Beiträge von zorschl

    Ohne jetzt mit geballtem Expertenwissen aufwarten zu können behaupte ich einfach mal folgendes: Die Art und Ausführung der Gratung bestimmt, wieviel Kontakt der Kessel mit dem Fell hat. Je mehr Kontaktfläche vorhanden ist, umso mehr geht der Kesselton in den Gesamtklang (Kesselklang + Fellklang) ein und umgekehrt. Demnach solltest Du mit einer Minimalgratung von 90° (sofern das Faltenfrei zu realisieren ist, was ich irgendwie bezweifle) nicht allzuviel vom guten Kupfer haben. Um Korrektur, wenn ich falsch liege, wird ausdrücklich gebeten.


    Gruß


    Alex

    Gegen geballte Allwissenheit kann man zwar in der Regel nichts aurichten, aber: der optimale Aufbau gehört wohl genauso zu den Grundlagen wie das Spielen an sich, und letzteres bedingt ersteres.


    By the way: Um rauszufinden, wie man am besten die Grundregeln der Grammatik verwendet, sollte man erst mal rausfinden, ob man überhaupt schreiben kann. Fünf mal am Tag Edit zu bemühen ist zwar gut und schön, aber sich mal dran zu setzen und anfangen zu hacken (Standard-Legasthenie), um dann zu sehen, was brauche ich mehr, wo kann ich was weglassen, was sollte wohin, weil ich es wo nicht treffe, ist wohl die sinnvollere Variante... ;)

    Zitat

    Original von esCo_LA_
    fragst du zuhause auch vorher bei mama nach,
    ob du dir den po von
    "vorn nach hinten, oder von hinten nach vorn"
    abwischen sollst???


    Die Frage, ob eine billige Multiklammer das aushält, ist für jemanden der erst seit ein paar Monaten Schlagzeug spielt und sich folglich mit den berühmten Tücken im Detail noch nicht auskennt, mehr als legitim. Also halt einfach mal die Bälle flach, und wenn Dich das Thema aufgrund seiner Banalität nicht interessiert, gibt's oben rechts ein kleines Kreuz oder wahlweise Alt+F4...


    Zum Thema: So wie Du das auf dem zweiten Bild aufgebaut hast, wirkt es recht stabil. Wenn Du mit diesem Aufbau gut zurecht kommst, lass es so. Solltest Du dem Braten dennoch nicht trauen, hol Dir noch so eine Multiklammer und setz diese etwas weiter unten unter die erste, dann hält das mit Sicherheit.


    Gruß


    Alex

    Zitat

    Original von Moby Dick
    Mir ist es jetzt auch schon ein paarmal passiert das ich Artikel mit Startpreis 1€ und einem sofortkaufenpreis reingestellt habe,und da die Leute lieber bieten dann bedeutend mehr bekommen habe als eigentlich meine unterste preisvorstellung war(sprich der sofortkaufenpreis).Das wird mir bei einem Inserat wohl kaum passieren


    Du meinst mehrere gleiche Artikel in verschiedenen Auktionen, oder? Wer ist denn so hirntot und bietet höher als den Sofort-kaufen-Preis??? Geht das überhaupt?

    Für das Set alleine würde das ein wenig bringen (siehe die Schalldämm- und Podest-Threads), aber eine ganze Kapelle kriegst Du damit sicherlich nicht gedämmt. Insbesondere wenn das Haus nur Holzböden hat, hört man Euren Radau bis ins Erdgeschoss, und in den angrenzenden Häusern sowieso. Meiner Meinung nach ist der Ärger vorprogrammiert, da ich Dich aber nicht in meiner direkten Nachbarschaft wähne, probier es aus. Baut Euch eine amtliche Trittschalldämmung und vergesst die Türen, Fenster und Giebelwände nicht und legt los. An Deiner Stelle würde ich mich aber jetzt schon nach einem Proberaum umschauen...


    Gruß


    Alex

    Zitat

    ...Ein Proberaum haben wir nicht und da müsste ich mir auch ein neues set anlegen, weil ich will ja nicht meine tägliche Übungszeit wegnehmen lassen...


    Tja, man kann halt nicht alles haben... Metal und Rock auf dem Speicher eines Mehrfamilienhauses kannst Du Dir selbst mit den tolerantesten Nachbarn der Welt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit knicken. Der Keller wäre noch eine Alternative, da habt Ihr schon mal das Problem mit dem Trittschall nicht mehr.

