Todd Sucherman!
...eigentlich wimmelt es bei allen technisch versierten Drummern von Rudiments!
Todd Sucherman!
...eigentlich wimmelt es bei allen technisch versierten Drummern von Rudiments!
Fehlt da der Ironiesmiley oder ist das dein Ernst?
Ich schalte mich da ein: Klar ist der Lars kein Weltklasse-Drummer, und ich bin persönlich überhaupt kein Fan,
aber er ist schon sehr einflussreich und hat so etwas wie Musikgeschichte geschrieben in seinem Metier, das kann
man ihm nicht absprechen.
[quote='Jalokin_b','index.php?page=Thread&postID=1059552#post1059552']Must have be heard Drummer[/size]
Auch nicht schlecht
Eifach drabliebe !
Mir fällt aber was anderes auf: Deine Fusswechsel ignorieren das Metronom so ziemlich! Und das führt mich zu einem andern Gedanken:
Geschwindigkeit ist oftmals nicht nur eine physikalische Frage, sondern auch eine mentale bzw eine des Gehörs! Wenn du also schon
mi Klick übst, dann schau, dass da wirklich alles reinpasst, auch formal! D.h. dass du dir beispielsweise vornimmst, immer nach exakt
4 Takten (was eine sehr häufige musikalische Phrasenlänge ist, und daher nie verkehrt, sich die einzuprägen) den Fuss zu wechseln.
Und dann eben die Sache mit dem Gehör: Es ist auch eine Frage, wie schnell du hören kannst! Dein Gehör muss mit all deinen
Schlägen genau mitmögen, ansonsten startest du einen physikalischen Blindflug. Das wird gerade beim Doppelpedalspiel unterschätzt.
Eine gute Übung zum Selbstcheck der Ohren ist: Spiel mal zum Metronom nur Synkopen! 8tel werden relativ leicht sein, bei 16teln
wirds schwierig und 32stel eine echte Herausforderung! Tu das auch mit links, mit rechts sowie alternierend! Wenn du rausfliegst, bzw
dich so verschiebst, dass deine Schläge wieder auf den Klick kommen, heisst das, dass du gehörsmässig nicht mitgekommen bist.
Meinst du mit fettem Sound sowas wie zB Keith Carlock bevorzugt?
In D könnte man auch Meinl fragen, nich?
(Ich weiss, der OP möchte nur zu Sabian....)
Ansonsten pflichte ich sehr dem Tipp bei, beim deutschen Sabian-Vertrieb anzufragen!
PS das Chester Thompson Ride ist ne Wucht, hab auch eins.
Das Ding ist allerdings 4kg schwer! Soviel zum 5kg-Paket, würd ich sagen...
D.drummer, sorry, ich glaube ich hatte die Inhalte des OP und deine etwas vermischt... Was ich dir schrob meinte ich in Gedanken wohl an ihn gerichtet...
Alles anzeigen"Ja ne spiel da mal son swing dann, so mit Backbeat aber"
"Meinst n Shuffle?"
"Nein nein, kein shuffle, mach mal."
*Ich spiel Shuffle*
"Jaja, genau! Super!"
"Das istn Shuffle"
"Ne, shuffle würde da nich passen"
Hehe
mattmatt schau doch mal in jedem rocksong rein oder schau doch mal eig über all rein wo es gitaristen,bassisten,keyboarder etc gibt sie fügen sich zum größten teil ins bandgefüge rein aber sie alle dürfen solieren. wir drummer jedoch und ich wiederhole es nochmals müssen uns in den alermeißten fällen integrieren und nur das spieln was zum song gehört.
