Hab diesen Frederick erst heute entdeckt, sind ja wirklich durchwegs geniale Perlen vorgeschlagen worden hier!!
Beiträge von Mattmatt
-
-
Und zum Thema Signature Produkte: Ich erinnere mich, das Chester Thompson in Montreux mal total glücklich war! Er konnte aus dem Fundus der Backline Firma endlich mal sein Signature Ride in Händen halten. Von der Firma hatte er nämlich noch keines bekommen

Ein solches hab ich auch noch im Übungsraum, ist ein tolles Teil
! -
Ich z.B. bekomme kein Geld. Aber ich weiß, dass da bei Meinl immer jemand sitzt der für mich ein offenes
Ohr hat! Notfalls auch mitten in der Nacht!!!! Das ist viel wichtiger als Kohle.
Wenn ich etwas brauche, dann habe ich Leute in dieser Firma, auf die ich mich verlassen kann!
Sollte ich irgendwo mal Equipment brauchen, kann man z.B. schnell Kontakt zu Händlern oder Backline-Firmen herstellen,
die helfen können, egal wo man sich so aufhält.Ganz genau, danke
!! Das möchte ich gerne selber mal, ehrlich gesagt 
-
Jepp, danke auch für deine klärenden Worte und die "Grösse" dafür! Zwei Gedanken von mir:
Ich finde nicht, dass Gavin Harrison klingt, als würde er implizieren, dass andere bezahlt würden.
Bei Endorsements geht es meiner Meinung nach nicht nur um Werbung, jedenfalls nicht in dem
Sinne, wie ein bekanntes Gesicht generell für ein Produkt wirbt, sagen wir ein Bier. Sondern der
(zumindest aus meiner Sicht) springende Punkt ist die Zusammenarbeit im Sinne von Produktwahl,
-anpassung, Toursupport etc. Werbung geschieht natürlich auch, je nach Popularität der Parteien
zum Vorteil des Herstellers, des Musikers oder beiden.
Aber ich glaube, jeder ernsthafte Musiker, der Endorser ist, wird dir bestätigen, dass man zuerst
mal hinter dem Produkt stehen und es lieben soll, das man vertritt. Ansonsten wird das Ganze eine
kurzlebige und unbefriedigende Situation sein. -
Alles klar, danke Chuck Boom. Schade...!
-
Servus,
... nein, das reicht definitv nicht! Ich spiele auch in einer Rock-Coverband und in den meisten Songs werden zusätzlich Snare und HiHat benötigt.
*SCNR*
-
Nein, muss man natürlich nicht. Aber einige Posts zuvor hast du dich betont bewusst generalisierend darüber ausgelassen, wie es doch bei Endorsements
nur um Geld gehe, was meiner Meinung nach schon eine ausreichend gewichtige Aussage ist, dass man sie unbedingt irgendwie verifizieren können müsste.Da mir die Aussage, dass Drummer Geld erhalten würden für ihre Endorsements, sehr gegen den Strich geht, weil man es so oft hört, und es meines Wissens jedoch
eine totale Falschinformation ist, hab ich einerseits bei dir nachgebohrt, und andererseits ein schönes Gegenbeispiel gezeigt. Damit man es richtig versteht: Selbstverständlich verdienen populäre Drummer mit Werbung (also zB. Ads in Magazinen etc. gutes Geld, was jedoch nicht dasselbe ist!! -
Ich weiss, dass man die Info im Profil des Users findet. Ändert nichts an meiner Anfrage! Ist für mich ein Unterschied,
wenn es im ganzen Thread direkt bei jedem Posting ersichtlich ist! -
Liebe Mods
könnte man einen Postzähler einfügen, der bei jedem Posting eines Mitglieds ersichtlich macht, wieviel er bereits im DF gepostet hat?
Ich finde, das trägt zu wissenswerter Information über den jeweiligen Poster bei und ist mindestens so relevant wie das Beitrittsdatum!Grüsse Matthias
-
Lies noch mal mein Posting, es war die Rede von "Großzahl bekannter Musiker"... Glaubst du, dass z.B. ein Joey Jordison das Pearl Forum/Export oder Paiste Alphas aus Überzeugung bewirbt/beworben hat? Also bitte... Es wird auch sicherlich nicht damit getan sein, dass er live Pearl-Equipment nutzen darf...
Ich meine mit Werbung auch bestimmt nicht die kopierte Preisliste eines türkischen Beckenherstellers oder dessen Internetauftritt, sondern groß angelegte Werbeaktionen...
Du hast nach wie vor nicht "belegt", dass du überhaupt weisst, wovon du sprichst, oder einfach nur mutmasst.
Im Gegensatz dazu hier ein Beispiel meinerseits aus der realen Welt, Originaltext von Gavin Harrison (http://www.drummerworld.com/fo…=1047191&postcount=5825):
I have never received money to play a certain product. Nearly all of the
products that I endorse - I was playing and buying before hand. I would
not want to endorse something that I didn't love - just because it was
free. Most major companies run an endorser program - and they may offer a
drummer a sliding scale of endorsement depending on your status as a
player. That is to say how well known you are - NOT necessarily how GOOD
you are.My first endorsement was a kind of 'Silver endorsement' which meant that
the company sold the equipment to me at a reduced price. I was
delighted with that of course. They didn't put me in their adverts nor
invite me to make drum clinics for them. I never thought that the
endorsement would validate or elevate me as a player. I was a small
gamble for them - they didn't lose any money but they invested in a
young 'up and coming' player.With the endorsements I have now - I get the equipment for free - but it
doesn't belong to me - I can't sell it. It belongs to the companies
(like a long term loan) - and they often upgrade my stuff with the
latest versions as they come out. They give me worldwide support - so if
I fly to a far off country they could supply me with the gear I need in
that country. That is of GREAT value of course. I make drum clinic
tours - which is usually initiated by one of the companies (and the
others make a smaller financial contribution to help with the costs as
well as supply their equipment to use on the clinics). I do get paid for
those events - but the cost is normally split across all the companies
and the shop or drum festival that is hosting it.It's quite a complicated process in arranging, hosting and paying the
expenses for a clinic. The endless comments on FaceBook "Hey Dude why
don't you play a clinic in XXX my home town" ...are not really that
useful. I don't get to choose or decide the exact locations of where the
clinics are made.I don't actually own the equipment that you see me play. I do still have
a couple of kits from the old days plus a load of old cymbals and snare
drums. -
Genau! Du kannst eine 30"-Bassdrum spielen - sie wird immer noch zu leise sein, um eine grössere Location akustisch abzudecken.
Ein Schlagzeug, mag es einem im Übungsraum noch so laut vorkommen, ist generell chancenlos auf einer Bühne, gegen PA und
Raumabmessungen von Dutzenden von Metern. Da machen Trommel- und Beckengrössen keinen Unterschied.
Die Frage ist wohl eher, welchen Sound du suchst. 20" reicht tipptopp, ist aber auch Geschmacksache. Ich würde sagen, Fellwahl
und Stimmung sind fast ebenso wichtig, ausserdem die gekonnte Mikrofonierung des Tonmeisters. -
Alles anzeigen
Hi,
das sieht doch sehr gut aus!
Ich nehme selbst gerade die Drums für meine Band auf. Da ich jedoch auch gleichzeitig der Tontechniker der Band bin, muss ich die DAW von meinem Set aus bedienen.

