Beiträge von zorschl

    razmatazz: Du sprichst bitte nicht von der Metal-Kapelle?! Teppich oder Decken an die Wände (und auf den Boden), Pröppels ins Ohr und dann Knallgas! Drums sind halt das lautstärkebestimmende Instrument, wenn den Pussies das nicht passt, sollen die ihren Kram doch programmieren... oder Jazz machen... oder beides... tze, Leute gibbet... ;)


    Gruß
    Alex

    Da hätte ich allerdings auch meine Zweifel, wird die Spachtelmasse doch nur durch die Kontaktfläche am Rand des Lochs gehalten. Oder hast Du vielleicht irgendwie eine ganz dünne Glasfasergewebematte einarbeiten können (zum Preis eines etwas dickeren Kessels an dieser Stelle)?


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Das blaue Zeug nennt sich Loc-tite und gibt's in gut sortierten Baumaerkten fuer viel Geld. Ausser verdammt viel roher Gewalt kenn ich keinen Weg, dieses zu loesen, da hilft auch Waerme nicht. Wir haben das mal bei Zugkoepfen bei unseren Kabel verwendet, die konnten wir danach entsorgen, obwohl wir es bei einem Feingewinde mit bis zu 3 Tonnen Zugkraft versucht hatten.


    Soweit ich weiss, gibt's davon mehrere Sorten für unterschiedliche Anforderungen.


    Solange Kaufleute ihre Daseinsberechtigung (scheinbar) dadurch erlagen und erhalten, indem sie Investmentkosten an allen Ecken und Enden um jeden Preis reduzieren und gegenüber den Technikern das letzte Wort haben, weil die ja bekannterweise immer und ausschließlich vollkommen losgelöst aller Wirtschaftlichkeit designen und engineeren, werdet ihr immer wieder Komponenten der Sorte Butterweich in euren Hochpreisprodukten finden... so ist das eben.


    Gruß
    Alex

    Hi,


    erst mal wieder locker durch die Hose atmen... als ich angefangen habe, bewusst nach DTB zu stimmen, habe ich mich auch schon mal 2-3 Std. mit einer Trommel beschäftigt, bevor es leidlich so klang, wie ich es haben wollte. Zwischenzeitlich hätte ich auch am liebsten die Sch*#$& aus dem Fenster gew%§*#%, das ist ganz normal... ;) :D


    Viel mehr als Du hier über die Suche findest (DTB, Videos, etc.) kannst Du hier nicht erwarten, außer das Deine Fellwahl vielleicht etwas unglücklich war, wenn Du nicht auf *puf* stehst... Emperors wären ggf. eher das Mittel der Wahl gewesen.


    Gruß
    Alex


    P.S.: Ach ja, Du solltest mit dem größtem Tom anfangen, sonst bekommst Du es hinterher ggf. nicht tief genug...

    Du liebe Güte!!! Mal ganz, ganz blöde: bei jedem blöden Kfz-Blechschaden hat man als Geschädigter das Recht auf einen Anwalt zu Lasten der gegnerischen Versicherung. Gilt sowas bei anderen Haftpflichtschäden nicht? Was ist mit den ganzen Folgeschäden wie Verdienstausfall und dergleichen? Sowas kann man nicht einfach mit "Zeitwert" abfrühstücken, das ist mit Sicherheit nicht koscher, was da läuft...


    Gruß
    Alex

    Wessen Namen stehen im Mietvertrag? Der Vermieter kann sich an allen im Mietvertrag aufgeführten Personen schadlos halten, unabhängig davon, wer in welcher Band spielt. Wie ihr das untereinander ausgleicht, ist erst mal euer Problem und nicht seins.


    Konkret: Steht irgendjemand aus eurer Kapelle namentlich im Mietvertrag, müsst ihr die Ausstände voll berappen. Sich den Anteil von der anderen Band zu holen wird vermutlich schwierig, ist aber nicht unmöglich, insbesondere, da ihr ja noch Equipment in "Geiselhaft" habt... was übrigens rechtlich vermutlich nicht ganz sauber ist, aber wenn sein Krempel mehr wert ist als 240€ wird er schon von ganz alleine kommen. Seinen Kram würde ich dann nur gegen Zahlung ebendieser 240,- rausrücken. Wenn er sich nicht meldet wirds schwieriger: Dann müsste man die Sachen ja irgendwie veräußern, um an das Geld zu kommen. Inwiefern man das darf und ggf. eine positive Differenz anlegen muss - keine Ahnung!


