da die frage nach nem 22" crash gestellt wurde:
sowas gabs wohl nur bei den 2002. so ein gerät hab ich grad rumzuliegen und eigentlich braucht das niemand außer den paar freaks, die ganz leise oder stonerrock spielen.
saubreit, sauwashig, null ping, null cut.
Beiträge von Beatnik2020
-
-
meinem wissen nach gab es nur einen serienhersteller, den veb trowa weißenfels (trowa = trommelwaren). diese firma baute und verkaufte trommeln unter den handelsnamen trowa und tacton, zweiteres wohl ab den 70ern oder so.
ich hab aber nicht behauptet, daß das ding ein "zonensonor" ist. ich weiß auch nicht so recht, wie man alte sonor und trowa/tacton außer an der hardware auseinanderhalten kann. und irgendwie hab ich auch das gefühl, daß sonor bestimmt nicht der einzige hersteller war, der dreilagige kessel mit verstärkungsringen und nahtdoppelung gebaut hat.
-
cookie: der veb trowa war der frühere sonorsitz, was ist dann so schlimm dran, wenn die produktpalette an sonor angelehnt ist? sicher haben die bei der umsiedlung nicht alle mitarbeiter mitgenommen.
zu den trommeln: das könnte vieles sein, gebastelt wurde da schon viel zu viel. eventuell könnte man die kessel noch einigermaßen identifizieren, wenn schon die böckchen niemand kennt.
-
Zitat
Original von crazyje
Total nette Typen, total cooler Drummer und ein immer rauchender Bassist!hab leider nur das ende vom konzert gesehen. der basser hat nicht geraucht, der trommler muß ein massenmörder sein, den eindruck macht er jedenfalls auf der bühne. der sänger kann erstens super singen und zweitens superviel dummes zeug erzählen. so weit hat mein schulenglisch noch gereicht.
nett waren sie aber auf jeden fall. -
Zitat
Original von Doppler
Die Artikelbeschrebungen werden bis Ende des Jahres alle Neu gemacht und überarbeitet - klar sind die manchmal recht russisch und mit vielen Fehler behaftet - auch nicht unbedingt schöne Bilder - aber Drummer die solch ein Cymbal kaufen kennen das ohnehin - soviel Zeit für die paar Euro die da bleiben wenn es nicht mit Verlust vekauft wird - haben wir leider nicht.ganz ehrliche frage: willst du mich verarschen?
wenn du es nicht weichkiegst vernünftige artikelbeschreibungen zu machen und rumheulst, daß das eh nur ein miesegeschäft wär, dann hör doch einfach auf, becken zu verscheuern.
was soll an der änderung der größtenteils oberdämlichen beschreibungen denn so aufwändig sein?*grompf*
-
triggerfinger - triggerfinger
war ein tolles konzert gestern, da mußte ich die platte einfach kaufen.
nettes geplänkel zwischen blues und stonerrock. verrückte belgier. -
-
die cd gabs doch vorher schon zum schleuderpreis. wie kann man da noch weiter runtergehen?
schade ist das wirklich.
-
ist doch billich.
wo ist da was kaputt? -
feinsinnig oder grobgewolft ist doch wurst.
fakt ist: das ding verrichtet seinen dienst treu und unspektakulär wenngleich der schnellspanner wenig vertrauenserweckend ist. für den preis gibts sonst durchaus weniger haltbare sachen, selbst wenn sich das ding schon komplett pulverisiert hätte würde ich mich nicht trauen deswegen rumzuheulen. das richtig coole und superstabile equipment kostet immer mehr. wer wenig ausgeben möchte kann da nicht die selben maßstäbe anlegen. -
ist es denn nicht allgemein üblich die vorhandene hardware so zu nutzen, daß man keine probleme damit hat? dann muß man sich über nichts aufregen, das spart nerven.
-
ebenjener ständer hält bei mir auch mal ein 20er crash fest und hat keine probleme mit dieser aufgabe. da dreht sich auch nichts weg. spielt ihr oft mit besen? wenn ja: kauft die im musikladen, nicht im baumarkt!
-
die staggschnarre hat 8 stimmschrauben pro seite. das macht aber mal gar nichts. wer hat eigentlich das gerücht aufgebracht, daß schnarren mindestens 10 stimmschrauben pro seite benötigen? das war vielleicht in den zeiten von extrem wankelmütigen spannreifen angebracht, weil selbige sich gern verzogen und die stimmbarkeit negativ beeinflußten.
wie dem auch sei: die stagg hat gußreifen, da reichen 8 stimmschrauben.
ich hab ne alte snare mit massiven messingreifen, die hat grad mal 6 stimmschrauben und das ding läßt sich auch prima stimmen. so viel zum thema interessant her bobbelmann. -
Zitat
Original von renttuk
Im Zweifelsfall die Snare die Peace nehmen. Im Ernst.
du empfiehlst das was du kennst weil du die stagg nicht kennst? prima.
ich hab noch nie selbst auf ne dewe draufgehauen, daher werd ich im zweifelsfall immer die peace empfehlen (die kenn ich ja), wenn eine dewe zur auswahl steht.die stagghartware macht definitiv nen besseren eindruck, besonders der saitenabheber. auch in echt.
-
was ist laut?
ich hab die dinger mit einem größeren zeitlichen abstand gehabt, daher kann ich nichts über die lautstärke sagen.
die peace ist kein lautstärkemonster, gegen meine 14x5" ferrosonor ist relativ leise.
-
ich möchte mal anmerken, daß auch die stagg eine ganz lecker schnarre ist.
ich hatte beide kandidaten (die stagg ohne gußreifen) und bin der meinung, daß es bei einem direkten vergleich keinen echten sieger geben kann.
die stagg klingt halt wie ne holzsnare und die peace nach metall.
beiden gemeinsam ist ein recht vernünftiger stimmumfang sowie gute verarbeitung und prima klang.
die stagg sieht schöner aus. -
wie wärs mit loctite mittelfest?
-
mein altes 18er trixon-avedis.
extrem dunkler, komplexer, beinahe mysthischer klang
unrockbares ding aber einfach nur prima. -
Zitat
Original von williken
nein, meint er nicht, er meint glas
richtig.
in den wenigen lichten momenten meines daseins schreibe ich auch wirklich das was ich meine. -
metmetlmeti: das war wohl nichts.
enzi: ich glaub kaum an deine newbeatthese
hat irgendwer ne regular oder rock hihat zum vergleich?