Beiträge von Beatnik2020

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    das gilt für die klassischen 12/13/16 sets- das 13er oder 12er ist dann oft überflüssig- es geht um die Integrierung ins set: nicht ums wirkliche Stimmen des 13er Toms, sondern das Stimmen im Set-Zusammenhang. Deswegen, nehmen viele heutzutage 2Zoll als Abstand.


    Ich hatte auch mit 12/13/16 nie Probleme. Das Problem ist doch nicht die Integrierbarkeit sondern die fixe Idee, daß alle Toms in der Stimmung dieselbe Stufung haben. Absoluter Schwachsinn ist das. Für mich (und da bin ich bestimmt nicht der Einzige) kommt das 13er n Stück tiefer als das 12er und dann kommt ein größerer Sprung zum 16er, so funzt das sehr gut!

    Zitat

    Original von Philippe
    Die habe ich mal gehabt. Abrutschen tun die garantiert nicht, die bekommst du sogar nur schwer von den sticks ab.


    Wirklich leise sind die aber auch nicht, wenn du sie alleine verwendest.


    Hm, ich hab daheim nen Satz Netzfelle und nen Satz Playbackbecken (Plastikteller in sexy silver sparkle). Könnte man eventuell mit den Tamatips n leises Übungsset bauen? Die Playbackbecken sind mit normalen Sticks zu laut. Wird der Anschlag sehr stark gedämpft?

    Zitat

    Original von Le DrummeurUnd was hat es mit dem Vorurteil auf sich, dass sich ungerade Toms (hier 13x9 Zoll) schlecht stimmen lassen?


    Das kann nur Propaganda von Händlern sein, die Ihre 10/12/14-Sets verticken wollen. Immerhin sind auch 13zöller rund.


    Ich bin zwar stimmtechnisch sauschlecht aber mein 13er hat noch nie Probleme gemacht.


    ---> ab zu den urban legends mit diesem Vorurteil.

    Zitat

    Original von Jonny_mc_Conny
    Auf n gebrauchtes hab ich momentan eigentlich nicht so viel Lust, da mein jetziges auch n gebrauchtes war und ich jetzt was solides brauche, was auch noch n paar Jahre hält...


    ...Weil alle gebrauchten Trommeln verbraucht sind...
    Logik: Hochwertige Trommeln werden meißt mehr geflegt und sind gebraucht meißt billiger als neue Mittelklassetrommeln. Was soll denn an den trommeln kaputt gehen? Spielst Du damit Fußball?


    Aber es sei natürlich Deine Entscheidung....

    Ok:
    1.:Guck Dir an was Du bei Händlern und aufm Gebrauchtmarkt für Deine Kohle bekommst.
    2.:Die verschiedenen Sets gibst Du hier in die Suche ein, mittlerweile gibts zu fast jeder erhältlichen Trommel irgendwelche Kommentare hier im Forum.
    3.:Wenn Dich die Beiträge über irgendwas im Unklaren lassen, dann frag in den jeweiligen Threads nach.
    4.:Wenn Du irgendwas nicht findest, dann frag gezielt nach dem Teil.


    Zum Thema "Stimmen" und "Felle" gibts per Suche genug zu finden, ebenso "Shops". Hier ist auch unsere Linkliste sehr hilfreich.



    Für mexx:

    Zitat


    möglichst Basslastig kannst alle haben, wenn du nur die richtige Tomgröße erwischt. Ich denke mal, dass sich Sonor da gut anhört...


    Wenn ich so ne Scheiße lese... aber das ist ja hier zum Glück nicht das Thema.

    Zitat

    Original von xces
    Nun das kommt darauf an, für wieviel Euronen ein normales Stagg PAO über den Ladentisch geht.


    Google hilft: 250-300Euro, teilweise aber auch noch mit 500 gelistet.


    Das nächste Mal bitte etwas mehr Eigeninitiative.

    Jo, angucken mußte das Ding wirklich.


    Denk an die Hardware, versuch den Typ zu überreden, die 500er dazuzugeben.
    Wenn ich Sollbruchstellen meine, dann meine ich Sachen, die auch wirklich brechen! Was bringt Dir die Hardware, wenn alles nacheinander kaputt geht wie bei mir damals (erst der Snareständer, dann der Beckenständer, dann innerhalb einer Woche alle 3 Tomhalter lediglich die HiHat hat durchgehalten).


    Edit: ich hab 399 incl. Versand bezahlt, für ein Set mit ungebohrten Toms und RIMS (in der Form gibts das nicht mehr), damals stad das in Onlineshops für 500 OHNE RIMS. Das war vor über 2 Jahren, die jetzigen Preise kenn ich net.

