Beiträge von Beatnik2020

    Lack hält auf Chrom ganz schlecht und neigt zum Abblättern. Wenn Du unbedingt lackieren möchtest solltest Du den Chrom anschleifen.


    Eigentlich sollte es für ne Galvanikfirma kein größeres Problem sein den Kessel neu zu verchromen (incl. Vorbereitung der Oberfläche).

    Warum nicht "umnutzen"?
    Bei einem Freund steht eine BD als Beistelltisch, ein Tom hängt als Lampe an der Wand und in den anderen Toms lagern Bücher.


    Oder wie wärs hiermit:
    Bei entsprechendem Aufbau fehlt nur noch ein Brett: -> fertig ist die besondere Hausbar.


    Oder Mutti mit nem ganz besonderen Blumenaufständerungsgerüst (scheiß Wortfindungsstörungen...) aus nem Set überraschen :D .


    Damit wär auf jeden Fall auch das billigste Set recycled.


    Ich zitiere Dich mal selbst und formuliere in meinen Worten:
    Du hast angefangen mit Trommeln (schön).
    Du hast die billigsten Trommeln gekauft.
    Du möchtest andere vor Deinen Fehlern warnen.


    Mehr steht da nicht. Weder was für ein Set noch warum es Scheiße ist, dafür aber eine sehr verallgemeinerte Überschrift (übersetzt: Stagg ist Scheiße).


    Also Dein 1.: Thread macht anfangs keinen Sinn, später kommst Du dann mal auf die kaputte Hardware zu sprechen. Leider hat das mit der Überschrift wenig zu tun. Du hättest genau dieselben Probleme bei jedem anderen Billigset gehabt. Irgendwo wird halt gespart, die Preise müssen ja irgendwie zustande kommen. Sinnvoller wäre ein Beitrag a la "kauft nix billiges" gewesen.


    2. Das kannst Du Deinem Pfleger erzählen. Selbst die dünnen Stagg-Einsteigerbleche gehören ordentlich gewalkt bevor sie so aussehen.


    3. Hab ich doch nie behauptet. Der erste Teil war doch nicht für Dich sondern

    Zitat

    commus und DKS

    commus und DKS:


    Wie recht Ihr habt! Das LX ist echt genial. Gut verarbeitet und noch besser im Klang, würde ich ELX, 2003 und Co auf jeden vorziehen. Die Becken, die ich bisher gehört hab (einige auch schon bei ner Jam-Session in nem Club) klangen alle gut und keine Spur billig.


    Auch das PAO-Set was ich zur Zeit noch besitze ist gar nicht so schlecht (für Pappel), die Hardware war damals natürlich nicht so toll....


    Ich verstehe den Sinn dieses Threads leider nicht, beschwerst Du Dich darüber, daß Du so blöd warst, das Billigste vom Billigen zu kaufen?



    Analog: ich hätte wissen müssen, daß die Paiste Traditional HiHat und das Paiste Line Ride scheiße sind, meine Paiste 302 waren das ja auch.


    PS:
    Du möchtest aber nicht leugnen, an der HiHat wie ein Berserker gewütet zu haben?

    @Ilovedoubebass:


    Ganz toller Rat, haste wohl von nem Profi selbst bekommen?


    @lunikoff:


    Felle nochmal alle runter, anfangen mit dem Stimmen (sternförmig, so daß immer alles gleichmäßig hochgezogen wird) beim Resofell bis bei in der Mitte leicht aufgelegten Fingern das Fell kurz neben der Stimmschraube angeschlagen an allen Stimmschrauben gleich klingt.
    Schlagfell danach mit derselben Methode auf denselben Ton stimmen.
    So hast Du maximale Lautstärke und Resonanz, wenn Du einen kürzeren Ton bevorzugst einfach die Resos noch etwas höher stimmen.

    So, ich hab nochmal die Lage genauer betrachtet:
    der fragliche Aufdruck (nicht geprägt, ist mit Farbe gemacht) befindet sich um 90° versetzt zur Avedis-Gravur, der Zildjian-Schriftzug ist das alte Outline-Teil und die Gravur ist halt auch die Alte.


