Beiträge von zorschl

    Hi,


    bei solchen problemen (neues set, neue freundin, neuer job, etc.) mache ich mir immer eine entscheidungsmatrix: alle relevanten kriterien (umfang, sound, farbe, kesselgößen, preis, etc.) werden in jeweils einer spalte genannt und für jedes set wird dann zeilenweise eine punktzahl von 1-10 vergeben. welches set am ende die meisten punkte hat gewinnt. oder das set mit den zweitmeisten punkten, weil ich es vielleicht doch vom bauch her besser find... :D


    spass beiseite: mir hilfts, probiers aus, du hast ja im prinzip schon angefangen (sound platz 3 usw.).


    gruss


    alex

    Zitat

    Original von seelanne
    Woher kommt eigentlich dieses "Deutschland-sucht-den-Supertstar- Syndrom", das jeder meint, alles zu können ?


    Aus dem Spass am ausprobieren bzw. eine Herausforderung anzunehmen, aus Lust am Heimwerken/Basteln und vielleicht auch nicht zuletzt aus dem Bedürfniss, Arbeit zu verrichten, deren Endergebnis man am Ende des Tages sieht und fassen kann. Davon abgesehen basiert die am stärksten wachsende Volkswirtschaft genau auf dem Prinzip Nachbau, und 1.3 Milliarden Chinesen können nicht irren... :D


    Ich gebe Dir aber insofern recht, dass sich viele so einen Eigenbau günstiger und einfacher vorstellen, als er Wirklichkeit ist. Was dann hinterher unter dem Strich übrig bleibt, ist halt Spass an der Freud...


    Gruß


    Alex

    Hi,


    verrechnet hast Du Dich nicht, die Maße stimmen soweit. Miss aber mal bei einem 13"-Fell mal den Innendurchmesser, bzw. den Abstand von Fellkante zu Fellkante, damit Du den Kessel nicht zu groß baust und hinterher Probleme mit den Fellen bekommst.


    Eine gescheite Gratung wird wohl das Schwierigste an dem ganzen Unterfangen, denn um eine Gratung zu fräsen sind 1,5mm zu dünn. Ich wüsste auch nicht, wie man das ohne Maschine bördeln kann, ohne dass es sich innen wellt oder knickt. Vorgefertige Ringe wirst Du vermutlich nicht so anbringen können, dass sie ganzflächig anliegen, es sei denn, Du presst sie ein, indem Du Dir zwei Ringe machst, die den Außendurchmesser des Kessels haben, so 4-5mm stark und 1cm tief sind. Dort drehst Du dann erst in der unteren Hälfte von außen die Kesselstärke ab (bzw. etwas weniger, es soll ja fest sitzen) und dann im unteren viertel eine Schräge nach innen. Das setzt Du auf den Kessel und wemmst es mit Hammer und Holzklotz fest. Zu guter letzt drehst oder fräst Du dann die Gratung in den Ring - fertig. Um den Ring bombensicher zu machen, kannst Du ihn noch anlöten.


    Gutes gelingen!


    Gruß


    Alex

    Zitat

    Original von Jochenist.net
    Edit: und als angehender mediengestalter sage ich: das logo sieht scheisse aus, sorry is aber so ^^
    wenn mit sowas mal geld machen willst, sprich mich an ;)
    ich entwerfe dir gerne ein schickes firmenlogo 8)


    Jochen... werd' einfach Bäcker oder so. :rolleyes: ;)


    zum Thema: Sehr interessanter Thread, dazu noch nett geschrieben. Halt uns unbedingt auf dem Laufenden was Deinen Prototypen angeht. Mich fasziniert ja Euer Lager, könnte man theoretisch alle Hölzer miteinander kombinieren (z.B. Birke für die Innenlagen und Nussbaum außen), oder gibt's da aufgrund der Materialeigenschaften Einschränkungen?


    Gruß


    Alex

    blöbb:


    wenn man pos. 1 analog zu pos. 2 herstellt, spricht aus einem blech (ab 3mm aufwärts, versteht sich), kann man sich die fräserei sparen und das ganze an einer abkantbank herstellen. Wenn man dann die löcher in pos. 1 mit einer schlüsselfeile noch viereckig feilt, kann man auf möbelschrauben mit flachem kopf zurückgreifen, die haben nämlich einen vierkant am kopfende.