Das heisst also, dich stört eigentlich nicht, dass du songdienlich spielen sollst (denn wenn ja, bist du vielleicht wirklich im falschen Stil gelandet), sondern dass du nicht solieren darfst? Wenn ich in Rocksongs reinhöre, höre ich üblicherweise genau 1 Solo, und zwar ein relativ kurzes des Gitarristen - und auch da gibt es massig Klischees undsoweiter. Ich könnte dir grad einige Gitarristenkollegen aufzählen, die solche Soli nicht gross spannender finden als die Begleitriffs etc. D.h. grundsätzlich bleibe ich bei meiner Ansicht, dass alle Instrumente zu 90% oder so "songdienlich" spielen, und nicht permanent die Sau rauslassen.
das ist das ganz große problem bei mir weil ich anscheinend niemals so wirklich in nem bandkontext untergehen kann.. es sollte auch immer mal dem drummer seine möglichkeit gegeben lassen mal frei zu spielen und nicht nur was bestimmt ist auf die songs.jeder musiker darf solis machwen aber wir drummer dürfen das nicht und dazu gibt es leider auch einen grund:
Hast du dir mal überlegt, dir eine Band in einem andern Stil zu suchen, wo z.B. mehr Jazz drin ist?
Ich würde sagen, wenn man sich in dem Stil zuhause fühlt, den man in seiner Band spielt (es muss ja auch nicht der einzige Stil sein), ist man als Instrumentalist
gewillt, sich dieser Musik gewissermassen unterzuordnen, und es macht dabei auch noch Spass. Denn die absolute Freiheit gibt es wohl niemals.
Ich wundere mich übrigens etwas, dass du der einzige zu sein scheints, der dieses Gefühl hat. Es kann ja nicht sein, dass alle andern tun und lassen können, was
sie grad möchten, nur du nicht (es sei denn, obengenanntes stilistisches Problem ist der Fall)!? Auch wenn andere solieren dürfen, werden sie doch den prozentual
grösseren Teil nicht am Solieren sein, richtig? Was tun sie dann??
Hab diesen Frederick erst heute entdeckt, sind ja wirklich durchwegs geniale Perlen vorgeschlagen worden hier!!
Und zum Thema Signature Produkte: Ich erinnere mich, das Chester Thompson in Montreux mal total glücklich war! Er konnte aus dem Fundus der Backline Firma endlich mal sein Signature Ride in Händen halten. Von der Firma hatte er nämlich noch keines bekommen
Ein solches hab ich auch noch im Übungsraum, ist ein tolles Teil !
Ich z.B. bekomme kein Geld. Aber ich weiß, dass da bei Meinl immer jemand sitzt der für mich ein offenes
Ohr hat! Notfalls auch mitten in der Nacht!!!! Das ist viel wichtiger als Kohle.
Wenn ich etwas brauche, dann habe ich Leute in dieser Firma, auf die ich mich verlassen kann!
Sollte ich irgendwo mal Equipment brauchen, kann man z.B. schnell Kontakt zu Händlern oder Backline-Firmen herstellen,
die helfen können, egal wo man sich so aufhält.
Ganz genau, danke !! Das möchte ich gerne selber mal, ehrlich gesagt
Jepp, danke auch für deine klärenden Worte und die "Grösse" dafür! Zwei Gedanken von mir:
Ich finde nicht, dass Gavin Harrison klingt, als würde er implizieren, dass andere bezahlt würden.
Bei Endorsements geht es meiner Meinung nach nicht nur um Werbung, jedenfalls nicht in dem
Sinne, wie ein bekanntes Gesicht generell für ein Produkt wirbt, sagen wir ein Bier. Sondern der
(zumindest aus meiner Sicht) springende Punkt ist die Zusammenarbeit im Sinne von Produktwahl,
-anpassung, Toursupport etc. Werbung geschieht natürlich auch, je nach Popularität der Parteien
zum Vorteil des Herstellers, des Musikers oder beiden.
Aber ich glaube, jeder ernsthafte Musiker, der Endorser ist, wird dir bestätigen, dass man zuerst
mal hinter dem Produkt stehen und es lieben soll, das man vertritt. Ansonsten wird das Ganze eine
kurzlebige und unbefriedigende Situation sein.
Alles klar, danke Chuck Boom. Schade...!
Servus,
... nein, das reicht definitv nicht! Ich spiele auch in einer Rock-Coverband und in den meisten Songs werden zusätzlich Snare und HiHat benötigt.
