Beiträge von Beatnik2020

    Scheiß auf das Forum, das Stagg LX ist um einiges besser!
    Ich darf Commus recht geben, die Verarbeitung ist sehr gut und der Klang auch.
    Wenn Du noch ne positive meinung haben möchtest mußt Du mal DKS fragen, der hat auch eins.


    Sind für die 480 schon Becken dabei?

    Wieso stellst Du uns diese Frage?


    Willst DU andere oder nur mehr Becken?
    Hast DU die Kohle für andere oder mehr Becken?
    Muß es gleich ein kompletter Satz sein?
    Hast DU Dir schon Gedanken gemacht, was für Becken Deinem Geschmack/ Deiner Musik am Meißten entgegenkommen?


    Stell Dir lieber selbst diese und ähnliche Fragen.


    Aufrüsten ist was tolles aber Deine Fragestellung ist einfach von niemandem zu beantworten.

    Eine pauschale Aussage zu treffen ohne die groben Maße und die richtigen Werkstoffwahl (Alu ist nicht gleich Alu) wäre zu spekulativ.
    Außerdem wären die Arbeitsstunden teurer als das Material.

    Alter, vergiß das!
    Ich würde für das X-Modell locker 15 verschiedene Teile plus Normteile wie Schrauben, Stifte und Scheiben veranschlagen. Damit Du so ein schönes Teil hinbekommst mußt Du alle Teile von allen Seiten bearbeiten und dann zum Eloxieren schicken. Die Arbeitszeit würde ich nicht bezahlen wollen, Material kommt auch noch dazu.


    Vermutlich ist die Axis doch gar nicht sooo teuer im Vergleich zum Gebotenen...

    Also wenn ich Dellen in den Fellen (welch ein Reim) hab, dann liegts eigentlich immer an getöteten Tips, obwohl ich den dicken Sticks mit den tonnenförmigen Tips nicht so recht traue, die haben bestimmt auch schon Dreck am Stecken...

    Jo, Kai, Grünspan ist ein Kupfersalz, der Cougar hats gut erklärt.


    Das alles ist in den Bereich der Korrosion einzuordnen da das Ausgangsmaterial durch diverse äußere Prozesse "geschädigt" wird.


    Darunter zählt auch das Anlaufen, da es eine Oxidation der Oberfläche darstellt.
    Ob Du damit das Selbe meinst weiß ich nicht.
    Es gibt Becken mit Schutzlack, die werden nur dunkler durch Dreckablagerung.
    Becken ohne Schutzlack (z.B. wenn der weggeputzt wurde) oxidieren im laufe der Zeit und werden dadurch dunkler.



    Chemisch gesehen können Metalle, wenn sie in reiner Form vorliegen sowieso nur oxidieren, da sie immer Elektronen für die Bindung "abgeben".
    Oxidieren bedeutet chemisch nicht die Verbindung mit Sauerstoff sondern Elektronenabgabe für die Bindung mit irgendwelchen anderen Sachen.
    (ist jetzt alles seeehr simpel formuliert, ich weiß, bitte nicht köpfen)

    3d-Scan wird zu ungenau sein, die werden einen 3D-Lasermeßtisch haben.


    CNC-Technik brauchst Du nicht für so ne Fuma, da reicht jede normale Universalfräsmaschine. Leider wird für Rohmaterial und Arbeitszeit viel draufgehen...

    Na klar ist ein Risiko dabei, ich hab auch schon Geld verloren weil die Verkäufer auf Stur oder Pleite gemacht haben. Das waren jedoch immer geringe Beträge, die man verschmerzen kann und wo ein Verfahren nicht gelohnt hätte. Solche Erfahrungen sind nicht schön, können aber vorkommen.
    Trotzdem war das die Ausnahme aber in über 130 Ebaytransaktionen plus die Sachen, die ich außerhalb von ebay gekauft habe war alles in Ordnung oder ich hab mich bei Fehlern mit den Verkäufern gütlich geeinigt (Ware zurück oder Minderung).


