Beiträge von Beatnik2020

    Versuch im Laden so ne Mutter aus Plastik aufzutreiben, seit ich sowas hab löst sich nix mehr. Das Gewinde scheint etwas enger zu sein als das der Clutch (läßt sich mit etwas Widerstand draufdrehen) und am Ende ist ein Anschlag. Festschrauben und spielen bis der Arzt kommt...


    Diese Muttern sind übrigends bei fast allen Billigmodellen verbaut also könntest Du im Basix- oder EMD-Katalog fündig werden.

    Hi Dennis,
    Ich vermute, Du hast das Splash mit der Kuppel nach unten auf die Kuppel des Rides gepackt oder hat das 8" etwa ne mindestens genauso große Kuppel wie das 20"er? ?(


    Ich finde, die richtig interessanten Sounds entstehen so wie auf meinem Bild, welches ich hochladen wollte aber nicht konnte. X( (Erklärung: 16" Meinl Crash mit modifiziertem 10" Saluda Splash direkt oben drauf, inspiriert vom Paiste Noise Works Trash Set)


    Aber erlaubt ist was einem einfällt, ich hab auch schon ein verkleinertes Billigcrash mit selbstgedengelten Minibecken versehen, guck mal in die Galerien, viele haben irgendwelche Trash-Stacks.

    Also ich hatte bisher nur mal kurz nen Mailkontakt mit Ihm und fand Seine Art ganz OK, hab ich ne gute Woche bei Ihm erwischt? Oder lag es daran, daß er mir beinahe was verkauft hätte? Bei dem Artikel, um den es ging war der Preis aus meiner Sicht absolut angemessen und bei weitem nicht übertrieben.

    Wenn doch Rost mit im Spiel ist kann man auch in COCA-COLA einlegen. Die enthält massig Phosphorsäure die das Eisenoxid in Eisenphosphat umwandelt. Denn sollten die Schrauben auch rausgehen.


    Klingt komisch, ist aber so.

    Vielleicht kann Commus was rausfinden, Händler kommen leichter an Infos von den Importeuren.


    Wollte schonmal was von Stagg wissen (über nen Händler) aber selbst der konnte leider nicht viel in Erfahrung bringen.
    Die Frage ist ob sie Ihre Lieferanten offenlegen würden.
    Wie wärs mit ner lückenlosen Überwachung der kompletten Firma?

    Gut möglich aber hier ging es erstmal um die Becken wo Wuhan draufsteht. Bibbels Aussage war halt einfach zu pauschal.


    Das gibts in Ländern wo Instrumente stark mit der Religion und dem Leben verknüpft sind doch immer, kleine Familienbetriebe, die Trommeln, Becken, was weiß ich,.... herstellen.
    Die Asiaten habens halt mit Becken und Gongs, in Nordafrike z.B. wird man eher auf Trommeln stoßen.


    Das hat aber bestimmt nix mit den im großen Stil vermarkteten Wuhan zu tun, die kommen bestimmt aus ner großen Fabrik. Anders wär ne Serienfertigung doch nicht machbar.
    Wenn jede Woche einer übers Land fahren würde um in den verstreuten Beckenschmieden die Zymbeln abzuholen würde garantiert keiner auf die Idee kommen, