Beiträge von zorschl

    Selbst das werden die sich dreimal überlegen, das geht ja wohl gar nicht!


    Zugegeben, ein Superstar ist kein High-End-Set für fast zwei Klötze, nichtsdestotrotz habe ich seinerzeit sofort meine Snare wieder einschicken lassen, weil die mehrere Macken in den Gratungen hatte. Die haben sich damals richtig Zeit gelassen und die erste Ersatzsnare hatte auch wieder Macken in den Gratungen (daher kann ich Deine Enttäuschung gut nachempfinden). Erst bei der zweiten Snare war alles okay, die kam zusammen mit einem neuen Evans Schlagfell als Entschuldigung.


    Alles in allem hat das auch Wochen und Monate gedauert, vielleicht sollte man Tama/Meinl mal stecken, dass man Artikel aus Reklamation auch ruhig mal mit dem Flieger nach Deutschland schicken kann anstatt zu warten, bis in Hongkong wieder ein Container voll ist, der 6-8 Wochen braucht, bis der erst mal in Adam oder Hamburg ist...


    Gruß
    Alex


    P.S.: Mach mal wieder Urlaub, soll gut sein fürs innere Gleichgewicht und so... ;) :D

    Ähm, auf der Yamahaseite sieht man Concert-Toms, die sind aufgrund des fehlenden Resonanzfells in Deiner Theorie nicht abgebildet.


    Ich würde mich auch freuen, wenn Du These III nochmal für die Landwirte unter den Anwesenden erläuterst, insbesondere den Zusammenhang des Punktes der Phasenauslöschung im Abstand von der Trommel als Funktion der geometrischen Tiefe des Kessels und des Grundtons.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Tornadofreak
    ...Ich dachte da an ein Sabian El Sabor 16"...


    ...Der Preis sollte erschwinglich bis 200 € sein und aggressiv hervorragend Klingen!...


    Zitat

    Original von Tornadofreak
    ...ich suche ein Crash 16" bis 18 " das zu folgenden Becken klanglich passt:...


    ...Also ich glaube ich habe mich entschieden: Sabian AAX Studio Crash 15"...


    Da Du anscheinend nicht so wirklich weisst, was Du willst und was wie klingen könnte, kann man Dir einen ausgedehnten Besuch im Musikladen Deines Vertrauens in Begleitung Deiner Crashbecken und 200,- Taler nur wärmstens ans Herz legen!


    Pain: 16" - 18" K Customs für 200,- Euro ist wohl der Schenkelklopfer des Tages...


    Gruß
    Alex

    Essetiv: Ich weiss, dass Du aus der Metallverarbeitung kommst. Ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand ein Becken homogen auf eine gewünschte Farbe glühen kann (sagen wir z.B. rot) ohne die durch den Herstellungsprozess entstandenen Spannungen in der Gefügestruktur, bzw. diese als solche, zu verändern und damit auch mindestens den Klang, wenn nicht auch die mechanischen Eigenschaften.


    Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegentum überzeugen, man hat ja hier auch schon von Wunderschlossern gelesen, die Risse ausgegossen haben, ohne dass das Becken gelitten hat....


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Essetiv
    ...
    -wärmebehandlung ( die einzige methode, die sinnvoll und positiv den sound verändern kann )
    ...


    Nicht, dass durch Erwärmung die Gefügestruktur geändert und das Becken dadurch weich oder spröde würde... wenn Du es erhitzt, kannst Du es auch gleich in die Tonne treten.


    Ich würde den elektrochemischen Verfahren ganz eindeutig den Vorzug geben, denn da wird nur an der Oberfläche gearbeitet und das in dünnstmöglichen Schichtdicken. Der Sound wird sich immer verändern, aber hier vermutlich am geringsten.


    Gruß
    Alex


    Edit meint noch, wer gezielt ganzflächig auf den gewünschten Farbton glühen kann, sollte damit im Zirkus auftreten... ;)

    Tipp des Tages: Besorg Dir eine zweite Scheibe oder einfach ein bisschen Blech, einen Hammer (natürlich nicht aus Gummi, sondern so wie kid A schon sagte und ab 500 Gramm aufwärts) und einen Amboss und dann probierst Du einfach mal aus, was sich mit den drei Dingen so alles anstellen lässt.


    Dein kreativer Ansatz ist sehr begrüßenswert, aber ohne ein Gefühl für das Material und dessen Bearbeitungsmöglichkeiten kann man sich gedanklich viel zusammenspinnen, was sich letzlich nicht umsetzen lässt. Erfahrung durch Experimentieren und Ausprobieren ist durch nichts ersetzbar.


