrigens sehr interessant. Wenn man immer das optimale Produkt oder die optimale Dienstleistung als Maßstab ansetzt, kann ich bei "Fehlkauf" immer im Nachhinein das Verhältnis zum Optimum zurückfordern... :thumbup: ;)


    Gruß
    Alex

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vom Stehen alleine kommt. Mir sieht das viel mehr danach aus, als ob im Rohling ein Lunker mit eingegossen wurde, also ein kleiner Hohlraum, der dann durch das Walzen und Hämmern platt und breit gedrückt wurde. So sind dann an der Stelle zwei Schichten entstanden, von denen sich die dünnere gerade verabschiedet. Ich würde mal damit zum Händler gehen, ich könnte mir vorstellen, dass Sabian da kulant ist.


    Gruß
    Alex

    In der Tat gut gebrüllt, nur leider hast Du mich inhaltlich offensichtlich nicht verstanden. Ist aber auch nicht schlimm, ich habe gar nicht das Bedürfnis, das (hier) weiter zu diskutieren. Nur unkommentiert ein Statement Marke "Macht Euch keine Gedanken und glaubt den Experten" hier stehen lassen, das kann ich schlecht.


    sapere aude!


    Gruß
    Alex

    Naja, nun ist das auch schon vier Jahre her. Seit dem habe ich mein Schlagzeug auch nicht mehr angefasst. Leider.


    Wenn das so ist, fängst Du eh noch mal so gut wie von vorne an. Die fünf Jahre waren nicht quasi umsonst wegen des Lehrers sondern wegen der vier Jahre Pause...


    Gruß
    Alex