Beiträge von jensensen

    und damit wären wir wieder einmal bei einem Vergleich von Äpfel und Birnen...


    Letztlich ja, touché ... ;)
    Aber viele rufen immer wieder laut "Troy/Samatya/Zultan", wenn es um günstige und trotzdem brauchbare Einsteigersets geht und haben die PST 7/8-Sets oft nicht auf dem Schirm.
    Dabei sind die wirklich gut, kein Vergleich zu PST 3/5.

    Irritieren tut mich nur, dass preislich zwischen den Sets wirklich Welten und wie nah beide im direkten Vergleich dann doch beieinander liegen 8o


    Gute Felle (gut gestimmt), guter Raum, gute Becken = dann klingt so ziemlich jedes Schlagzeug gut. Vorausgesetzt, die grundlegenden mechanischen Eigenschaften (Rundheit der Kessel, plane Gratungen, funktionierende Kesselhardware) sind gegeben. Das ist heutzutage üblicherweise schon bei Einsteigersets der 500-Euro-Klasse der Fall (Fernost-Massenware).
    Alles über diesem Preis wird zwar besser, aber nicht proportional zum Preis.

    Ich spiele von Paiste sowohl PST 7 als auch 2002 Becken und gerade die Thin Crashes und die Medium Hihat aus der PST 7-Serie finde ich RICHTIG gut.
    Daneben verblassen die Troys und Samatyas im Vergleich zu ihren "großen Brüdern" für meine Begriffe deutlich.

    Ende der 70er / Anfang der 80er gab es die 5000er / 7000er / 9000er Serien bei Yamaha.
    Die 9000er Serie wurde dann in Recording Custom umbenannt (bzw. der Name wurde ergänzt), die anderen Serien wurden zur Tour bzw. Stage Custom Serie (Darstellung vereinfacht).
    Von einem 7000er Recording habe ich noch nie gehört.


    So ein Schmarrn. Das zeugt erst mal von guten oder schlechten Englischkenntnissen und von sonst nix. Ich hab noch nie von jemandem gehört, der auf einmal ein tiefes Verständnis von Musik und Instrument gehabt hätte, nur weil er wusste, dass das große Ding da unten Bass Drum und nicht Base Drum geschrieben gehört.


    Ich bin da ganz bei Jürgen.
    In der gesamten Fachliteratur wird kein einziges Mal Base Drum geschrieben. Wenn der TS das tut, zeigt das, dass er sich mit der Materie nicht hinreichend beschäftigt hat.
    Wenn mir jemand erzählen würde, er wolle Sacksofohn spielen lernen, würde ich ihn auch fragen, ob er das wirklich ernst meint.

    so Sachen wie bei Holy War z.B. dieses fürchterlich unsägliche Delay auf den Vocals in der Bridge.... das kommt so verwaschen um's Eck... warum?


    Ja, und warum hat Rembrandt diesen blöden Helm beim "Mann mit Goldhelm" in Gold gemalt? Der hätte in Silber sein müssen! ;)


    Im Ernst: Ich gehe mal davon aus, dass gerade ein Band wie Toto relativ genau weiß, was ein Delay tut und wie man es einsetzen kann. Das läßt für mich den Schluss zu: Die wollen das genau so!
    Warum? Künstlerische Freiheit? De gustibus non est disputandum ... 8o
    Gut finden muss man es deswegen noch lange nicht, aber die Frage nach dem "warum" stellen ist dann vielleicht etwas wenig zielführend.


    PS: Für alle Korinthenk...er: Ich weiß, dass der Mann mit dem Goldhelm seit einigen Jahren eher einem Rembrandt-Schüler zugeschrieben wird, als dem Meister selbst.
    Aber ich fand das Beispiel so hübsch (Ja, ja, Geschmacksache).

    Klingt nach einem guten Deal, oder?


    Für den Verkäufer, ja.
    Für 129 EU kaufen, ausprobieren und für 149 EU weiterverkaufen. Oder an Justmusic zurückgeben innerhalb von 30 Tagen.
    Ich glaube, der Verkäufer hatte schon mehrere dieser "Deal"-Cymbals in den Kleinanzeigen und/oder bei Ebay.
    Die Custom Pointer werden nicht mehr hergestellt, deshalb der Abverkauf.
    Insgesamt kann ich Masterwork-Cymbals sehr empfehlen (habe einiges aus der Custom und der Custom Pointer Serie).
    Ich nehme die im Proberaum, wenn´s nicht so laut sein muss. U.a. auch das 22er Custom Pointer Ride, feines Becken, wie Chuck geschrieben hat.
    Für live (Cover-Rock) nehme ich 2002er ...

    Bitte nicht abschweifen in gefährliches Halbwissen anderer Berufswelten, das hilft Daniel nicht weiter.


    Kurze Überlegung - was würde man sich auf dem Sterbebett wohl wünschen:
    1. Ach, hätte ich doch 20.000 Zeilen Programmcode mehr geschrieben!
    oder
    2. Ach, hätte ich mich doch mehr mit den Dingen beschäftigt, die mir wirklich am Herzen lagen!


