Beiträge von Beatnik2020

    Was hier los ist. :D


    Dudelkopp regt sich drüber auf, daß Schnell-music die Gußreifen als zentralen Bestandteil der Beschreibung aufbaut und liefert dann als Qualitätsmerkmal die Anzahl der Spannböckchen ohne nur mit einem einzigen Wort drauf einzugehen warum.


    Fakt ist doch:
    -Ne Snare mit 8 Stimmschrauben kann man genauso gut stimmen wie eine mit 10 (bei gleichem Kessel/Gratung).
    -Gußreifen sind Geschmackssache, kann man haben, muß man nicht. Aber Aufrüsten ist teurer als Abrüsten.
    -Es ging explizit um die Stagg Snare, nicht um Tamburo, Sonor oder wasweißich. Wer das Ding nicht kennt soll auch nix dazu schreiben weils sinnlos ist.


    hubba:
    zu 1.: Widerspruch
    zu 2.: Siehe ein Stück weiter oben


    @Dudle:
    zu 1.: Warum sind 10 besser als 8? Ist das alles worauf Deine persönliche Einschätzung dieser Snare aufbaut? Ärmlich
    zu 2.: Ich finde schwarz auch besser als gelb, obwohl ich deswegen meißt mehr bezahle.


    coty:
    Mach was Du willst, ich find die Snare gut, versuch nen günstigeren Anbieter zu finden. Alles andere hab ich schon geschrieben.

    Ich hab ebenjene Snare ohne Gußreifen daheim.
    Das Ding ist gut zu Stimmen und klingt vernünftig.
    Commus zu fragen ist ne gute Idee, Schnell-Music hat für mich einfach eigenartige Geschäftsgebaren.


    Warum der Verkäufer 125Öre nimmt weiß ich nicht, früher hat er das Ding mal für weniger im Angebot gehabt. Vielleicht war aber die letzte Bestellung kleiner, dann bekommt der auch weniger Rabatt. Aber davon ab.


    Dudelkopp, Du schreibst Schwachsinn! Ne Snare ist nicht scheiße nur weil sie 8 Stimmschrauben pro Seite besitzt. Deine Milchmädchenrechnung kommt im Endeffekt auf 215Euro, siehst Du da ne Differenz?

    Ich spiel Haxe unten mit gerade so viel Federspannung, daß die Feder immer etwas Zug hat, damits nicht hakt. Dazu nen Schlegelweg von mindestens 45° zum Fell, nen nicht zu leichten Beater und Reso ohne Loch.


    Wer errät, was mit dem Beater nach nem Schlag passiert? :D :D :D

    Liest sich gut. Wußte bisher nicht von wann bis wann die 505 gebaut wurden.


    Danke, Seppel.


    Edit: Grummel...


    Also wäre mein SF von 1985 und das 2000er hat keine Jahreszahl in der Nummer?
    Wenn das SF wirklich so alt ist, dann hats aber lange in nem Showroom gehangen (ist vom Drumhouse) aber gabs die damals schon?


    Edit2: Hm Hmmmmmm...


    Hab in der FAQ nachgelesen, die SF gabs erst in den 90ern. Irgendwo ist ein Fehler im System.

    Klar Zaphod, hab gestern erst nen Snaretransporter ausgeräumt.
    Außerdem kann ich auch Customsnares aus Plastik und Beton anbieten, alle Tiefen. Bei uns wird an der Kanalisation gearbeitet. :D :D


    Edit:
    Zum Thema zurück:
    Du scheißfauler Themenstarter!
    Ich hab auf Seite EINS den Tip gegeben nach "Rocksnare" zu suchen. Hättest Du das gemacht, dann hättest Du erstmal die nächsten Tage zu lesen gehabt.


    Anleitung für Dich:


    Neues Schlagfell kaufen (Remo Ambassador Coated oder Remo CS Coated).
    1-2 Tage stimmen, viel Zeit mitbringen, die Drum Tuning Bibel (per Suche zu finden oder per Linkliste) lesen.

    Paß auf, wir machen das so:
    Ich hol n neues Schlagfell, stimme meine Snare so, daß sie möglichst weit an Dein Sample rankommt und schenke sie Dir dann. Wär nett, wenn Du den Versand übernehmen könntest weil ich für das Fell schon meine letzte Kohle für diesen Monat ausgebe.



    ... :rolleyes: ...

    Für 300 sollte sich incl. Becken definitiv was machen lassen.
    Ehe Du bei Ebay guckst solltest Du mal beim örtlichen Drumhändler am schwarzen Brett gucken/ was dranhängen, ebenso bei Musikschulen.
    Selbst in Zeitungsanoncen sind manchmal gute Schnäppchen zu finden.


    Mein erstes Schlagzeug hat mich incl. Paiste 302 ca. 130Euro gekostet, mit Ikeahocker 145.

    Jo, die is doll, hab ich auch, allerdings mit Remofellen und Rhythm Tech Teppich, jetzt gefällt sie mir trotz der "geringen" Tiefe. Ich hätt sie mir in 6,5" gewünscht damit sie etwas bauchiger ist.
    Irgendwer (Holle?) hatte auf das Teil Gußreifen aufgezogen und fand das recht toll.

    Das Evans heißt "genera dry"


    Wenn der Themenstarter mal nach "Rocksnare" sucht wird er fündig. Da jeder unter ner Rocksnare was anderes versteht wird er auf locker 100 verschiedene Meinungen treffen. Wenigstens nen Grundeindruck von verschiedenen Materialien, Tiefen, Herstellern,... wird dieses Studium vermitteln können.


    Den "Down-Sound" bekommst Du für lockere 1500$ von OC.