Marc, willst oder Kannst Du mich nicht verstehen?

Fangen wir ganz unten an:
Felle für Trommeln bestehen beim Schlagzeug aus 2 Teilen:
-ein Fell
-ein Reifen, in den das Fell eingeklemmt oder eingeklebt ist
richtig?
Der Reifen (meißt Aluminium) hat einen bestimmten Innendurchmesser, der im Normalfall knapp über der magischen Zahl von 355,6mm (wir erinnern uns: 14") liegt.
Leider unterliegen auch diese Reifen einer gewissen Fertigungstoleranz, die leider nur den Herstellern bekannt ist, will heißen, der Innendurchmesser kann durchaus innerhalb gewisser Grenzen schwanken (im Rahmen der Serienfertigung sind solche Schwankungen unvermeidbar).
Wenn man nunmal ein Fell mit recht kleinem Ring erwischt und vielleicht der Kessel noch einige Zehntel zu groß ist und vielleicht noch ne Folie für ein tolles Finish aufgezogen ist KANN es nunmal passieren, daß Kessel und Ring kollidieren.
Das hat ein schlechteres Stimmverhalten des Fells und garantiert auch ein schlechteres Schwingverhalten des Kessels zur Folge.
Um dem aus dem Wege zu gehen ist es üblich geworden, die Kessel etwas unterzudimensionieren.
Das hat nix mit der Fellauflage zu tun!!!
Ich habe (noch) eine Pappelsnare (übrigends mit Gegenschnitt) bei der dieses Problem auftritt. Man braucht viel Kraft beim Fellaufziehen, die Folie ist im Bereich, wo der Reifen ansetzt verkratzt und das Stimmverhalten möchte ich gar nicht erwähnen...
Hast Du jetzt verstanden worauf ich hinauswill?
An alle anderen:
Kann mir mal jemand erklären wie das ist mit der Gegengratung bei Birkensnares? Sollte ich das lieber sein lassen?