    über sinn und unsinn des ganzen wurde hier ja schon genug gesagt, imho lohnt sich das nur, wenn man eh in einer schlosserei arbeitet (schülerpraktikum, lehre, etc.).


    gruss


    alex

    Zitat

    Original von chesterhead
    Ist im HOD noch der Verkäufer mit dem Sprachfehler?


    Wenn Du den meinst, der stottert: Ja.


    Zitat

    Original von LeanderX
    Mit dem Wechsel von Carsten und Matthias nach Beyers werden wohl auch etliche Kunden mitgezogen, mich eingeschlossen.


    Genau so ist es.

    Ich war schon im House of Drums: im Gegensatz zur Besenkammer bei Beyers ist der Laden ein echter Schritt nach vorne, schön groß. Oben sind ein paar Hingucker-Sets aufgebaut (diese Sonor-Acryl-Kiste, ein SCP, so in der Liga), dann noch Percussions, Hardware und 'ne Menge Splashbecken. Im Keller gibt es eine umfassende Beckenabteilung mit allen möglichen Marken (neben den üblichen Verdächtigen auch Instanbul, Stagg, Orion), bestimmt 10 oder mehr aufgebaute Sets und eine nette Auswahl an Snares. E-drums gibt's unten auch, aber davon versteh ich nix.


    Personell sind die Jungs dort zu dritt. Der, der auch schon bei Beyers war und die beiden Jungs aus dem Drumcenter (Carsten, Höppi und wie der dritte heisst, weiss ich nicht mehr).


    Nett ist, dass es da kleine Snacks (Mars, etc.) und Getränke gibt, das kenne ich so noch nicht.


    Der Laden ist übrigens direkt um die Ecke von Beyers: Wenn man von der A40 kommt oben an der Ampel rechts statt links und dann nach 150m links.


    Ob ein Laden gut ist, hängt für mich eher weniger vom Sortiment ab, als von den Verkäufern. Und da ich mit denen bis jetzt gut gefahren bin, fahr ich da auch öfter mal hin. Super in Sachen Beratung und Service fand ich allerdings auch Jellinghaus in Dortmund, das liegt auch recht nah an der A40/B1.


    Im neuen Drumcenter war ich noch nicht, würde mich aber auch interessieren, ob das ans Alte herankommt.


    Gruß


    Alex

    Aber gerade Leute, die sich beruflich damit auseinandersetzen sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht, soll heißen, naheliegende Dinge können auch übersehen werden. Es tut ja keinem weh, wenn der Paralyzed ein bisschen "rumspinnt" (im positiven Sinne versteht sich), ganz im Gegentum, ich greife sowas immer gerne auf und geh' das gedanklich durch. by the way: Metallfolienhersteller sind angefragt... :D


    Gruß


    Alex

    Glücklicherweise habe ich mehrere Dreher in meinem Bekanntenkreis. Einem davon habe ich mal ein paar kaputte Becken in die Hand gedrückt, ein 302 16" Crash zum üben, ein 16" AAX Stage Crash und ein 17" Meinl Custom Shop. Das 302er klang mit ca. 14" zum kotzen (naja, vorher auch schon...), das AAX ist jetzt auch ca. 14" und sehr glockig (ich nenn' es das kleinste Ride der Welt) und hat erheblich an Crash-Qualität eingebüßt. Am besten klang das Meinl (ca. 15"), das klang so gut, dass ich es weiter gespielt habe und es jetzt wieder einen kleinen Riss hat. Beim nächsten mal werden wir versuchen, die Becken entsprechend dünner zu machen (Oberseite abdrehen), dann müsste sich der Klang einem kleineren Becken der gleichen Serie annähern. By the way: mich haben die drei Becken 10,- € für die Kaffekasse gekostet...


    Gruß


    Alex

    Zaphod: 600mm sind ca. 23.6", passt doch.


    Paralyzed: Such mal unter wlw.de, aber ich befürchte, 600mm Alurohre wird es als Fertigartikel nicht geben. Mit Stahl könntest Du da mehr Glück haben. Ansonsten such Dir eine Schlosserei, die können Dir ein entsprechendes Blech rundwalzen und schweissen, billig wird das aber bestimmt auch nicht.