    Das Risiko ist aber durch den meißtens günstigen Preis gerechtfertigt. Wer nicht wagt, der nicht spart.

    Alter, Spannböckchen rausreißen, bleib doch mal bei den Sachen, die wirklich mal passieren können und nimm nicht Beispiele, die bei Benutzung langer Hebel am Stimmschlüssel vorkommen.


    Vielleicht kann mal ein Böckchen reißen oder ne Gewindehülse kaputtgehen, das kann man nachkaufen und ist nicht allzu teuer.


    Wenn die Gratung i.O. ist und Kessel und Hardware keine sichtbaren Beschädigungen haben kann man wohl fast davon ausgehen, daß nix weiter kaputt geht.



    Wenn der Verkäufer auf stur macht mußt Du wissen ob Du Dein Geld haben willst oder nicht. Wenn es um ein paar hundert Öronen geht wird man wohl schon was unternehmen oder würdest Du Dein Geld einfach so beerdigen?
    Wofür gibts denn ne Rechtsschutz und Anwälte, die das übernehmen?


    Was heißt hier "ausgang ungewiß"? Wenn der Verkäufer was verschweigt hast Du mit der Artikelbeschreibung von Ebay (einfach die Seite speichern oder ausdrucken) doch ein Beweisstück. Den Schaden kannste vom Gutachter betrachten lassen, den Gutachter muß der Verkäufer dann auch noch bezahlen.

    ... klar, die Baumarktfolie...


    Sind schneller Kratzer drin als Du "VORSICHT!" sagen kannst.
    Außerdem ist die so dünn, daß kleinere Dellen im Kessel, die der Patient wohl hat, nicht überdeckt sondern noch hervorgehoben werden.
    Ganz toller Tip!

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Bei solchen Sachen bin ich der Meinung, gebraucht nur von Leuten kaufen, bei denen man auch reklamieren kann (und das geht bei ebay bei Privatverkäufen ja nicht), ansonsten neu kaufen. Es ist einfach zuviel Geld, als dass ich ein Risiko eingehen würde.


    Quatsch mit Sauce!
    Wenn der Verkäufer einen Mangel verschweigt kannst Du das Ding natürlich reklamieren.
    Du bekommst nur nicht 2 Jahre Gewährleistung, das kann man keinem Privatverkäufer zumuten.

    Am Billigsten ist Beizen, Ölen (ich würde das Hartöl von Naturhaus empfehlen) und anschließend Wachsen (wieder Hartwachs von Naturhaus).
    Da bist Du für alle Trommeln zusammen bei max. 50Euro.


    Das sieht natürlich auch nur gut aus wenn vorher gut geschliffen wurde.


    Die Produkte von Naturhaus kann ich empfehlen weil ich das Zeug daheim auf nem Dielenboden verarbeitet habe. Tolles Zeug!

    Tscha, Bassdrums scheinen belastbarer zu sein als sie aussehen.
    Auf der Bass stehende Leute hab ich schon ein paar Mal gesehen, meißtens waren die Trommler keine Endorser.


    Das schönste Bild war Lin von Acoustica: ein Fuß auf der Bass, der andere auf der Snare. Beim Absteigen hat nix gewackelt an Seinem alten Pearl Set, ich hätt damit gerechnet, daß er sich den Hals bricht. Er ist Trommler der Kapelle und das Set war seins... und er spielt es immer noch, ich hab den noch nie mit nem anderen gesehen.

    Ich vermute, er meint die Auflageflächen der Becken. Da die Becken beim Spielen aneinander reiben (nein, das muß so sein) wird sich dort früher oder später der Schutzlack abarbeiten und dann beginnt die Korrosion.
    Mit Beckenreiniger solltest Du am Besten klar kommen.


    Dieser Prozess ist ganz normal bei HiHats und jetzt bitte keine Diskussion über Soundunterschiede wenn sich nach Jahren ein paar hundertstel Millimeter von den Becken abgerubbelt hat...


    EDIT: Und bitte nicht einfetten oder einölen. Mit dem normalen Hausstaub ergibt sich ne schöne Sauerei.