    Ich hab Google noch etwas mehr gequält und Bilder von Trixon-Gravuren (eingeprägt) gesehen aber nicht von aufgestempelten Schriftzügen (mit Farbe).
    Mein Aufdruck scheint auch aus 2 übereinander angeordneten Worten zu bestehen, das Obere KÖNNTE Trixon sein, das Untere ist unleserlich für mich, ist halt zu blass.


    Kann mir mit diesen Fakten jemand weiterhelfen? Ich würde gerne wissen wie alt das Ding ist.

    Hm, ich bräuchte auch mal Rat:
    Vor einiger Zeit hat sich ein altes Avedis Swish in meinen Besitz verirrt. Es hat einen Aufdruck, welchen man als "Trixon" interpretieren könnte, leider ist der so undeutlich, daß man Ihn nicht direkt lesen kann.
    Hat jemand ein Bild von so einem Trixonaufdruck da, was er mir mal zum Vergleich schicken oder hier anhängen könnte?

    Ich weiß nur, daß das Ding so wie es ist kein Eigenbau sondern von Pearl ist. Genaue Bezeichnung kenne ich nicht.
    Die Dinger gehen ab und zu bei ebay über den Tresen, auch einzeln, ohne Fußmaschinen. Hergestellt werden die bestimmt nicht mehr (noch nie in nem Katalog gesehen...)

    Normalerweise gehört da ein Schlegel mit gebogener Stange dran, dann ist der linke Schlegel knapp neben dem Rechten. Ich hab gehört, daß die Dinger gar nicht mal so schlecht spielbar sind. Wenn die rechte Fuma nicht schon vorher am rumeiern ist wird sie auch das Extrateil gut tragen können ohne daß alles rumeiert.


    Pearl, Du schreibst so nen Mist, von wegen Feder nicht genau beim Beater... Hat eh kaum eine Dofuma, die meißten haben die außen. Guck mal genauer hin, das Anschraubteil hat ne eigene Feder, die Feder am linken Pedal kann man weglassen. Mittig ist der rechte Beater auch nicht, erst gucken, dann schreiben.


    bei ordentlicher Einstellung sind die Beater (den Rechten noch etwas nach rechts schieben und den Linken mit gebogener Stange verwenden) wie bei ner normalen DOFUMA und das Spielgefühl dürfte ähnlich sein.

    HiHo!
    Also, ich lege mich nun erstmal auf folgende Ausführung fest:


    14x7" mit 20 Lagen Birke mit Gratung, ohne Gegengratung


    Also, sagen wir 2mm kleiner wären bestimmt für alle angenehm.
    Möchte kein Halbwissen unters Volk bringen aber ich erinnere mich dunkel, daß Premier standardmäßig 3mm kleiner macht. oder war das ein anderer Hersteller?
    Wenn, dann für alle, hat ja nix mit der Gegengratung zu tun.

    Zitat

    Original von Philippe
    So ein Wochenende kann ganz schön teuer sein.


    Ich habs Dir schon soooo oft gesagt: Illegale Drogen sind einfach zu teuer! Schieß dich mit Billichfusel zuhause weg, da haste nen fetten Rausch für kleine Kohle und Du mußt Dir keine Sorgen über den Heimweg zu machen.


    Edit:
    Du hast aber recht. Unsere Situationen sind nicht wirklich vergleichbar. Mein Krempel kommt hochgerechnet vielleicht auf den selben Wert wie Deins... *g* und den Neupreis hab ich nirgends bezahlt, entweder gebraucht oder gaaanz günstig neu abgeschnappt.

    Sets: noch 3
    Snares: noch 5
    Becken: noch 11
    HiHats: noch 4


    Da ich ein komplettes Set verkaufen werde wird die Situation bald so aussehen:


    Sets: 2
    Snares: 4
    Becken: 9
    HiHats: 3


    Aber Ihr wißt ja wie das ist, kaum hat man was vertickt kommt was neues dazu...


    Den meißten Krempel hab ich übrigends in meiner Lehrzeit gekauft, mit 300-400Euro im Monat, Miete, Unterhalt für 2 Motorräder und Essen/Trinken. Trotzdem war es drin am Wochenende wegzugehn...

    Marc, willst oder Kannst Du mich nicht verstehen? ?( ?( ?(


    Fangen wir ganz unten an:


    Felle für Trommeln bestehen beim Schlagzeug aus 2 Teilen:
    -ein Fell
    -ein Reifen, in den das Fell eingeklemmt oder eingeklebt ist


    richtig?


