Beiträge von Beatnik2020

    bei alten zümbeln ist das durchaus normal. ein 70er avedis swish in 20" bringt je nach tagesform 80-250 taler. dazu kommt grad bei zildjian auch noch die streuung in der qualität. ich hab mit meinem swish wohl beidersets einigermaßen glück gehabt.

    orientals? kangs? wo soll das denn alles weich sein?


    an deiner stelle würde ich nach einem dünnen swish ausschau halten, das sollte am meisten sinn machen. altes A, trad. oder sowas in der art, bei den türken soll es sowas auch geben.
    die klingen aber natürlich nicht wie dein 2000er aber dieses modell ist nunmal schon recht selten.

    is das wahr?
    möchen nicht mal (fast) alle bitte raus gehen, das wetter ist großartig!


    im ernst: was soll dieses wellenschlagen denn? ich hab auch schon öfter probleme beim internetkauf gehabt, von dellen im blech bis zum fehlenden zoll im durchmesser. da hab ich halt ne freundliche aber bestimmte mail aufgesetzt und hab mein anliegen erklärt. bisher hab ich immer ne minderung, mit der wir beide leben konnten vereinbaren können.
    wieso versuchst du das nicht einfach mal?

    wobei tor zwei aber für den verkäufer auch blöd ist weil er nochmal nen spediteur beauftragen muß, der die neue bude zu mir bringt und die alte abholt und zurückkarrt. da ist doch auch schon locker die halbe gewinnspanne verbraucht.


    vielen dank erstmal, das war sehr erhellend!

    Hallo.
    ich suche hilfe in folgendem fall:
    ich habe jüngst bei einem der hunderttausend internethändlern einen artikel gekauft, der verarbeitungsmängel aufweist, die die optik stark beeinträchtigen. in meinem fall ein fahrrad. könnte aber auch für trommelkäufer interessant sein, weil die optik dort ja auch recht wichtig ist.


    klar: reklamation an den händler.


    frage: bleibe ich auf den versandkosten zu mir hin (zurück trägt ab warenwert 40 oder so euro sowieso der händler) sitzen oder bekomm ich die zurück?


    in meinem falle ist der (dilettantisch) mattgebürstete alurahmen unter der klaren pulverbeschichtung so schön verkratzt als wär er von abteilung zu abteilung geschleift worden. da ich solch ein gerät alle 10-15 jahre kaufe und es auch so lange besitze möchte ich mich natürlich über sowas nicht so lange ärgern müssen. umtausch möchte ich nicht, da mir nach auslieferung eines solchen artikels die produktionsmethoden recht suspekt sind (gemeinsamkeit zum trommeln: kauf nach "gefühl").


    ich hab versucht mich zu belesen aber irgenwie hab ich nichts zu meiner frage gefunden (auch möglich: ich war zu blöd zum suchen). kann mir hier wer helfen? bittebitte!


    edith sucht immer noch nach schreibfehlern, ich geh ins bett.

    johan macht becken nach maß. ich stand selbst ne weile mit ihm in kontakt weil ich vorhatte eine hihat von ihm maßschneidern zu lassen.
    letzten endes kamen mir die zweifel wie lange ich das ding dann behalte, egal wie gut es klingt. deshalb hab ich mich damals dann dagegen entschieden und das basismodell schnell (und zu einem prima preis) weit weg verkauft.


    mein 60/70er avedensatz ist klein und enthält ein 1996er sabian ride. geht auch. will sagen: schau doch mal bei den alten sabiAAnesen. ich hatte ein gar göttliches 17er extra thin welches ich seppel dann vertickt hab.

    kommt drauf an wie sehr du an den becken hängst.
    willst du nochmal etlich taler investieren um die dinger einander angleichen?
    oder gehst du lieber den weg des zockers, der den an- und verkauf am laufen hält?


    die nachgehämmerten becken werden keinen höheren wiederverkaufwert haben als andere aveden.
    bist du dir also sicher daß sich die sache für dich lohnt, daß du die dinger ewig behalten willst?
    wenn du bei dieser frage den leisesten zweifel hast würde ich sagen: nicht nachhämmern.