Den weißen Mist bekommst Du mit Spiritus runter.
Vorsicht: Nicht jedes Logo ist dagegen resistent!
Beiträge von Beatnik2020
-
-
Waren die Force 3000 nicht lackiert?
-
OMG, was hier schon wieder für ein Scheiß geschrieben wird.
Lack ist definitiv der falsche Weg, egal wir man das Objekt der Begierde vorher behandelt. Warum? Lack härtet aus und springt dann bei Rimshots ect. ab.
Vorbehandlung: Entwerder Sandstrahlen oder ins Entchromungsbad beim Galvaniseur.
Finish: Entweder Schwarzchrom (teuer aber Highend) oder Pulverbeschichten (preiswert und gut, kann aber auch verkratzen) lassen.
Alles andere ist übelster Pfusch und bringt Null Punkte. Wer den dummen Trommlern hier nicht glaubt, der geht zum örtlichen Harleyclub und fragt dort nach.
-
Löcher in Tomresos zu machen finde ich unsinnig. Ich hab jahrelang mit großflächig ausgeschnittenen Resofellen gespielt (nein, ich wars nicht!) und fand das nicht wirklich schön. Der Klang ist dann wie bei den sogenannten Concerttoms, klingt sehr trocken, pappig und sehr speziell.
Wenn Deine Toms nicht trocken genug klingen, dann mach Dir aus Klebeband kleine Röllchen mit der Klebeseite nach außen und benutz sowas als Dämpfung am Rand des Schlagfells oder versuch mal doppellagige Felle.
Über das Stimmen und Dämpfen von Toms gibts verschiedene Ansichten und die sind auch gut per Suchfunktion erreichbar.
-
Mothers little helpers:
-
Das 20er Tosco T1 Crashride ist definitiv gut als Ride, als Crash jedoch viel zu träge. Das mal als Gegenbeispiel.
-
Hai!
Ne ähnliche Idee hatte ich Freitag abend:
Ich hab den 13er Gibraltar geschnappt und mitDremel und Trennscheibe die Löcher zu nem Langloch verbunden. Danach auf Paketklebeband geklebt und mit der Trennscheibe gekürzt, das Ende mit einem Brenner von Lötzinn befreit und gekürzt mit UHU Endfest (2K-Kleber) verkleistert. Das Ding sah bis auf den Kleber aus wie gekauft. Leider hab ich voerher vergessen die Enden an die "Andrückung" anzupassen und so mußte ich das danach mit der Zange erledigen, Folge: ungespannt sieht das Ding jetzt etwas wurschtig aus, funzt aber schon recht gut. -
Ja, richtig erkannt. Ich hab das auch im Dezember das erste Mal gesehen. An dieser Snare natürlich.
-
So, hab jetzt endlich mal ein halbwegs brauchbares Photo machen können von der Abhebung, für die der Teppich sein soll. Vielleicht kennt das System ja jemand und weiß, welcher Teppich passen könnte. Die Snare ist von der Firma Trowa hergestellt worden, obs die Abhebung woanders gab ist mir leider nicht bekannt.
-
Ich hatte auch mal ein Pärchen BalbexausHornbeam. Leider nur ne Woche, dann waren beide Sticks spitz.
-
Das weiß ich weil ich es mal irgendwo gelesen hab.
Leider hab ich vergessen was das für ne HiHat war. -
Naja, irgendeine HiHat, 18" Crash und 20" Medium. Fertsch.
-
Bei meinem Schlagzeug hab ich dafür Kontaktkleber benutzt (Pattex).
Andrücken kannst Du das mit 3-4 Spanngurten (nur nicht extrem anknallen). -
Zitat
Original von Zaphod
Nee, kennst du nicht die neue Never-Crack Serie?
Die sind fast 5cm dick, die reißen dir niemals ein.Sag das nicht: Die Gloriosa, größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt, wiegt 11,5 Tonnen und wurde 1985 und 2004 wegen Rissen geschweißt...
-
Zitat
Original von Gäbsn
Wobei grad so ne Beckenserie von Zildijan als besonders Reißfest angepriesen wird. Is da was dran oder einfach nur Werbung?Du meinst die Becken aus der neuen Zildjian Rip-Stop-Bronze?
-
-
505 im Topzustand erzielen oftmals Toppreise: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4653&item=3774845111&rd=1
Idioten gibts...
-
-
Die Neuen sind halt abgedreht und haben eine gehämmerte Kuppe.
Wie die klingen weiß ich nicht, hatte nur die älteren Versionen und fand die wirklich gut für Rockmusik. -
Das ist aber trotzdem n gutes Rockride.