Beiträge von Beatnik2020

    Ich hab mal nach zölligen Muttern mit dem Gewinde von Spannschrauben gefahndet, folgendes Ergebnis:


    -Eisenwaren- und Technikhandlungen: "hamwer nich, können wir eventuell bestellen." "zehn stück? neee, das geht bei 100 los!"


    -Harleyhändler: "der lehrling guckt mal" (nach 30 min.) "hamwer nur als hutmutter und kostet 1,70 euro das stück"



    Ich hab damals die teuren Hutmuttern genommen (5 Stück) und in der Firma die Kappe abgetrennt. Teurer Spaß war das.

    Zitat

    Original von zorschl
    Mal was anderes: Stimmschrauben haben doch metrische Gewinde, bzw. Standard-Gewinde, für die man auch im Baumarkt Muttern bekommen müsste, oder? Wenn dem so ist, warum ist dann noch nie jemand auf die Idee gekommen, die Stimmschrauben durch kontern gegen die Gewindehülse zu sichern? Das hätte auch den Vorteil, dass beim Fellwechsel nicht immer die Schrauben durch die Gegend kullern, sondern schön am Spannreifen bleiben...


    Möp, sind mit zölligem Gewinde. Viel Spaß beim Versuch passende Rändelmuttern zu besorgen.


    Die Idee ist gut aber alt. Ich hatte mal eine Amatischnarre mit metrischen Stimmschrauben und Rändelmuttern zum Kontern. Das hat prima funktioniert.

    Zitat

    Original von Hirnzwelf


    Kannte ich bisher nur von Sabian wird aber selbst da glaub ich nicht mehr produziert. Waren aus der AA Serie also durchaus vergleichbar mit den Avedis. Das Minibell Ride, welches ich gespielt habe klang richtig super. Schön perliger, weicher Klang. Der Wash hielt sich in Grenzen und war gut crashbar.


    Eigentlich schwirren die Avedis Minibells schon eher regelmäßig bei ebay durch.

    Die Sterne - Räuber und Gedärm


    hm, geht nicht so schön ins Ohr wie die Vorgänger. Hab wohl einfach mehr erwartet, grad nach "das weltall ist zu weit". Vielleicht brauch ich auch etwas mehr Einhörzeit.

    Zitat

    Original von nd.m


    Also ich bin ja was "anspruchsvolle" Musik betrifft sehr offen für vieles. Wer mich kennt, der weiß das auch. Doch bei diesem Album nerven mich das oftmals mehrminütige Geplucker und die seltsamsten Geräuche zuweilen. Die Songs sind so toll, und zwischendurch muss man ein paarmal einfach zu lange warten, bis wieder richtig was passiert. Zum Autofahren sind diesemParts auch nicht gerade geeignet. Mir ist das halt zu langweilig, teilweise. Sicher, die Herren mit dan Afros haben sich beim Komponieren schon was gedacht, aber ich musste das Album auch deswegen kürzen, damit ich den über 12-Minütigen Titeltrack (ebenso aus Mehrminütigem Geräusch-Intro bestehend) noch irgendwie auf den 700-MB-Rohling quetschen konnte.


    dieses tolle album kastrieren? gehts noch?

    frisch ausgepackt:


    The Mars Volta - de-loused in the comatorium (wollte ich immer schon original haben)
    The Mars Volta - frances the mute (endlich! toll!)


    Pixies - surfer rosa & come on pilgrim
    Pixies - Pixies

    Zitat

    Original von Savagedrums
    Und wieso? Dafür ist Klarlack doch da. Wurde mir zumindest so empfohlen.


    "Klack", irgendwo gegengestoßen. Lack platzt ab und Rost geht los. Prima.


    Mal im Ernst, mit Standard-Maschinen- oder Kaltreiniger, Stahlwolle, NevrDull, etwas Geduld und Kraft geht alles vom Chrom runter. Is halt Arbeit. Als ich seinerzeit die komplette Hardware meiner Trommeln gereinigt hab dauerte das 1,5 Tage. Bei Dir wirds wohl mehr werden. In meinen Augen nur ne Frage der Faulheit.

    Zitat

    Original von robiIch suche schnell anprechende, nicht zu schwere Becken! Ich will nicht Unmengen an Kraft aufwenden wenn ich sie spiele. Das Problem hatte ich nämlich bei meinem Revolution Pro 19" Rock Crash, es ging bei mir nie richtig auf, weil ich beim Spielen kein Kraftsport betreiben will. Es wog ca 1100g!


    1100g ist ziemlich sehr leicht für ein Neunzehner! Hatte letztens ein 1500g Zwanziger daheim, was sofort zurückging weil es viel zu leise und dünn war.


    Hast du ne Null vergessen?

    Für 12000 Taler kannst Du den Keller rundum ausschachten und neu isolieren lassen. Andere Verfahren wie die Verwendung von Parafinen oder Kieselsäure sollten deutlich günstiger sein.


    Ob das Elktrodingens funzt? Man muß wohl dran glauben können. Für ein Experiment viel zu teuer.



    Mein Tip: Holt Euch einen unabhängigen Baubiologen ran, der wird Euch über alle marktüblichen Verfahren aufklären können. Die Beratung kostet zwar etwas Geld, lohnt sich aber.

    Zitat

    Original von nils
    Das ist eine Konstruktion nach dem sog. Diodenprinzip. Durchlässigkeit hauptsächlich vom dicken Ende zum dünnen hin, Sperrfunktion in umgekehrter Richtung. So weit das Prinzip.


    Bitte, das mit dem Hochpass klingt deutlich plausibler. Eine einseitige Sperrfunktion wär mit normalen Stahlfüßen garantiert nicht machbar (dazu muß ich nichtmal Materialwissenschaftler sein).


    Zitat

    Das Ergebnis der verlinkten Studie deutet allerdings darauf hin, dass die lage der Gratung (also am Rand oder in der Mitte der Kesselwand) auf dem Kessel eine wichtige Rolle spielt.


    Mein Fazit ist eher, daß die Lage der Gratung auf dem Fell entscheidend ist. Wenn der Kessel also kleiner als der Standardkessel ist (neudeutsch: underzized) kann die Gratung gerne ganz außen sein.


    PS: Dein Zitat war von Zorschl.

    ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß wärme der einzige effekt ist.


    ich erinnere mich, daß meine lautsprecherfüße pyramidenform haben um die lautsprecher vom boden zu entkoppeln. das prinzip sollte nicht viel anders sein.



    im endeffekt ist mir das eigentlich wurst, mir kam beim lesen dieses threads nur dieser gedanke...

    Die Schrauben besorgt Dir in jedem gewünschten Finish (Zink, gelbchrom, schwarz,...) bei freundlicher Nachfrage jede Autowerkstatt, jeder Schlosser, Elektriker,...


    Spannschrauben müssen auch nicht von Pärl kommen und sind schnell und unkompliziert über jeden Musikladen bestellbar. Frag einfach nach.