    Der Reifen (meißt Aluminium) hat einen bestimmten Innendurchmesser, der im Normalfall knapp über der magischen Zahl von 355,6mm (wir erinnern uns: 14") liegt.
    Leider unterliegen auch diese Reifen einer gewissen Fertigungstoleranz, die leider nur den Herstellern bekannt ist, will heißen, der Innendurchmesser kann durchaus innerhalb gewisser Grenzen schwanken (im Rahmen der Serienfertigung sind solche Schwankungen unvermeidbar).


    Wenn man nunmal ein Fell mit recht kleinem Ring erwischt und vielleicht der Kessel noch einige Zehntel zu groß ist und vielleicht noch ne Folie für ein tolles Finish aufgezogen ist KANN es nunmal passieren, daß Kessel und Ring kollidieren.
    Das hat ein schlechteres Stimmverhalten des Fells und garantiert auch ein schlechteres Schwingverhalten des Kessels zur Folge.


    Um dem aus dem Wege zu gehen ist es üblich geworden, die Kessel etwas unterzudimensionieren.


    Das hat nix mit der Fellauflage zu tun!!!


    Ich habe (noch) eine Pappelsnare (übrigends mit Gegenschnitt) bei der dieses Problem auftritt. Man braucht viel Kraft beim Fellaufziehen, die Folie ist im Bereich, wo der Reifen ansetzt verkratzt und das Stimmverhalten möchte ich gar nicht erwähnen...


    Hast Du jetzt verstanden worauf ich hinauswill?



    An alle anderen:


    Kann mir mal jemand erklären wie das ist mit der Gegengratung bei Birkensnares? Sollte ich das lieber sein lassen?

    Ich gehe davon aus, daß die äußere Lage waagerecht ist, die Zweite dagegen senkrecht. Die Frage sit doch folgende: was würde beim Anknallen (Spannen) des Fells zuerst aufgeben?
    Meiner Meinung nach das waagerecht liegende Holz.


    Falls das falsch ist bitte ich darum, mich zu belehren und zu beraten.

    Hi Marc, ich hab da nen Absatz gelassen, Gegenschnitt und Außendurchmesser sind also getrennt zu betrachten. Ich sehe zwischen beiden Sachen sowieso keinen Zusammenhang, Du etwa? ?( ?( ?(


    Also nochmal:


    1.Wenn mit Gegenschnitt, dann so, daß die Fellauflage auf der 2ten Lage von außen ist, falls das machbar wäre.


    2.Und besonders wichtig: Der Außendurchmesser darf halt einfach nicht größer als 355,6mm sein, besser wäre 2-3mm weniger denn auch die Ringe unten an den Fellen haben eine Herstellungstoleranz in Innendurchmesser und Rundheit. Wenn Du mal hier im Forum suchst wirst Du ab und zu Beiträge sehen wo beschrieben wird, daß die Spannringe von Fellen am Kessel seitlich aufsitzen und genau das würde ich gerne vermeiden. Wenn ich recht informiert bin gibt es etliche Trommelhersteller, die das so handhaben. Das wäre ja nicht nur für mich interessant sondern für alle anderen auch. Wer würgt schon gerne seine schöne neue selbstgebaute Snare beim Fellaufziehen?

    HiHo!


    Das mit den 14x7" hab ich schon so gemeint, hab mir gedacht, das wär mal ein schönes Maß, die goldene Mitte zwischen Suppenschüssel (5,5" Tiefe) und Regenfaß (8" Tiefe).


    Wegen der Gegengratung: vielleicht ein leichter Gegenschnitt, so daß die Fellauflage auf die zweite Lage kommt? Hast Du sowas gemeint?


    Wie sieht es denn mit dem Außendurchmesser aus, wär nicht schlecht wenn der 2-3mm kleiner wär als 14" damit die Fellreifen nicht aufsetzen und evtl. noch ne Folie dazwischenpaßt.


    Wieso sind wir eigentlich immer noch nicht über die 10er Grenze? Dauernd wird über den Trommelbau philosophiert und dann ziehen alle den Schwanz ein?? Ist doch echt mal ein geiles Angebot, daß man die Lagenzahl frei wählen kann.


    *kopfschüttelndvondannenzieht*