    Steht von euch niemand im Mietvertrag, könntet ihr tatsächlich so braun sein und nichts bezahlen und einfach auf den vermissten Kollegen verweisen ("der Herr da hinten zahlt das..."). Das ist zwar nicht die feine englische, aber rechtlich okay. Den Stiefel muss man nur durchziehen können.


    btw: Wo hattet ihr denn euren Raum? Hagemeyer (BGZ)?


    Gruß
    Alex

    Hi,


    Du hast da noch 'nen Bug drin: Wenn man zuerst "Zoll" und dann "cm" drückt, erscheint in der obersten Ergebniszeile gewurschtel.


    Außerdem könntest Du noch die Fläche des Zylindermantels berechnen und dessen Höhe ausgeben.


    Gruß
    Alex


    Edit meint, mit der gesamten Ausgabe hakts wohl noch...

    Meinen Dank DS1!!! Wofür diese Schraube (im technischen Sinne) da ist, erschliesst sich einem ja recht flott, mir hat sich allerdings nie erschlossen, wozu das gut sein soll und habe dann eher unmotiviert mal ein bisschen dran geschraubt, und das ganze irgendwann völlig verdrängt...


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Ereczechiel
    ... Ich hab bis jetzt schon 4 oder 5 anfragen. 2 davon aus der Schweiz, die anderen aus Deutschland...
    Wenn soviel Bedarf besteht, würde wohl Geld ins Spiel kommen... Oder hat da einer ne andere Idee? Weitere Infos etc. per PN... [/SIZE]


    Die kamen wohl nicht alle gleichzeitig, oder? Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, ansonsten wäre das 'ne Auktion und würde dem Ansinnen des Themenstarters, sprich dem Grundgedanken einer Schenkung, diametral gegenüber stehen!


    Einfach vorher überlegen, ob man wirklich verschenken will. Ansonsten wäre wohl die E-Bucht oder die Kleinanzeigen das Mittel der Wahl.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von matzdrums
    teil 7 repariert und links im eröffnungspost eingefügt. mir hätte übrigens mal einer sagen können das ich das resofell auf die falsche seite geschraubt hab.


    Ich habe mich schon gewundert, konnte aber das Badge auf die Entfernung nicht so richtig erkennen und hab' mir gedacht, der wird schon wissen, was er tut... :D


    Ach ja: Danke für die (doppelte) Mühe...


    Gruß
    Alex

    Nicht missverstehen: Ich bin da ganz Deiner Meinung. An der Stelle, wo Du den Herstellern diese durchaus berechtigte Frage stellst, habe ich halt für mich einfach folgenden Schluss gezogen:


    Hersteller A bezeichnet die Verwendung nur einer Schraube pro Fellseite und Lug als besonderes Feature, Hersteller B kümmert sich bei seinem Flaggschiff so gar nicht um Schraubenanzahl und Lugmassen, ergo kann es sich "nur" um Marketing handeln.


    Drumstudio1 kann das bestimmt um einiges besser beurteilen, aber ich würde aus dem Gefühl heraus das Verhältnis Marketing/tatsächliche Verbesserung mit 80/20 oder schlechter einschätzen.


    Gruß
    Alex

    Bezüglich gänzlich freischwingender (also freefloating) Sets: Es gibt/gab sowas bei Jellinghaus in Dortmund, lief dort unter der Marke drumresearch. Member fwdrums hat afaik so eines. Übrigens schrieb er kürzlich in einem anderen aktuellen Thread zum Thema freischwingen:


    Zitat

    Original von fwdrums
    [...]Freischwinger sind super. Die Bohrungen für die Tomhalterung sind der absolte Klangtod. Doch das ist alles primär. Noch schlimmer ist die Befestigung der Böckchen direkt am Kessel. Die einzige konsequente Lösung sind Freischwinger in Kombination mit Free Floating. Das ist das Optimale. Ich muß es schließlich wissen, denn ich habe ein Free Floating-Set mit Freischwinger. Jaaahaaaa! Und das klingt voll, rund und resonant. Mein hardwarevergewaltigtes Lite ist dagegen der letzte Schrott, denn es klingt hingegen nur voll, rund und resonant. Noch schlimmer ist in der Beziehung nur das Oak. Es klingt...


