Beiträge von Beatnik2020

    Zitat

    Original von Sebomaniac
    Also: B20 bezeichnet die Sache nicht absolut exakt....


    Das ist ja schon klar aber Bibbel behauptet steif wie er nunmal ist, daß die Legierung den Hauptteil des Charakters des Beckens ausmacht.
    Das halte ich für falsch, da der eigentliche Klang erst beim Hämmern und Abdrehen kreiert wird. Sicher macht die Legierung auch nen Teil aus aber dieser ist viel kleiner als der Teil der Bearbeitung des Rohlings aber ich möchte nicht alles zweimal schreiben.


    Auf Bibbelmausis dumme Anmachen werd ich nicht weiter eingehen, lohnt sich nicht. :P

    Zitat

    Bei den Hoops bleibt dann nicht mehr genug Wandstärke über


    Wie bitte? Deine Hoops bestehen doch nicht nur aus Chrom? Die zu entfernende Schicht ist n paar Mikrometer dick.


    Zitat

    bei den Spannböcken bekommt mann die Schicht nur aussen ab


    Wie oft guckst Du Deine Böckchen von innen an?


    guido: Spannböckchen sind schon aus Aluguß, nur die Spannreifen und Galgen werden verchromt werden müssen.


    Cat: nettes Mopped, Bol d´or?

    Lieber Bibbel, ob die B20-Bronze in der Türkei oder in China zusammengepanscht wird ist wurscht, die Zutaten sind die selben.


    Auch wenn das nicht zu Deinen Flohhusttheorien paßt ist meiner Meinung nach die Bearbeitung des Rohlings viel entscheidender für den späteren Klang, also wie bekommt er seine Form, wie stark wird er wo hehämmert, wie wird wo was abgedreht,....

    Löcher im Bottom sind nicht mit Soundwaves/edges vergleichbar.
    Löcher im Bottom verändern nach meiner Einschätzung den Sound nicht wirklich.
    Löcher im Bottom sind dafür da, daß die Luft beim Treten nicht zu einem "Kleben" der Becken führt (es tritt sich halt direkter).
    Löcher im Bottom machen also bei der closed keinen Sinn.


    Soundwave/edge-Bottomd haben nen anderen Klang weil die Auflagefläche der Becken viel kleiner ist.


    Meine Langzeiterfahrung mit Löchern: Meinl Reference Class Medium HiHat, das Bottom hat 6 große Löcher (15mm???) recht nahe am Rand. Spielt sich sehr schön, wäre ohne Löcher aber auch nett....

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    also die einen sind chinesische Becken, aus chinesischer Bronze, und die Byzance sind aus türkischer Bronze. Den Vergleich kannst Du vergessen.


    Durch den Zeitunterschied kann es auch noch zu Laufzeitverschiebungen kommen wenn Du Byzance und Stagg mixt. :D :D :D
    lieber bibbel, bitte kennzeichne deine scherze besser.


    Ich glaub nicht, daß da was vergleichbar ist, vielleicht per Zufall weil die Tonhöhen und Charakteristiken der Becken im Rahmen der Handarbeit ne größere Toleranz haben als bei maschinengefertigten Becken.
    Die Myra und Furia sind Rockbecken, vielleicht könnten bei den Vintage Bronze, SH oder DH ähnliche Modelle zu finden sein.

    Meins konnte auch rauschen aber da mußte ich schon 5B nehmen und richtig Druck bringen. War ein Regularmodell aus der Zeit, in der noch nicht "Avedis" draufgedruckt war.


    Ich find meine Outline-NewBeat nicht besonders rockig, die ist eher was zartes wie ich finde, n Stück mächtiger als die Paiste Traditional HiHat. Mit dicken Sticks gespielt verliert die einfach mal so viel von Ihrem Charakter aber mit dünnen Sticks war mit dem Ride nicht zu punkten. Die paßt sehr toll zu meinem Avedis Swish, dem Paiste Mellow Ride und anderem eher dünnen Zeug.


