Beiträge von zorschl

    Und immer schön den fiesen Elektrosmog und ggf. vorhandene Erdstrahlen mit einem Bergkristall wegpendeln, die versauen sonst das Klangbild!


    Ich persönlich würde mal den Einfluss von ein paar µOhm Kontaktwiderstand oder ein paar Nano- oder Mikrohenry Induktivitätsbelag auf das Klangergebnis guten Gewissens in das Reich der Esotherik bzw. den Placeboeffekt einordnen. Vielleicht habe ich auch nur die notwendige Diskriminanzleistung meines Gehörs (schöne Formulierung, DS1) schon vor langem mit den vielen Rimshots meiner Radaumusik weggeballert.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Essetiv
    wie sieht das mit hüten aus?:D


    Schafe hüten? Kinder hüten?


    Ich würde wohl mal gerne auf Bennis Snares hauen und biete im Gegenzug an, bei Interesse meine Gold'n'Times-Lunar-Acrylsnare 14x6,5 und/oder die 12x4 Rocketshells sowie das eine oder andere Becken mitzubringen (muss mal dringend meine Galerie auf Vordermann bringen...). Für die Kinder zum spielen würde ich noch ein 3€-Scott-Splash spendieren sowie das eine oder andere Sixpack Gerstenkaltschale.


    Da Duisburg für mich eh auf dem Weg nach Dinslaken liegt, kann ich bis zu 4 Personen, vorzugsweise am Hauptbahnhof, einsammeln.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Xian01


    Was haben polierte Becken mit Jazzbesen zu tun? ?( ?( ?( ?( ?(


    Die Bewegung polieren&wischen ("Auftragen - Polieren!"). Du kennst anscheinend den Film nicht... ;)


    Gruß
    Alex


    Edit meint: Domo arigato, Escola-sama!

    Die Gewährleistung für neue Produkte gewerblicher Anbieter an Endverbraucher beträgt zwei Jahre und kann nicht ausgeschlossen oder verkürzt werden, auch nicht von DD, aber das nur so am Rande.


    Wenn Du 7" vom Durchmesser abträgst wird Dein Becken eher nach Ice Bell als nach Splash klingen.


    Neben dem Abdrehen, welches ich persönlich für ganz kurze axiale Risse als das Mittel der Wahl betrachte , gibt es noch einige ander Möglichkeiten, ein Becken zu reparieren, einfach mal die SuFu füttern.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von TwoStroke
    Röhrenverstärker modulieren auf das eigentliche Musiksignal eine Oberwelle drauf, die erste Harmonische.


    Das musst Du mir mal bitte erklären. Die erste Harmonische ist doch eigentlich die Grundwelle und keine Oberwelle, wie wäre außerdem die Oberwelle eines ganzen Frequenzspektrums bzw. zeitdiskreten Signals definiert?


    Gruß
    Alex

    Im großen und ganzen hast Du die Antwort schon bekommen, Parallelen gibt es tausendfach, z.B. passionierte Auto- und Mopedschrauber.


    Natürlich ist die Gefahr gegeben, dass das Ergebnis scheisse klingt. Andererseits bin ich mir sicher, dass man schon grobe Scheisse bauen muss, damit das passiert. Die Parameter einer Trommel sind schon recht gutmütig und wenn man sich ein bisschen eingelesen hat, weiss man eigentlich, was man erwarten kann, wenn man eine bestimmte Holzart in einer bestimmten Bauweise zu einem Kessel formt, der wiederum eine bestimmte Wandstärke und Gratungsform hat. Ich behaupte, mit gescheitem Ausgangsmaterial und etwas handwerklichem Geschick wird man zwar keine Wundertrommel bauen, aber das Risiko bei der Qualität einer 50 Euro-Trommel zu landen ist überschaubar bzw. gering.


    Zudem möchte ich behaupten, dass die Verarbeitungsqualität durch die Sorgfalt, die man an den Tag legt, gleichwertig oder besser ist zu Industrieprodukten von der Stange. Bis hin zur Mittelklasse ist meine Erfahrung, dass sich die Hersteller nicht zwingend um Macken in der Gratung oder schnarrende Böckchen kümmern, dem sorgfältigen Bastler wird sowas schwerlich durchgehen.


    In realistischer Einschätzung meiner Fähigkeiten, zeitlichen Ressourcen und der Werkstattausstattung habe ich mein Unikat durch kompetente Hände bauen lassen. Das Risiko, dass mir der Klang trotzdem nicht gefällt, war von Anfang an kalkuliert, und ja, dann wäre die Schnarre halt in die Vitrine oder an die Wand gekommen oder wäre als Leuchtobjekt geendet. Im Endeffekt habe ich eine Trommel bekommen, deren Potenzial auszuschöpfen ich nicht in der Lage bin.


    Das Geld hätte ich super in eine Supra oder eine Ferromangan oder irgendeine andere amtliche Trommel inverstieren können, aber ich wollte kein Arbeitsgerät kaufen, sondern ein optisch ausgefallenes Unikat, im wahrsten Sinne ein Liebhaberstück. Das sind zwei ganz unterschiedliche Betrachtungsweisen.


    Gruß
    Alex

    Im Ernst: Nimm Dein Geld und fahr in irgendeinen Drumstore. Dort legst Du einfach Deine Kohle auf den Thresen und verkündest laut und deutlich, dass Du gedenkst, den Bündel Scheine gegen eines der besten Pferde im Stall einzutauschen, und zwar sofort. Wenn das Verkaufspersonal nicht zwingend zu der Sorte Leute gehört, die Abends mit dem großen Bus abgeholt und wieder reingebracht werden, wird man sich sehr freundlich, hoffentlich kompetent und intesiv um Dich bemühen, bis Deine Ansage eingetreten ist. Das wäre die Win-Win-Win-Situation: Du wirst hofiert und ausführlich beraten, der Händler verdient einen Arsch voll Kohle daran und wir, die wir weder Geld dafür bekommen noch Dir wirklich helfen können, haben hier unsere Ruhe.


