Beiträge von Beatnik2020

    Ich empfehle ein Ambassador für die Bass, abdämpfen geht immer noch aber bei den PS3, EQ.... hast Du immer schon ne Dämpfung, mit der Du dann leben mußt.


    So kannst Du das ungedämpfte Fell an Deine Vorlieben anpassen, meißt reicht etwas Tape an der richtigen Stelle oder ein aufgepapptes Taschentuch, weniger ist auch hier meißt mehr.


    Ob es Funky klingt hängt von der Stimmung des Fells (ein trauriges Fell kann keine lustige Musik machen, das ist dann höchstens für Blues zu haben :D :D ) und Deiner Spielweise ab. Außerdem ist auch das Resofell am Sound nicht unbeteiligt...

    Vielleicht weil das 16er normalerweise ein Standtom ist und 12x10 14x12 16x16 nicht sehr sinnvoll ist in meinen Augen.


    Wenn, dann 12x10 14x14 16x16 (siehe Tims Set)


    Hängetoms sollen nunmal anders klingen als Standtoms und haben so ne andere Funktion im Set.


    Ein 14x12 paßt nunmal nicht zwischen 12x10 und 16x16.


    Die 12/13/16 kombi hat sich halt irgendwann etabliert weil sie wohl ganz gut war oder sollten sich hunderttausende von Trommlern in der Vergangenheit geirrt haben?


    Ps:
    Außerdem: 12/13/16 ist ein Standardset was man zusammen billiger bekommt als beim Einzelkauf.

    Ich hab das 500er HiHatpedal von Stagg und da ist definitiv das Pedal drehbar. Da ist eine Schraube oberhalb des Pedals, dort wo im Bild vom Trommelmann der untere Kreis ist. Wenn ich diese Schraube löse kann ich das Pedal drehen - toll, nicht?


    Somit wäre geklärt, daß es sowas gibt. Reges Pedal kenne ich leider nicht und sag deswegen auch nix dazu.

    Ich fand nur den Unterschied in der Stärke recht faszinierend, das Becken wird halt von der einen zur anderen Seite kontinuierlich dünner. Ich hatte schon mal ein Ride aus der Serie gesehen und das war in der Dicke recht gleichmäßig.


    @Bibbel: richtig :D aber immerhin hat das Ding meine Vorstellungen noch übertroffen!


    @Mac&Phil: Das ist ja recht normal wenn leichte Schwerpunktverschiebungen da sind aber wenn der Schwerpunkt wie bei meinem ChinaRide irgendwo zwischen Kuppe und Rand liegt isses schon etwas außergewöhnlich oder is das bei den Cons., 602 und Spizz. auch so?


    seppel: JAZZ schreibt sich die gesuchte Musikrichtung ;)
    Ich würde das Becken eher mit meinem hornalten Avedis Swish vergleichen als mit irgendwas anderem.

    Nein Phil, ich stehe zu dem was ich geschrieben habe.


    Daniel schrieb, daß gute Filze "dichter und damit härter" sind. Das ist falsch, ich hab doch schon erklärt warum.


    Ein harter Filz KANN besser sein als ein weicher ABER er muß NICHT.

    Gaffareste sowie die tollen Reste der bunten Sticks gehen mit Spiritus weg. Diese Spuren durfte ich neulich von nem kompletten Beckensatz entfernen. Dabei hab ich auch herausgefunden, daß Spiritus weder Meinl, Paiste noch Zildjianlogos angreift (hab mit nem weißen Tuch geputzt). Außerdem hab ich mit dem Alkohol auch Stickmarks von meinem Paiste Ride fast wegbekommen, einfach Tuch anfeuchten und KRÄFTIG rubbeln....

    Absoluter Nonsense!
    Also sind doch Stahlhülsen die idealen Teile, zwischen die man Becken bettet, schließlich sind die ja noch dichter und noch härter und damit besser als billiche weiche Filze.



    Ob Du weiche oder harte Filze brauchst liegt ja wohl am Becken. Ich verwende für die HiHat und die Crashes weiche Filze damit die Becken besser schwingen und für China und Ride harte mit gößerem Durchmesser damit diese Becken in Ihrem Bewegungsdrang etwas gebremst werden.


    Die unteren Filze zu drehen ist genauso bescheuert....

    Ich würde mich für das Pornband interessieren.
    Aber nicht mit so nem beschissenen Clip wie beim "alten", der war schön schnell im Eimer. X(
    Der Karabiner war in Ordnung. :)


    Gibts das Satinzeug auch in pink-chamagne? :D :D

    Mein Meinl Dragon ChinaRide kann sich nicht gar nicht drehen. Nicht daß ich es angepunktet hätte, das Ding ist ganz einfach an der einen Seite mit 2,2mm mehr als doppelt so stark wie an der anderen (0.8mm).
    --> die schwere Seite hängt immer zu mir hin.

    Gute HiHats unter 100?


    Guck bei ebay nach:
    -Meinl Classics (ab 40)
    -Paiste 505 (ab50)


    Die kann ich empfehlen weil ich die schon spielen durfte und gut fand.


    Paiste Alpha gibts auch für unter 100 aber die konnten mich bisher nicht überzeugen und werden allgemein überteuert gehandelt.

    Wie lange es die schon gibt weiß ich leider nicht. Als ich vor ca. 3 Jahren zum ersten Mal auf der Meinl HP war gabs die glaub ich schon.


    Aber hier gibts Infos !

    Tut mir leid, aufgrund des Absatzes hab ich gedacht, beide Aussagen ständen für sich allein da.


    Aber recht haste:
    Mit Stagg vernichtet man kein Geld. Ich hab zwar nur ein Becken dieser Firma, hab aber schon etliche gehört und fand eigentlich alle recht gut (man muß nur die Dimensionen und Serien nach den Erfordernissen abstimmen, wie sonst auch).

    Ich erinnere mich dunkel, daß vor einiger Zeit mal jemand bei ebay Beckentrigger zum Aufkleben vertickt hat.


    Jetzt kannst Du mich steinigen, den Namen von den Dingern kenn ich nicht. Oder Du quälst google.

    Klar gibts extra Percussionbecken, die sind extra so gebaut, daß sie mit der hand gespielt werden können. Beispiel: die Meinl Candela Serie


    Daß ein Marathon B12 Splash scheiße klingt ist nicht verwunderlich sondern Fakt!

    Kai, Deine zweite Antwort paßt absolut nicht zum Zitat.


    Du machst sauviel Geld kaputt beim Neukauf. Rechne mal den Neupreis von einem Deiner Becken gegen ein Selbiges gebrauchtes auf, was fällt Dir da auf?


    Richtig, ne saftige Differenz!



    Und jetzt rat mal warum ich gebraucht kaufe?
    Aber diese Diskussion gehört nicht hierher, da gabs schon einige Threads dazu, die könnt man bei Interesse mal durchlesen.


    -->Suche!

    Tscha, Stahlherz, wer außer Metal auch Musik hört weiß, daß Ska eine Musikrichtung ist, in der der Drummer ab und zu auch die Chance hat ein Fill zu spielen.


    Leider weiß ich nicht was es für Fills gibt, die bei Ska besonders gut passen aber ich denke, daß irgendwas mit viel HiHat und Snare schon passen müßte.