    Vielleicht sind ja auch die Punkte 1 und 2 identisch. Vielleicht auch nicht ...


    Wie schon weiter oben geschrieben: 46 Jahre alt = noch 20 Jahre arbeiten.
    Wie sollen diese 20 Jahre aussehen?
    Diese 20 Jahre hat man nur einmal und sie sind schneller rum, als man heute glauben würde.

    Als Selbstständiger musst Du Dich privat versichern


    Das stimmt nicht.
    Du kannst dich auch weiterhin freiwillig gesetzlich versichern.
    Auch die Familienversicherung greift dann weiterhin.


    An den TS:
    46 Jahre alt heißt: noch 20 Jahre arbeiten.
    Wie sollen diese 20 Jahre aussehen? Das dürfte die eigentliche Frage sein.


    Noch 20 Jahre IT-Branche kann ich mir sehr ungemütlich vorstellen, zumindest als älterer Arbeitnehmer.
    Ich habe einige Klienten aus dieser Branche, die ähnliches erzählen wie du (Belastung, Burn-Out, Konkurrenzkampf etc.)


    Berufsmusiker mit über 50 stelle ich mir jetzt auch nicht sooo prickelnd vor, aber da kommt es wahrscheinlich auf die indivduelle Situation an.

    Pinstripe braucht doch heute keiner mehr ausser Metaller


    Meine Güte, hört das denn nie auf hier ... :thumbdown:


    Ich finde Pinstripes vom Sound, von der Haltbarkeit und vom Preisleistungsverhältnis klasse!
    Die Tatsache, dass Remo sie seit Jahrzehnten unverändert baut und verkauft, spricht ja wohl auch nicht unbedingt gegen sie.
    Bloss weil eine "Geschmacksmafia" hier seit ewigen Zeiten auf die Pinstripes draufhaut sind es noch lange keine schlechten Felle.
    Ich lasse mir jedenfall von niemandem vorschreiben, was ich zu "brauchen" habe und gefälligt gut zu finden habe.


    Wenn drummer75 schreibt, dass er Pinstripes auf seine Prolite-Toms packt, jault ja auch keiner auf.
    Aber hier beim F3000 taugen sie nicht? Merkwürdig ...


    Edith meint noch an den Threadstarter: Gute Wahl, dürfte dir viel Spaß machen!

    Die eigentlichen Lugs können plan auf einem glatten Kessel ohne Sicke liegen.
    Diese sichtbare "Nase" ist abnehmbar und muss nicht verwendet werden.
    Wer sich berufen fühlt, mir ein Angebot über einen 14 x 8 Kessel zu machen: nur zu!
    Ich bin da offen, was Holzsorte bzw. Material angeht (Acryl? Glasfiber? Metall?)
    Sollte nur keine Unsummen kosten, bitte ...


    @hr808: Die Nachfrage nach "Restmüll-Kessel" habe ich registriert.

    Videos können sehr werbewirksam sein. Und da du, jensensen, den Herrn Dr. Skilas unterstützen möchtest, warum nicht? Je mehr du dich dagegen sträubst, desto mehr Leute wollen es sehen


    Vielleicht kurz zur Klarstellung:
    Ich möchte hier niemanden unterstützen. Ich habe ein neues (wie ich finde: interessantes) Hardware-Teil gekauft und dokumentiere das hier (u.a. auf mehrfachen Wunsch). Das mache ich nicht für Dr. Skilas und auch nicht aus Selbstdarstellungstrieb, sondern um einigen Usern hier im DF einen Gefallen zu tun.
    Aus meiner Sicht ist das Thema hier abgefrühstückt. Die FuMa funktioniert bisher sehr zufriedenstellend, es gibt Detailfotos und ich werde gerne meine weiteren Erfahrungen damit posten. That´s it. Wer in der Gegend ist, kann mich gerne für einen persönlichen Test kontaktieren.
    Darüber hinaus: Wer (warum auch immer) ein Video davon haben will, soll sich an den Hersteller wenden. Youtube kann ja auch ein geeigneter Marketing-Kanal sein.

    Was mache ich damit?
    Der 14 x 8 Brass-Kessel hat zwei Risse, jeweils im oberen Teil des Kessels.
    Die Risse stoppen kurz vor der Sicke bzw. kurz vor der Gratung.
    Kann man sowas schweißen/löten/kleben?
    Oder lieber einen neuen Kessel besorgen und die (gute und gut erhaltende) Yamaha-Hardware weiterverwenden?
    Und wenn: lieber wieder Metall oder vllt. Holz?
    Gab es 14 x 8 Snares von Yamaha aus Holz?
    Eine 14 x 7 von Yamaha in Birke (Recording) habe ich schon.
    Eine identische 14 x 8 Brass mit intaktem Kessel habe ich bereits (ja, ist ein Luxusproblem ...)
    (Dass es beim Stegner Kessel zu kaufen gibt, weiß ich)
    Was sagen die Kesselbauer hier im Forum?
    Moigus? Glasfiber? Bruzzi? Stave? Arrow? Segmentkessel?
    Oder doch lieber den Originalkessel retten?
    Fragen über Fragen ...
    Danke schon mal für euren Input.