Nachdem was man auf deinen Fotos erkennen kann, wissen die Leute in eurem Studio was sie tun.
Die grossen Abstände der Trommeln und Becken haben einen gewissen Vorteil bei der Kanaltrennung bzw Übersprechung. Da gibt es nix dran zu meckern, solange du da entspannt trommeln kannst!Schönes Set, wirkt so fröhlich^^
-
Diese Musiker bewerben den Scheiß, da sie Geld dafür bekommen, dass sie das tun. Werbung ist Verarsche, nicht nur im Schlagzeugbereich... Und ja, ich meine das genauso generalisierend, wie ich es geschrieben habe...
Kannst du deine Behauptungen auf irgendetwas stützen?
-
Hahaha

-
Wenn die Top-Drummer 3x im Jahr eine neue Firma hypen, kann man draus schließen, dass alle namhaften Hersteller (und viele kleine bekanntermaßen dazu) tolles Zeug herstellen. Und am Ende ja vielleicht doch der eigene Geschmack entscheiden sollte.
Zähle mal einer diese hier vielgenanten Top-Drummer auf, die mehrmals im Jahr ihre Marken wechseln bitte? Jene Topdrummer, die ich im Kopf habe (und die überhaupt erst
Endorsements haben), sind ihren Firmen sehr treu.Bei einem Wechsel finde ich übrigens bloss Unehrlichkeit peinlich, würden sie doch einfach klarstellen, dass es eben v.a. um den Support geht (wie z.B. bei Derek Roddy), wäre
das doch weiter kein grosses Problem. -
Ich dachte, das sei Sinn und Zweck eines Endorsements.Genau! Plus gegenseitige Werbung natürlich, und finanzielle Aspekte.
-
Manche internationale, sowie nationale "Drumheroes" fallen zunehmend durch ihre häufigen Wechsel zu anderen Herstellern auf - meistens mit Beteuerungen, dass sie jetzt endlich "zuhause" angekommen sind...
Mir fallen da Namen ein wie Vinnie Colaiuta oder hierzulande Bertram Engel.Ich finde überhaupt nicht, dass die Mehrheit der "ernstzunehmenden" Drummer von Pontius zu Pilatus rennen. Grad ein Vinnie ist seinen Marken schon ziemlich lange treu.
Bei Endorsements kommt ausserdem auch anderes zum Tragen als blosse Werbung und PR, nämlich die wechselseitige Beziehung mit Support des Herstellers für den
Drummer bei Touren, v.a. weltweit. Ein Steve Smith bekommt von den jeweiligen Sonor-Vertretern immer ein gewünschtes Setup zur Verfügung gestellt, wenn er konzertiert. -
Wie auch immer, ich will ja nicht dauernd den Spielverderber mimen
: wurde Ian Paice schon genannt? Ich weiß, daß viele hier Bonham als den Nonplusultrarockdrummer ansehen. Für mich ist Paice aber um Welten vor Bonham anzusiedeln.Sehe ich auch so! ...und ausserdem Steve Smith!!
-
Ist schon ebenso sehr ein "Lieblingsdrummer"-Thread wie ein "Must-Have-Heard"-Thread, würd ich anmerken...
(Klugscheiss-Modus)Aber viele der "wichtigen" wurden wohl schon aufgezählt. Leute wie
Roy Haynes
Elvin Jones
Tony Williams
Vinnie Colaiuta
Steve Gadd
Dave Weckl
John BonhamIch glaube, abgesehen von mag ich vs. wichtig wäre es sinnvoll, zwischen Klassikern und Kontemporären zu unterscheiden.
So sehr ich ihn und sein Spiel mag, wäre z.B. bei Benny Greb einige Jahre abzuwarten, wie wegweisend, "wichtig" und
einschlagend sein Drumming sein wird. -
Hiromi - Move
Tord Gustavsen - Being There