    Viel Spass!


    Gruß
    Alex

    Auf jeden Fall 'nen Gummihammer! Da kann dann auch so schnell nix kaputt gehen und Du bist erst mal beschäftigt!


    Gruß
    Alex


    P.S.: Ach ja, Ideen: Frag' Deinen Installateur doch mal, ob er auch an Sheet Bronze rankommt...

    Zitat

    Original von crystalfunky
    Nur so nebenbei:


    hatte übrigens gestern die chance ein 10" oder 8" Ufip Class Splash zu testen.


    obwohl die hier immer so angehimmelt werden, fande ich die viiel zu hell und spritzig.
    garnicht mein fall.


    Zwei Becken sind bei der natürlichen Streuung nicht wirklich representativ, ich habe seinerzeit dutzende getestet (bzw. testen können), bevor ich mich für eines entschieden habe. Wenn Du außerdem auf die Gewichtsklasse M oder gar H gehauen hast anstelle auf L, kann das mit dem hoch und spritzig schon hinhauen. Und der Rest ist einfach eine Geschmacksfrage...


    Gruß
    Alex

    drummertarzan: Zu hohes Investment und zu kleine Margen für eine automatisierte Serie werden die Gründe sein, zumindest bei den kleineren Herstellern. Außerdem siehts in hüttentechnischen Betrieben immer so aus, ist halt keine Puppenstube. Bei Zildjian sehen die Rohlinge schon nach einem automatisierten Gußverfahren aus, die verkaufen aber auch ein paar mehr als die Türken. Paiste kriegen ihre Sheets anderswo gegossen und gewalzt, da kann man dann auch vom Boden essen.


    Gruß
    Alex

    Hi Hille,


    ich hatte da auch ein Auge drauf geworfen, es aber wegen der Foliererei und dem fehlenden Hoop letztlich gelassen.


    Wenn Du das Ding eh neu folierst würde ich mir an Deiner Stelle glatt überlegen, auf 8 Böckchen umzubauen anstatt einem 9-Loch-Hoop hinterher zu rennen.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von madmarian


    danke für deine Verteidigung. Man kommt sich wirklich etwas blöd vor, wenn man hier mal sein Fachwissen einbringt, ist das wie ein Perlen-vor-die-Säue-werfen. Auch wenn es nur wenige sind, die rumstänkern, frustig ist es allemal. Aber das drummerforum ist nunmal ein USER-forum, und User gehen gerne jedem Reklamegag auf den Leim. Wer da Aufklärung anbietet, wird auch noch angegriffen.. tja. Solche Themen wären im http://www.dertrommelbauer.de besser aufgehoben, die majorität der aktiven Mitglieder baut gewerblich drums und kann ein wenig mehr als nur die Werbung retizieren...


    Ich hab's in obiges Forum geschrieben, wiederhole mich aber gerne, insbesondere wenn ich einen Hals schiebe: Dem "User" im Sinne des Nicht-DIY'lers die Kompetenz abzusprechen, Marketing von Fakten zu trennen, ist ein wahrlich starkes Stück! Einen Holzzylinder bunt anzumalen, ein paar Löcher da reinzubohren oder ihn von mir aus auch vorher selbst gebaut zu haben mag eine interessante Erfahrung sein. Respekt vor den Leuten, die das machen und können. Das schwingt jedoch niemanden über Leute auf, die seit Jahren und Jahrzehnten womöglich täglich mit gekauftem Material Erfahrungen sammeln und diese austauschen.


    Darüber hinaus hat Dein Forum zwar einige, aber bei weitem keine 28 Mitglieder (also mehr als 50%), die gewerblich Trommeln bauen.


    Und das gewerbliche Anbieter ein vitales Interesse daran haben, immer wahrheitsgemäß, fern des Marketing-Blablas und stets zum Wohle des unmündigen "Users" aus dem Nähkästchen zu plaudern, weiss doch eigentlich auch jedes Kind... :rolleyes:


    Gruß
    Alex


    Edit meint: cool down...

    Zitat

    Original von nils
    ....ein Becken ist immer so laut, wie man es spielt.