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Nein die klingen nicht alle identisch, aber eben doch alle...


    Für mich ist die Frage nach der Schraubenanzahl bei Böckchen ähnlich akademischer Natur wie die nach dem Klangeinfluss Folie vs. Lack. Da meine Stereoanlage keine Goldstecker hat und mir in der Wahrnehmungsfähigkeit obenrum eh schon das eine oder andere kHz fehlt, mache ich mir da keinen Kopf drum.


    Die Grauzone zwischen wirklich signifikanten Verbesserungen und Marketing ist groß. Nicht weniges wird als Feature verkauft, weil es zumindest theoretisch einen positiven Einfluß auf den Klang haben soll. Dass es den immer wirklich spürbar hat, glaube ich nicht, ich glaube aber an die Werbewirksamkeit und den Einfluß auf Kaufentscheidungen.


    Edit: Konkret zu Einer-Schraube-vs-Zwei-Schrauben: Für mich ist die mechanische Festigkeit wichtiger als eine eventülle Klangverbesserung im Bereich des berühmten Flohhustens. Ich denke da z.b. ans Fellsetzen mit ca. drei Umdrehungen pro Schraube. Da will ich das Fell knacken hören, nicht das Holz...


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Morrdan
    ... und die Metallica "S&M" DVD: das lustige war, dass die falsch ausgezeichnet war und ich hab dafür nur 15,99 statt 26,99 bezahlt!


    Trotzdem noch zu viel Geld dafür... ;)

    Alleine von den vorhandenen Ressourcen her wäre es durchaus möglich, einen Großteil der benötigten Energie regenerativ zu erzeugen, was derzeit dagegen spricht ist u.a. schlichtweg die Kostenfrage. Und da liegen fossile Energieträger derzeit noch vorne. Mit jedem Dollar, was das Barrel Rohöl mehr kostet bewegen wir uns näher auf den Break-Even-Ponit zu, allerdings sind wir derzeit noch zu weit entfernt, als dass großtechnische Anlagen als lohnenswertes Investitionskonzept betrachtet werden. Aber glaubt mal mit Sicherheit, dass die großen Ölmultis da ganz weit vorne sein werden, zumindest von BP als größtem Solarzellenhersteller ist das ja auch allgemein bekannt.


    Ein anderer Aspekt ist der des Netzbetriebs. Ein fossil oder nuklear befeuertes Kraftwerk kann man "fahren", sprich den Energieoutput entsprechend des Energiebedarfs regeln (und nur so funktioniert das, es muss immer genau soviel Strom erzeugt werden, wie benötigt wird. Machst Du zuhause das Licht an, erzeugen alle Kraftwerke im Verbundnetz 60W + Verluste mehr).
    Das kann man mit Windrädern und Photovoltaikanlagen nicht, deswegen steht dort die Speicherthematik, und damit der Wirkungsgrad, und damit wieder die Kosten im Vordergrund. Das sind derzeit alles noch Forschungsthemen.


    Wärme ist übrigens in den meisten Fällen ein Abfallprodukt und eine extrem minderwertige Energieform (da größtenteils Anergie und wenig Exergie im Gegensatz zum Strom, der die hochwertigste Energieform darstellt, da im Prinzip reine Exergie). Kein Mensch betreibt ein herkömmliches Kraftwerk, um neben dem Strom Wärme zu erzeugen. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung hat aus der Not eben eine Tugend gemacht.


    Man kann übrigens prima aus Sonnenlicht Wärme machen, nennt sich Photothermie, gibt es als Panels fürs Dach und sogar Großtechnisch.


    Die Kernfusion ist übrigens keine umweltfreundliche Alternative zur Kernspaltung, da dort ebenfalls hochverstrahlter Müll anfällt...


    Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern ist zwangsläufig ein Auslaufmodell und je eher und konsequenter wir dort aussteigen, umso besser für alle Beteiligten.


    Gruß
    Alex