*SCNR*
Nein, muss man natürlich nicht. Aber einige Posts zuvor hast du dich betont bewusst generalisierend darüber ausgelassen, wie es doch bei Endorsements
nur um Geld gehe, was meiner Meinung nach schon eine ausreichend gewichtige Aussage ist, dass man sie unbedingt irgendwie verifizieren können müsste.
Da mir die Aussage, dass Drummer Geld erhalten würden für ihre Endorsements, sehr gegen den Strich geht, weil man es so oft hört, und es meines Wissens jedoch
eine totale Falschinformation ist, hab ich einerseits bei dir nachgebohrt, und andererseits ein schönes Gegenbeispiel gezeigt. Damit man es richtig versteht: Selbstverständlich verdienen populäre Drummer mit Werbung (also zB. Ads in Magazinen etc. gutes Geld, was jedoch nicht dasselbe ist!!
Ich weiss, dass man die Info im Profil des Users findet. Ändert nichts an meiner Anfrage! Ist für mich ein Unterschied,
wenn es im ganzen Thread direkt bei jedem Posting ersichtlich ist!
Liebe Mods
könnte man einen Postzähler einfügen, der bei jedem Posting eines Mitglieds ersichtlich macht, wieviel er bereits im DF gepostet hat?
Ich finde, das trägt zu wissenswerter Information über den jeweiligen Poster bei und ist mindestens so relevant wie das Beitrittsdatum!
Grüsse Matthias
Lies noch mal mein Posting, es war die Rede von "Großzahl bekannter Musiker"... Glaubst du, dass z.B. ein Joey Jordison das Pearl Forum/Export oder Paiste Alphas aus Überzeugung bewirbt/beworben hat? Also bitte... Es wird auch sicherlich nicht damit getan sein, dass er live Pearl-Equipment nutzen darf...
Ich meine mit Werbung auch bestimmt nicht die kopierte Preisliste eines türkischen Beckenherstellers oder dessen Internetauftritt, sondern groß angelegte Werbeaktionen...
Du hast nach wie vor nicht "belegt", dass du überhaupt weisst, wovon du sprichst, oder einfach nur mutmasst.
Im Gegensatz dazu hier ein Beispiel meinerseits aus der realen Welt, Originaltext von Gavin Harrison (http://www.drummerworld.com/fo…=1047191&postcount=5825):
I have never received money to play a certain product. Nearly all of the
products that I endorse - I was playing and buying before hand. I would
not want to endorse something that I didn't love - just because it was
free. Most major companies run an endorser program - and they may offer a
drummer a sliding scale of endorsement depending on your status as a
player. That is to say how well known you are - NOT necessarily how GOOD
you are.
My first endorsement was a kind of 'Silver endorsement' which meant that
the company sold the equipment to me at a reduced price. I was
delighted with that of course. They didn't put me in their adverts nor
invite me to make drum clinics for them. I never thought that the
endorsement would validate or elevate me as a player. I was a small
gamble for them - they didn't lose any money but they invested in a
young 'up and coming' player.
With the endorsements I have now - I get the equipment for free - but it
doesn't belong to me - I can't sell it. It belongs to the companies
(like a long term loan) - and they often upgrade my stuff with the
latest versions as they come out. They give me worldwide support - so if
I fly to a far off country they could supply me with the gear I need in
that country. That is of GREAT value of course. I make drum clinic
tours - which is usually initiated by one of the companies (and the
others make a smaller financial contribution to help with the costs as
well as supply their equipment to use on the clinics). I do get paid for
those events - but the cost is normally split across all the companies
and the shop or drum festival that is hosting it.
It's quite a complicated process in arranging, hosting and paying the
expenses for a clinic. The endless comments on FaceBook "Hey Dude why
don't you play a clinic in XXX my home town" ...are not really that
useful. I don't get to choose or decide the exact locations of where the
clinics are made.
I don't actually own the equipment that you see me play. I do still have
a couple of kits from the old days plus a load of old cymbals and snare
drums.