    Ja nu, um den charakteristischen Klang zur Entfaltung zu bringen bedarf es aber mit zunehmender Masse eines größeren Impulses. Wenn Du ein 19" Z-Custom halbherzig mit einem 7a Stöckchen antippst, wirst Du alles hören, nur keinen vollen Crash-Klang. Dünne Becken machen früher auf, haben aber weniger Reserven nach oben. Bei großem Durchmesser macht das halt ein schnell ansprechendes Becken, das voll im Klang aber nicht tierisch laut ist. Aber eigentlich erzähl ich doch hier nix neues?!


    Im Proberaum spiele ich 17/18 light, für die Bühne habe ich 17/19 medium thin. Hat sich bewährt.


    HR: Das was Du suchst, hängt bei mir. Ein mit Hammer und Trennschleifer misshandeltes 24" Paiste irgendwas, für kleines Geld aus der Grabbelkiste des örtlichen Musikalienhändlers mitgenommen. Sehr dünn, daher viel Wash und unglaublich gut crashbar, aber mit einer relativ großen Glocke, die sich gut und klar durchsetzt. Wenn man das mit Filzschlägeln hochwirbelt geht die Sonne auf...


    Um mal auf den Fred-Titel zurückzukommen: Ich habe irgendwann mal auf die Sig. Crashes draufgehauen und fand die gar nicht schlecht. Mich wundert, dass es zumindest hier niemanden gibt, der die spielt.


    Gruß
    Alex


    [SIZE=7]Edit: deustch Sprache misshandelt. darf es hier nicht geben...*g*[/SIZE]

    Meine Favs gehen eindeutig in Richtung Kruder & Dorfmeister, St. Germain, Cuba, etc.


    Wem dabei vor Langweile der Kopf auf den Tisch knallt, möge es mit Panteon Rococo probieren, meine drölf Lieblingsmexikaner, die Ska, Punk und alles, was es in Lateinamerika so an folkloristischen Stilen gibt, zu extremst tanzbarer Musik vereinen.


    Müssten zur Zeit auch auf Deutschland-, bzw. Europatournee sein.


    Gruß
    Alex



    Schachtelsätze herrschen... :D

    Schickes Teil, ich fuhr als Halbwüchsiger eine CS25 in schwarz. Zündapp hat echt tolle Mopeds gebaut, die sahen wenigstens noch nach Motorrad aus. Mit diesen kreischend lauten Ostereiern von heute gar nicht zu vergleichen.


    Mein Fall wäre die Farbe übrigens nicht für die Trommeln, aber was willst Du mit meiner, bzw. unseren subjektiven Meinungen schon anfangen? Wenn's Dir gefällt, mach es.


    Gruß
    Alex

    Hammu: Das Jellinghaus in Dortmund recht viel von Ufip hat, weißt Du aber? Als ich seinerzeit mein Splash dort gekauft habe, habe ich es im Vorfeld aus ca. 50 Splashes herausgetestet. Jetzt fressen die kleinen Dinger ja kein Brot, die haben also nicht auch 50 Crashes, Hihats, etc. da rumhängen, aber doch so einiges aus verschiedenen Serien.


    Ich für meinen Teil fahr total auf den Sound der Natural Serie ab, habe aber leider keine Verwendung für diese Becken.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Jürgen K
    ...
    Jürgen,
    der sich immer wundert, wofür man ein aktuelles Urteil braucht, um Angst zu haben - das Leben ist gefährlich und wenn ich bei Rot wieder über die Ampel gehe, kann mich das Tausende Euronen kosten.


    Weil man das eigentlich zweckmäßigerweise immer ausblendet und einem die Gefährlichkeit des Lebens durch solche Urteile erst wieder bewusst gemacht wird?!


    Ist ja nicht so, als wenn hier nicht durchaus kontrovers und kritisch über Leute diskutiert würde, die mit Schlaginstrumenten und deren Zubehör ihre Brötchen verdienen. Dass man da als Betreiber eines Forums aufhorcht und versucht, prophylaktische Gegenmaßnahmen zu ergreifen ist mehr als legitim, wer von uns beiden würde denn allen Ernstes für das hundert- und tausendfache Geseier hier seinen Hals hinhalten wollen? Siehste, ich auch nicht.


    Außerdem ist die Sprache nicht subtil geworden, Juristensprech war schon immer eine Sache für sich und so richtig verständlich erst nach erlernen der Semantik, bevorzugt durch ein entsprechendes Fachstudium. Nach dem zweiten Staatsexamen ist man dann aber auch schon so betriebsblind, dass man gar nicht mehr verstehen kann, dass es Leute gibt, die sich mit dieser Sprache schwer tun... ;) :D


    Gruß
    Alex


    ...den die Distanzierung nicht so wirklich stört.