    Gast: Sprich Dein Problem mal bei einer Probe an. So wie sich das anhört, seid Ihr einfach total unstrukturiert. Zusammensitzen und labern ist okay, wenn alle das machen. Jeder für sich rumklimpern ist okay, wenn alle das machen und nach fünf Minuten wieder aufhören. Und ansonsten werden Songs gespielt, und zwar alle den gleichen. Wenn Du Dich prinzipiell mit den Leuten nicht verstehst, such Dir 'ne andere Band. Wenn die Chemie untereinander nicht stimmt, hat das keinen Wert.


    Zitat

    Original von Tubos
    Mich frustet dass ich oft nach längerem Spielen (Probe oder Auftritt) keine musikalische Energie mehr habe. Ich bin zwar körperlich noch fit, aber die ganze Kreativität scheint wie weggeblasen. Auch der Groove scheint nicht mehr zu funktionieren.


    Bei mir ist es umgekehrt: Ich komme von der Arbeit zur Probe und bin feddich für 'ne Mark. Wenn wir dann nach drei oder vier Stunden Probe aufhören, bin ich erst mal richtig klar und warm, und auf dem Weg nach Hause kommen mir die besten Ideen. Bis zur nächsten Probe habe ich die dann wieder vergessen...

    Sieht echt böse aus. Ich würde mir das Ding ins Auto packen und zu einem Plexiglasmeister, -restaurator, -fachmann oder was auch immer bringen, und erzählen, wie es hinterher aussehen soll. Ich habe schon gesehen, was solche Leute aus einer zersägten Kunststoff-Sitzgruppe aus den 70ern gemacht haben, das sah hinterher aus wie neu! Wenn eine Restaurierung möglich ist, hängt die Antwort der Frage, ob es sich lohnt, stark vom must-have-Faktor ab, solange der Preis unter dem eines gut erhaltenen Sets liegt. Liegt er drüber, würde ich mir aus der Bassdrum und der großen Tom zwei stylische Tische machen, und gut ist. Dabei fällt mir ein: Die fehlende Ecke bekommst Du vielleicht am einfachsten weg, wenn Du den Kessel kürzen und neu graten lässt. Ein Stück einkleben oder eingießen ist vermutlich aufwändiger. Lange Rede - kurzer Sinn: Ab zum Profi damit und viel Glück!!!


    Gruß


    Alex

    Zitat

    Original von vintage
    In manchen Regionen Deutschlands lassen einem die Form der Grammatik
    wirklich die Haare zu Berge stehen. Hochdeutsch forever!


    ...genau!!! :rolleyes: ;) :D



    zum Thema:


    Mach das Fell runter! Wenn der Riss klein ist, versuchs mit einem Verstärkungsring, wenn der Riss zu groß ist, nimm ein neues Fell. Beide Alternativen würde ich mir aber vom "Lehrer" berappen lassen.


    Gruß


    Alex

    Mehr eine Frage fürs Gitarristenforum, isn't it? ;)


    Davon abgesehen, ist "hart" ein dehnbarer Begriff und eine Aussage über die Fähigkeiten Eures Bassers wäre hilfreich.


    Ihr könntet z.B. versuchen, die eine oder andere Anleihe bei Motörhead machen, Prong "Snap your Fingers" fiele mir noch spontan ein und Metallica (bzw. Misfits) "Die my Darling".


    Aber letztendlich könnt Ihr am besten selbst beurteilen was Ihr mögt, was Ihr kennt und was Ihr könnt. Also sollte als Hausaufgabe zur nächsten Probe jeder erst mal den eigenen Musikfundus durchstöbern (Ihr hört doch Musik? ;) ) und 2-3 Lieder der engeren Auswahl den anderen vorspielen. Da sollte sich dann das eine oder andere finden.


    Gruß


    Alex

    Zu lang? Papperlapapp! Gute Songs müssen sich nicht dem 3:30-Diktat beugen. :O :D


    Die Bassdrum klingt irgendwie lustig und der Sänger manchmal auch, aber insgesamt gefällts mir.


    Noch was mehr oder weniger konstruktives: Wie wärs, wenn ihr bei dem Part bei 2:45 (oh baby, ich bitte dich) langsamer werden würdet und im Chorus wieder anzieht? Und das Gitarrensolo ist mir von der Melodie ein wenig zu fröhlich, dass will nicht so recht zu Text passen.


