Beiträge von Beatnik2020

    Zitat

    Original von chesterhead


    Das könnte des Rätsels Lösung sein.


    Das IST die Lösung. :D



    Back to NewBeat vs Mastersound: Vielleicht könnte mal jemand vom Fach den unterschiedlichen Klang im halboffenen und geschlossenen Zustand näher beleuchten. Interessiert mich auch.



    @00: Chies auf dei hAts, de Stäcks (oda so) bruch ich, die snid garantirt foll geil1! Mike Potneu (stimt das so?) spilt auch sone Dinger aber die sin ja unbezalbahr.......-

    Meine Reference Class HiHat hatte 6 große Löcher am Rand wo die Luft entweichen kann, der Chick war nicht lauter als bei der CCS, hab beide gegeneinander probegespielt (2 HiHatständer nebeneinander).


    Die Mastersound müßte auch geschlossen nen ganz anderen Klang haben als die Newbeat. Hab die Mastersound noch nicht gespielt, kenn das aber von den Paiste Soundedge. Grund: geringere Auflagefläche zwischen Top und Bottom.


    Aber vielleicht ist Meinl einfach nur Scheiße :)

    Dürfen tust Du alles was Du willst und was nicht mit geltendem Recht in Konflikt steht. Paß nur auf, daß die Musikerpolizei nix sieht und hört, die schlagen immer zu!


    15/17 halte ich für sinnvoller, da 15/18 schon ganz schön weit auseinander ist. Außerdem hat das 18er eine viel größere Kuppe (der Größensprung ist zwischen 17 und 18") als das 15er und ist somit um einiges lauter.

    Zitat

    Original von chesterhead
    Die Mastersound hat einen klareren Chick-Sound, weil die Luft kontrollierter entweichen kann.


    Das glaube ich nicht.
    Ich würde sagen, der unterschiedliche Chick kommt dadurch zustande, daß bei der Mastersound die Berührungsfläche der Becken viel kleiner ist als bei und gewellten HiHats.


    Außerdem ist der Gewichtsunterschied zwischen Top und Bottom bei der Mastersound geringer als bei der NewBeat wenn ich mich recht erinnere. Das macht ja auch was am Chick.

    Das Wort "carbonpolymer" sagt überhaupt nichts über die Eigenschaften der Böcke aus weil Carbonpolymere eine Werkstoffgruppe sind. Je nach den gewünschten Eigenschaften werden die "Zutaten" gemixt.


    Stahl sagt ja auch nur, daß Eisen und Kohlenstoff gemixt wurden.



    Yamaha benutzt übrigends jetzt auch bei einer Serie Plastikböcke.


    Sorry für OT

    Falsch, ganz falsch.


    Meinl hat alle CCS-Serien ersatzlos abgesetzt, also auch die "ooak".
    Dafür wurden die anderen Serien um einige Optionen erweitert (Finishes, Größen, ...)


    Quasi die komplette Angebotsstruktur wurde reformiert, was wohl auch mal nötig war. Ich hatte mal nen Mailwechsel mit den Meinlleuten kurz nach der Einstellung der CCS, damals hat man anklingen lassen, daß es ne Menge neuer Features gibt - gelogen ham se nicht.

    [reofftopic]


    hehe... So viel Meinlkrempel hab ich doch gar nicht mehr, das An- und Verkaufskarussell dreht sich munter weiter...


    K.A., hab nen oldschool IE und der zeigt sowas. Netscape machts auch nicht.

    Meinl hat die Custom Shop Serien eingestellt, bleiben eventuelle Restbestände (hatte Beyer nicht alles aufgekauft und zu 50% verhökert?) oder der Gebrauchtmarkt..


    Jetzt geh ich wieder zu meinen drei Meinlmädels zum heftigen Beischlaf.


    Edith: Vinnie: der Mouseoverhilfetext von Deinem Banner ist geil:
    "Unterschriftenaktion gegen Fernsehen ohne Werbung für kostenpflichtige Mobilfunkdienste"

    Es gibt auch Playbackbecken aus Kunststoff.
    Ich hab so nen Satz von Meinl in silversparkle, vermutlich aus Glasfiber. Kann auch was anderes sein aber die Dinger sind definitiv aus verschiedenen Schichten zusammenlaminiert. Sieht cooler aus als Übungsbecken und macht auch nur "klack".
    Hab damals wenn ich mich recht erinnere fast nen Hunni für nen nagelneuen Standardsatz hingelegt, aber in der Bucht.


    Offtopic off

    pArA: Genau sowas zu berechnen ist aufgrund der einfachen Form nicht wirklich schwierig.
    Wenn es keine Formeln dafür gäbe, sähen unsere Autos aus wie Kästen oder würden von Hand in Form gedengelt, da ein Tiefziehwerkzeug, was passende Teile produziert ein Glückstreffer wär.


    Wobei, mein Cinquecento ist bestimmt nur aus einfachen Blechtafeln zusammengepunktet, da gibts gar keine Rundungen dran. Sorry for OT.

    Jeder handelsübliche Bohrer ist geeignet wenn er vernünftig scharfgeschliffen ist.
    Man wähle eine niedrige Drehzahlt und kühle nach Möglichkeit mit einer Bohremulsion (Für Hobbybastler wird Wasser ausreichen), damit das Acryl nicht schmilzt sondern zerspant wird.


    Woher ich das weiß?
    Ich hab als Stift ne Katzenklappe aus Acryl für nen Kollegen gebaut und ab und an für Prototypen Acryl gefräst.