    Das soll ein PAO sein?
    Bist Du Dir da sicher?
    Meinen Erinnerungen nach hatte das PAO Tamastyle-Tomhalter, die Pearlstyle wurden nur bei TIM verbaut, das sind die allerbilligsten Sets von Stagg.


    L300 sagt mir nix, ich hatte damals das billigste vom Billigen dabei, echter Schrott. unter der 500er Hardware würde ich nix nehmen.


    Preismäßig kann ich Dir nicht helfen, da mußt Du mal bei Commus nachfragen, der könnte Dir evtl. ne Hausnummer sagen.

    Ich bin grad dabei ein altes Schlagzeug wieder schön zu machen.
    Bei den Kesseln handelt es sich um 3lagige mit Vertärkungsringen.
    Der erste Schritt namens "Strippen" ist vollzogen, da fiel mir auf, daß sich die Verstärkungsringe an einigen Stellen vom Kessel gelöst haben. Da die Kessel so dünn sind fallen Schraubzwingen weg, da sich sonst an einer anderen Stelle als der zu reparierenden der Ring löst. Gleichmäßiger Druck von außen wär wohl besser, deshalb experimentiere ich jetzt mit Holzleim (per Kanüle und Spritze zwischen Kessel und Ring gespritzt) und außen nen Spanngurt drumgelegt.


    Die runde Gratung werd ich an den schadhaften Stellen wohl mit Holzkitt ausbessern.


    Soviel zum bisherigen Stand.



    Hat jemand sowas schonmal gemacht?
    Kann man was anders/besser machen?
    Ist Kontaktkleber für die Folienoberfläche das Richtige?
    Ich suche nach Tipps weil ich das Set auch spielen möchte!


    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

    Ich hatte mal ein PAO-Set, eins mit "Pulse Percussion"-Schriftzug, also vor dem Start des Stagg-Labels.
    Bei mir war damals absolut bescheidene Hardware dabei, überall Sollbruchstellen, außerdem war die Folie auf den Kesseln nicht besonders gut verklebt.
    Dafür waren die Kessel (Pappel wie ich mich erinnere) gut, die Gratungen auch, über die Spannböckchen konnte ich mich auch nicht beschweren, lediglich die Gewinde liefen recht schwer, mit nem Gewindeschneider kann man da aber Abhilfe schaffen.
    Wenn jetzt die 500er Hardware dabei ist kann man das Ding kaufen, schlecht fand ich das nicht.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Wieso außermittig? Lars hatte doch lange Zeit ein 12" Loch in der Mitte und Pins als Schlagfelle... :rolleyes:


    Ist ja möglich, daß er das live gemacht hat (in den 80ern haben das wohl ganz viele so gemacht), dann hängt ein Mikro drin und den Rest macht der Mixer.


    Wenn wir uns recht erinnern gab es irgendwo mal die Aussage, daß alles über 8"-Loch, noch dazu mittig, das Resofell zu nem optischen Gag verkommen läßt.


    BD-Felle sind nunmal nicht billich und was bringts dem Threadstarter, wenn er sowas ausprobiert und dann auf die Nase fällt, weils doch nicht so toll ist. Was weggeschnitten ist ist nunmal weg.

    Zitat

    Original von maercu
    Kann man es nicht so einstellen das man direkt zu der Seite gelangen könnte?


    Konne man schon immer: "Ergebnisse als Beiträge anzeigen" markieren und los.

    Zitat

    Original von c0ugar
    die beater sind im ruhezustand so weit vom fell weg, wie du sie mit der federspannung einstellst. dafür gibt es kein gesetz und keine regel.


    Ich hab zwar andere Treter aber daß man den Schlegelwinkel mit der Federspannung einstellt kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

    Die Paiste Dixie und Stambul hab ich selbst noch nicht anspielen können, aber schon bei Jazz und Swing gehört. Sollten eigentlich ebenso wie ein Meinl Romen Mark passen, preislich wie klanglich.


    Zum Klang: eher swingigrauschig, silbriger Ping und das suchst Du doch, oder?


    Ich würde eher zum 22" Modell tendieren weil das besser kontrollierbar ist und nen größeren Dynamikumfang hat. Akzente kannst Du auch auf nem Becken dieser Größe setzen.


    Außerdem wär es vielleicht gar nicht so übel, über ein weiteres Becken als Ersatz für das 16er nachzudenken. Ein dünnes 18zöller vielleicht?