Beiträge von Beatnik2020

    Toll, daß es noch Leute mit Humor gibt.


    Standtoms haben 3 Beine auf denen sie stehen
    Hängetoms hängen an nem Tomhalter


    also:
    Um aus einem Hängetom ein Standtom zu machen brauch ich keine Multiklammer sondern vielmehr 3 Beine.

    Vergrößer den Durchmesser um ein eine Handvoll Zoll.


    btw: Wie steht eigentlich eine Trommel auf einer Multiklammer? Ich kann mir das nicht bildlich vorstellen.

    Zitat

    Original von Zeug_Schlager
    Die neuen Schrauben passen trotdem in die alten Böckchen!
    Könnte mir trotzdem jemand die Maße des Gewindes geben?
    Dann könnte ich die M6 Muttern evtl austauschen wenns nich richtig halten sollte.


    Finger weg! Aus! Sofort!
    Das jetzige Standardgewinde ist folgendes: 7/32" mit 24 Gängen pro Zoll
    Dazu passen M6 Gewinde nicht besonders gut. Zöllige Muttern aufzutreiben ist ein Ding der Unmöglichkeit wenn man keine Beziehungen hat und außerdem haben die auch andere Außenmaße als die M6.


    Nimm erstmal Inbusschrauben und such weiter nach Originalteilen oder frag beim Stegner oder Drumhouse ob die passende Sonorteile haben.


    Zitat


    @ Slowbeat, ist das orginal das bei dir 2 Tomhalterungen an der BD waren?


    Ja.

    Genau so sieht das bei mir auch aus.


    Rocky hat die (evtl. später angebotene???) Version mit Kesseln aus Preßpappe, ich hab auch so ein 14x14 Tom. Da gibts dann auch keine Gratung.

    Leider falsch, in den Böckchen sind handelsübliche M6 Muttern.



    Aber hatte nicht Sonor früher auch M6? Vielleicht kannst Du auch alte Teile von denen nehmen.


    Zeug_Schlager: Hast Du eigentlich Pappkessel oder die dreilagigen Holzdinger mit Dopplung an der Naht und Verstärkungsringen?

    Du mußt Dem guten Mann schon ne Mail schreiben und fragen, ob er sowas hat oder besorgen kann. Als Alternative zu den originalen Spannschrauben kannst Du auch erstmal Inbusschrauben benutzen, die tuns auch.


    Ich hab meine Gratungen mit Holzpaste überarbeitet und per Hand geschliffen.
    Btw: Neuzugang ist bei mir ein 14x8" Stahleimer, muß mal abgelichtet werden...


    Ist Deins auch mit den netten dreilagigen Holzkesseln mit Verstärkungsringen?


    Zitat

    [size=7]original von de matthes
    ja hallo meister!
    also ich denke dein problem ist , dass du kein ersatz für jegliche hardware findest und wie wärs denn einfach mal mit : Alle böckchen abschrauben und neue dafür kaufen /gebraucht und dann kann das set doch wieder richtich klingen wenn man das nötige zubehör hat!
    mfg
    de matthes

    [/size][SIZE=7]knurr [/SIZE]

    Gang of four - Entertainment!
    Gang of four - solid gold


    Die wohl spektakulärste Unterhaltungsmusik der beginnenden Achziger.
    Nicht anhören sondern kaufen und reinhören!



    Edith an Zapfi: Braver Junge! :]

    Zitat

    Original von Bibbelmann


    Doch! Und zwar dass es Arbeitsplätze in D erhält. Ich bezahle für ein deutsches Produkt gern etwas mehr. Soviel Minimalbesohlung solltest auch du haben;)


    Sorry für die späte Antwort.
    Du weichst aus, es ging um die Wertigkeit, da wolltest Du was erklären. Ist deutsche Hartware immer und unbedingt wertiger als andere? (wobei ich den Begriff der Wertigkeit immer noch nicht ansatzweise zu deuten weiß).

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    die Hardware ist ... ich denke auch in D hergestellt


    Das kann ich nicht stehen lassen.
    Mit einer Minimalbesohlung in Wirschaftssachen sollte man sich zusammenreimen können, daß die Qualität vom Kunden und nicht vom fertigenden Betrieb abhängig ist. Sonor gibt Zeichnungen und Zusatzspezifikationen an andere Firmen weiter und kauft nur das, was bestellt wurde. Ob das Zeug in Deutschland, Polen oder Timbuktu hergestellt wird ist mehr als Wurscht, da gibts keinen Unterschied.