    Gruß


    Alex

    Zitat

    Original von drumsandbeats


    Ich höre irgendwie zwei Betonungen auf der Snare am Anfang (RlrL) und nur einen leisen Schlag zwischen den Tom-Toms (TsTssBT).


    Also: ssssS-s-s-S-s-s-T-s-T-s-s-B-T
    .........rr.l.l.R.r..l..L..r..l..R.l..R.l..r....R+L


    Ist aber ein geiles Fill und sowieso ein geiler Thread, um mal in der Sprache der heutigen Jugend zu bleiben... :D


    Gruß


    Alex

    DBDDW: Ja, sind/waren Dimavery 7a. Mit Hals meinte ich das Stück unter dem Kopf, also die Verjüngung vom Schaft zum Tip. Und da brechen die besonders gerne bei mir, so 1-2 cm von der Spitze entfernt. Gerne wird auch mal entlang der Maserung gebrochen, dann allerdings richtig flott, so nach ein, zwei Songs.


    Tja, und Ofentechnisch haben wir auf Gas umgestellt... :D


    Gruß


    Alex

    Unabhängig von der Kesselbeschichtung, jedoch abhängig vom Aufklebermaterial hat sich bei mir folgendes bewährt:


    - Aufkleber aus Papier: warmes Wasser (schön durchweichen lassen)


    - Aufkleber aus Kunststoff: Fön


    Klebereste hinterher abrubbeln.


    Mit ein bisschen Glück bekommst Du den Aufkleber damit restlos runter.


    Wenn nicht, versuch eines der oben empfohlenen Lösungsmittel. Aber: Lack kann sich u.U. anlösen und Folie an der betreffenden Stelle milchig werden (Lack auch), von daher würde ich das an einer unauffälligen Stelle (unter einem Böckchen?) vorher vorsichtig testen.


    Gruß


    Alex

    Hi,


    ich habe mir zweimal so ein 24er-Paket 7a bestellt, und ich werd's nie wieder tun, weil:


    1) die Sticks zum Teil krumm sind,
    2) gerne mal brechen, insbesondere am Hals,
    3) recht zügig verschleissen,
    4) der Aufdruck sich durch den Schweiss auflöst und man schwarze Daumen und Zeigefinger hat.


    Punkt 4 trat nur beim zweiten Paket auf, die Sticks im ersten waren lackiert und auch irgendwie fester.


    Apropos fester: Maple ist übrigens leichter als Hickory, ich persönlich habe bei Maple immer das Bedürfnis kräftiger zu spielen, um das auszugleichen.


    Vom zweiten Paket ist noch reichlich übrig und sehen kann ich die echt nicht mehr, vielleicht kommen wir ja ins Geschäft... :D


    Gruß


    Alex

    Zitat

    Original von DrumLenny
    Solche Dämpfungsringe für Snare und Toms kann man sich aus alten Fellen selber zurechtschneiden.


    Hab' ich auch mal gedacht (aus einem ollen Pinstripe kann man sogar zwei mit verschiedener Breite machen), leider rascheln und knistern die Dinger bei mir wie nur was, so dass ich letztendlich auf Moongel umgestiegen bin...

    Schmock, Du hast ja so recht. Mein Gedächtnis hat mir da wohl einen Streich gespielt, naja, man wird halt nicht jünger...


    Kniefel: Ich denke, der Gebrauchtmarkt wird für Dich das Mittel der Wahl sein, sorry für den falschen Alarm.


    Gruß


    Alex


    Edit: Apropos Gedächtnis und Alarm: Von Gretsch gibts das Club Rock Set, allerdings mit 'ner 26" BD, 14" TT, 16" und 18" FT sowie 14" x 6.5" SN. Kostet ca. 1100,- Öre, ich weiss jedoch nicht, ob das was kann...

    Hi,


    besorg Dir mal den aktuellen Tama-Katalog. Soweit ich mich erinnern kann, wird eine Konfiguration 24/12/16/14SN angeboten (Superstar EFX). Ich habe beispielsweise die Hardware im Laden gelassen und nur die Kessel gekauft, das ging vollkommen problemlos.


    Gruß


    Alex