    In Anlehnung an das Bild von muly: Komm runter vom Dreimeterbrett... ;)


    Gruß
    Alex


    scnr...

    Da man richtigerweise mit der ganzen Band Musik macht und somit mehr oder weniger alle für die Time verantwortlich sind spinne ich die Aussage vom Trommelmann mal weiter und sage: Legt den Click während der Probe mit auf die Gesangsanlage, und zwar so laut, dass ihn wirklich jeder hört (außer, ihr seid drauf...). Das macht zwar ggf. etwas weniger Spass, weil es dann mehr Arbeiten als Zocken ist, aber davon könnt ihr alle nur profitieren.


    Gruß
    Alex


    Edit: überflüssige Buchstaben gelöscht und fehlende eingefügt

    Hall fw,


    dieser Degreaser scheint aufgrund Deiner Beschreibung (fabulöse Reinigungswirkung, biologisch abbaubar) das gleiche zu sein, wie der "Profi-Reiniger", den eine tatsächlich professionelle Reinigungsfachkraft mir freundlicherweise unentgeldlich vermacht hat. Mein Zeug, und vermutlich auch Deines, wird es aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zum Aldipreis geben. Sprühen, Wischen, Sauber wären mir aber auch aufgrund des Freizeitgewinns den einen oder anderen Zehner wert.


    Ich an Deiner Stelle würde es damit versuchen. Die Sorge, dass sich der Aggregatzustand bzw. die Stofflichkeit Deiner Hardware spontan in eine ungewollte Richtung verändert kann man ja mit dem berühmten Versuch an einer unauffälligen Stelle oder an einem anderen Stück Aluminium aus der Welt schaffen.


    Gruß
    Alex


    Edit meint, dass sie nicht zwingend mit scheuernden Dingen wie Stahwolle an Aluminium herangehen würde.

    Hi,


    ich spiele mein Superstar entweder mit der Kombi Emperor clear/Amba clear oder Amba coated/ Amba clear auf den Toms. Bei extrem tiefer Stimmung (Resos etwas höher) bekomme ich mit letzterer Kombination einen Sound, der für mich das ideale Verhältnis aus Wärme, Offenheit und Fett darstellt, man muss aber auch einen gewissen Verschleiß in Kauf nehmen. Die Emperors halten länger, klingen aber auch weniger warm (was man mit der coated Variante erschlagen könnte) und weniger offen, dafür etwas punchiger. Mag ich manchmal auch.


    Auf der Bassdrum habe ich ein Powerstroke 3 (sehr tief gestimmt), ein 6"-Loch im Frontfell (Werksfell, etwas höher als das Schlagfell gestimmt) und keine Dämpfung bis maximal ein gerolltes Handtuch am Schlagfell. Dadurch habe ich eine schöne Mischung aus Ton und Knack. Da das Emad aber sowieso die Wunderwaffe der Bassdrumbefellung sein soll, würde (und werde) ich das ausprobieren.


    Xians Befellung für die Snare kann ich genau so unterschreiben. Wenn man es trocken und kurz mag, klingt auch ein Genera Dry (das mit den Löchern am Rand) nicht schlecht.


    Das alles gilt natürlich nur für meinen Soundgeschmack und für meinen Raum.


    Wenn Du nach der Drum Tuning Bible stimmst und insbesondere die Felle setzt (danach kann man auch mit der Faltenwurfmethode weiter machen), solltest Du recht schnell zu einem guten Ergebnis kommen, da das Superstar aufgrund der Gussreifen meiner Meinung nach relativ einfach zu stimmen ist. Einzig bei den Hängetoms ist es manchmal etwas mühseliger, da die sich nach dem Aufhängen verstimmen und am besten aufgehängt feingestimmt werden sollten.


    Gruß
    Alex


    P.S.: In der Hörzone findest Du ein, zwei Songs, die ich mit der genannten Befellung (Amba coated auf Toms, Powerstroke 3 auf BD) eingespielt habe. Da wurde mit Sicherheit einiges dran geschraubt, daher relativ begrenzte Aussagekraft. Für die Aufnahme habe ich außerdem andere Snares genommen. Nicht, weil die Tama schlecht wäre, aber ich wollte halt andere Sounds.

    Scheinbar zäume ich das Pferd von hinten auf: Ich habe im Ohr, wie es klingen soll und überlege dann, wie ich es so auf meine Extremitäten aufteile, dass es so klingt wie es soll, bequem und ökonomisch zu spielen ist und ich nach Möglichkeit keine Dreher reinkriege (also dass ich beispielsweise das Crash auf der eins nach einem Break mit rechts schlagen kann).


    Ich setz' mich aber auch eher selten mit einem Buch ans Set, sollte ich vielleicht ab und an mal machen...


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Reed311
    Wo hast Du den Schnodder denn sonst her?


    Lalalala, das sind Dinge von denen ich gar nichts wissen will, lalalala...


    Ich bin auch immer ganz fasziniert, was so alles aus der Nase kommen kann, insbesondere quantitativ. Die letzte Woche hochgerechnet müsste ich ein gutes Pfund abgenommen haben. Mittlerweile kann ich aber wieder über weite Strecken durch beide (!) Nasenlöcher atmen...


    Besonders zum kotzen war eigentlich, dass mich der grippale Infekt pünktlich zur Umsiedlung meines Hausstandes erwischt hat.


    Gruß
    Alex