    Gruß


    Alex

    Gefällt mir ganz gut, vor allem, weils mal was anderes ist. Der Durchsacker bei cut&paste ist etwas unschön, monkeys gefällt mir insgesamt besser.


    Ihr braucht dringend 'nen Bass...


    Gruß


    Alex

    Hi,


    Löcher oben/unten hat imho mehr was mit der Verfügbarkeit von kleinen Mikrofonständern zu tun. Mittigen Anschlag der Fußmaschine vorausgesetzt, dürfte es klanglich nur darauf ankommen, inwiefern das Loch aus der Mitte heraus verschoben ist, die Richtung spielt demnach eine untergeordnete Rolle.


    Dass ab einer gewissen Lochgröße (welche auch immer) das Loch so wirkt, als wäre kein Resofell vorhanden, steht so in der DTB. Ist ja auch logisch, denn kein Resofell ist ja ein Loch in der Größe des Resofells. Mich machen nur absolute Angaben stutzig, denn ein 6"-Loch in einem 18" Fell ist bestimmt eine andere Geschichte als ebendieses Loch in einem 24" Fell. Sinniger wäre es, das Verhältnis Lochdurchmesser zu Felldurchmesser anzugeben und dann zu sagen, ab 1/3 oder so ist der Einfluss des Resofells auf den Gesamtklang nicht mehr signifikant.



    Gruß


    Alex


    P.S.: Ein bisschen mehr Sachlichkeit bitte, wir sind ja hier nicht bei Brit am Mittag... ;) :D

    LarsKrachen: Und das klingt dann wie ein 'gespieltes' Drumset? Schon alleine Dynamik in einen programmierten Loop reinzubekommen ist schwierig, bzw. Arbeit. Außerdem klingen ja erst mal alle Instrumente gleich, d.h. jeder Snareschlag usw. 4 weitere Spuren sind auch nicht so prall, lass die mal zwei Gitarristen und Backing Vocals haben... wie auch immer, es ist eine preiswerte Lösung und letztendlich wird der qualitative Anspruch den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben.


    Gruß


    Alex


    P.S.: Ich hätte als Drummer keinen Bock, mich bei einer Aufnahme selbst durch eine programmierte Spur zu ersetzen... :)

    Wir haben unser Demo seinerzeit auch mit Samplitude und einer einkanaligen Soundkarte aufgenommen, und zwar folgendermaßen:


    Wir haben erst mal alles an Mikros zusammengetragen, dessen wir habhaft werden konnten (insgesamt haben wir vier oder fünf Mikros). Dann haben wir die ans Schlagzeug geklemmt (Bass, Snare und zwei Overheads) und an einen 8-Spur-Recorder, der nur als Mischpult diente, angeschlossen. Von dem aus sind wir dann in die Soundkarte und haben die Drumspur eingespielt. Das kannst Du mit jedem beliebigen Mischpult oder Multimixer oder sonstwas machen, was mehrere Eingänge und einen Ausgang hat. Vorteil: Man hat das Drumset halbwegs brauchbar abgenommen. Nachteil: Man kann nicht einzelne Spuren nachbearbeiten, dass muß vorher am Mischer passieren. Bestenfalls kannst Du das Schlagzeug als Stereospur einspielen (Bass + Overhead und Snare + Overhead oder besser 2 x Overhead und Bass + Snare), um so noch eine minimale Nachbearbeitung hinzubekommen.


    Wenn Ihr nur ein Mikro habt, leiht Euch welche und ggf. ein kleines Mischpult dazu, dass kostet nicht die Welt. Vom Programmieren würde ich ebenfalls abraten, da es, wie Onkeljürgen schon sagte, nicht einfach ist, einen gescheiten Drumsound hinzubekommen, der nicht nach Nintendo-Keksdose klingt.


    Viel Erfolg!


    Gruß


    ALex

    Hi,


    sieht besser aus, als ich erwartet habe... ;)


    Ist natürlich blöd, wenn man das wieder aufschneiden und kürzen muss. Hast Du schon mal über die Integration eines Taschenrechners in das Gesamtprojekt nachgedacht? :D


    Ich bin sehr gespannt auf die Gratung und das fertige Ergebnis!


    Gruß


    Alex