Beiträge von zorschl

    Hm, ich habe es gerade "unfallbedingt" umgekehrt (anstatt den Fön habe ich zum Fellsetzen einfach mal den Gasofen benutzt... :rolleyes: ...war ein Versuch... :D), nämlich Emperor coated auf dem 12" und Amba coated auf dem 16". Kann man so spielen, optimal ist vielleicht was anderes, ich habe aber auch noch nicht allzuviel Zeit ins Feintuning stecken können um es abschließend beurteilen zu können. Wenn ich am Wochenende ein paar Stunden Zeit finde und das Ergebnis ansprechend finde, schreibe ich nochmal was genaueres dazu.


    Gruß
    Alex

    Nö, weil geliehen. Behauptest Du, er hätte sie in gutem Willen aber ohne Deine Zustimmung zum Auto getragen, dabei sind sie heruntergefallen und haben Risse bekommen, bekommst Du das Geld.


    Wichtigste Regel in Punkto Haftpflicht: Für Verliehenes gibt's keinen Schadensersatz!


    Und für Risse bei eigenem (zweckbestimmten aber unsachgemäßem) Gebrauch mit Sicherheit auch nicht.


    Gruß
    Alex

    Wie wär's mit 'nem Gutachten? Ich vermute mal, dass es keine öffentlich bestellte Sachverständige in diesem Metier gibt, gegen ein kleines Salär sollten aber einschlägige Verkäufer (oder ggf. der Hersteller) Dir was über den Wiederbeschaffungswert zu Papier bringen können. So würde ich es versuchen. Die Versicherung dürfte dann aber ggf. teurer werden.


    Gruß
    Alex

    Aaaaahhhh.... ich kenn' sie, ich weiß genau was Du meinst, aber ich komm' nicht drauf! Die Seite ist von irgendeinem (deutschen?) Profidrummer... hab' jetzt gut 'ne Dreiviertelstunde gesucht, ich kann sie leider nicht finden... Paiste?


    Gruß
    Alex

    metalfusion: Auch nicht schlecht. Bist Du dann noch in dem Rock-Song mit der BD eingestiegen, oder erst wieder zum nächsten Song (damit man den Unterschied nicht hört)?


    6_nife_6: Besonders gerne brechen meine Ice-Stix Excalibur an der Stelle, wo die beiden Hölzer zusammenkommen (z.B. bei Rimshots). Wenn der Tip wegfliegt kann man ja noch den Song zuende spielen, bzw. in einem geeigneten Moment wechseln, aber wenn bis auf drei Zentimeter oberhalb der Hand nix mehr da ist, ist das schon ein Überraschungsmoment...


    Gruß
    Alex

    Hi,


    scheisse, sowas!


    Bei der Haftpflicht des Leihers ist vermutlich nix zu holen (weil geliehenes i.d.R. nicht gedeckt ist), höchstens bei Deiner Instrumentenversicherung.


    Um ein bisschen Druck auf den neuen Besitzer auszuüben würde ich an Deiner Stelle übrigens einen Steckbrief, vorzugsweise mit Lichtbild, in den einschlägigen Lokalitäten aufhängen.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Linuz
    ...
    So ein Teil ist für eure Anwendung perfekt, ihr könnt z.B. zum Proben Hall auf die Stimme geben. Bedenke aber, daß 8 Mikrokanäle beim Recorden schnell verbraten sind!


    Meinst Du über die AUX Send/Return oder per Firewire und VST über den Rechner? Bekommt man bei letzterem keine Laufzeitprobleme?


    Gruß
    Alex

    Mach mal ein Bild, wie Du Dir das um den Kopf knotest, würde mich mal interessieren... :rolleyes: ;) :D


    Wie gesagt, ein normales Mikro plus Ständer finde ich für Drummer suboptimal. Ich habe jahrelang so gespielt und gesungen und ich fand's immer scheisse, weil es einfach im Weg steht, störanfällig und unflexibel ist.


    Als Notlösung: okay, aber mittelfristig würde ich ein Headset empfehlen.


    Gruß
    Alex

    Da wir nicht im Chat sind, gibt's hier keine Eile... ;)


    Mal blöde gefragt: Sprechen wir von Grünspan (Kupferacetat) oder von Patina (basische Kupferverbindungen)?


    Ich benutze für Härtefälle übrigens Zitronensaft aus der Flasche, da gibt's den Liter im Supermarkt für einen-Euro-und. Das Becken lege ich dann in meine Duschwanne, gieße großzügig Saft drauf, verteile ihn gleichmäßig mit der Hand und geh dann eine Rauchen. Anschließend dusche ich das Becken ab, drehe es um und verfahre mit der Rückseite genauso. Anschliessend gut abtrocken, fertig. Danach sehen die übelsten 70er-Möhren aus wie neu (wenn man denn will).


    BTW: Macht die Zugabe von Kochsalz Sinn?


    Gruß
    Alex

    Kauf Dir 12/13/16 und stell das 12er in die Ecke. 13/16 ist 'ne spitzen Kombi, ich finde das Intervall 12/16 (wie ich es spiele, weil ich für das 12/13/16 Set zu ungeduldig war) zu groß und das Intervall 14/16 zu klein.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Simon
    ...Außerdem bekomm ich doch immer, wenn ich in ein Becken mit irgendwas reinschneide feine Haarrisse. Besteht da dann nicht die Möglichkeit, dass mit das
    O-Zone Crash ziemlich schnell einreißt?...


    Man bekommt mitnichten immer Haarrisse. Das hängt ganz von der Bearbeitungsmethode ab. Bei einer Blechschere magst Du recht haben. Und wenn man natürlich mit der falschen Geschwindigkeit und/oder falschem Vorschub schneidet, bzw. bohrt oder fräst oder das Becken nicht ausreichend fixiert, dann bekommt man sog. Rattermarken, die wiederum Risskeime sein können.


    Gruß
    Alex

    Ich habe das Shure WH20 Headset, das kostet um die 130,- € und taugt imho völlig für Backing Vocals. Mit Feedback hatte ich bei dem Mikro noch nie Probleme. Das gibt's mit einem großen XLR-Stecker, also ohne Sender und so'n Schnickschnack.


    Mit einem normalen Mikro am Ständer hätte man übrigens ähnliche, bzw. noch größere Rückkopplungsprobleme, da dort ja nicht permanent die Rübe vor der Kapsel hängt. Außerdem hat diese Variante die beliebten Nachteile mit-Stick-am-Kabel-hängenbleiben, Ausleger-verabschiedet-sich-während-des-Songs-nach-unten und ich-muss-spielen-wie-ein-Hochzeitsmucker-weil-ich-mich-nicht-bewegen-kann.


    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von black-avenger
    ...Der Bassdrum Sound ist imho für nichts anderes als für diese Metallklatscherei wie es Slipknot und Co betreiben zu gebrauchen.


    Eben! Wenn man so Musik macht oder machen will und/oder einfach auf den Sound steht, ist doch alles im Lack. Hier kommt ja auch niemand in Erklärungsnöte weil er will, dass sein Set Bonhammässig klingen soll.


    Oder um es anders zu sagen: Das Warum stand nicht zur Debatte, sondern das Wie.


    Gruß
    Alex