    Deshalb find ich die Kombi nicht besonders toll. Kann sein, daß sich grad meine Becken gebissen haben.

    Wenn man ne Polierscheibe hat ist Hochglanzlack überhaupt kein Problem. Triefnasen werden mit 600er oder 800er Papier rausgeschliffen und dann überpoliert.


    Deutlich schwieriger als Hochglanz ist Mattlack, der verzeiht keinen Fehler.



    Also bitte nicht sowas verbreiten, Mister DrummersService...

    Wie die NewBeat und das Medium Ride zusammenpassen sollen ist mir schleierhaft.
    Ich hab diese Kombi mal gehabt aber das Ride mußte nach nichtmal 2 Monaten weiterreisen. Das Ding als Allrounder zu bezeichnen find ich falsch, viel zu dick, zu pingig, zu träge...


    Aber die NewBeat ist toll.

    Zitat

    Original von asaraki
    Das Finish hat immer einen Einfluss auf den Sound, nur wird es bei kleinen Änderungen kaum hörbar sein, da sowieso jedes Becken wieder ein wenig anders klingt.


    Das trifft bei den Budgetbecken garantiert nicht zu.
    Niemand wird ein 802 Crash aus 10 Stück aussuchen.

    Wars nicht so, daß Paiste bei allen X02-Serien iregendwas bei der Herstellung geändert hat und dafür allen ein "Plus" hinten angehängt hat? In dem Zusammenhang erinnere ich mich an "verbesserte Legierung" und so was.
    Das würde bedeuten, daß die ohne "Plus" die alte Version und die mit "Plus" die Neueren sind.
    In meinen Augen ein Werbegag, klanglich werden sich die Dinger nicht wirklich unterscheiden.


    Offtopic:
    Ich dachte immer, Paiste produziert in der Schweiz? Auf meinen 302 steht "made in germany" drauf, ist das bei 402, 502, 802 auch so?
    Im Drumsonly gibts z.B. das Set D302B (HH,Cr,Rd) "made in germany by meinl"
    Dann wärens nämlich exakt Meinls Topfdeckelbilligserien Marathon und Headliner.


    Just think about it... ;)

    Leider immer noch rätselhaft.
    Was das Profil mit der Stabilität zu tun haben soll weiß ich nicht, der Begriff "kraftschlüssig" gehört immer noch nicht hier her.
    Ist das Zildjian-Profil (was ja auch in den verschiedenen Serien mit den verschiedenen Modellen wechselt, also gar nicht so verallgemeinerbar ist) denn state-of-the-art????


    Zur Dynamik: das bisher geschriebene scheint zu stimmen, ein befreundeter Trommler hat mal über ein 18er oder 19er Furia folgendermaßen geurteilt:
    "Das macht obenrum alles dicht, da haust Du Viertel druff und hast ne stehende Wand ohne daß man die Anschläge hört."


    Bei den Stabilitätsproblemen hab ich irgendwie den Verdacht, daß da wieder mal manche denken, Ihr Instrument sei ein Gerät ausm Fitnesscenter.
    Ist wie bei den Wuhanchinas, manche zerdreschen die in ner Woche, andere vererben die.

    Bibbel, Deinen letzten Satz wirst nichtmal Du verstanden haben, bitte erklärs mal anders was Du meinst. Begriffe wie "kraftschlüssig" und "alles-oder-nichts" sagen niemandem was.


    Die Furia sind schöne Rockbecken, hab mal 17/19" angeschlagen im Musikland und die klangen echt gut.
    Edit: Ich würde für Rock jedoch die 18/19"-Kombi vorschlagen, das 17er ist sehr spritzig und das 19er schon schön weich. 18/19 müßte ideal sein.


    Aha, also hast Du doch nichts gehört?
    Wenn Du was gehört hast, ist das dann mit Fakten belegbar?
    Wenn nicht: editier Deinen Beitrag so schnell wie möglich, das ist nämlich schon Rufmord.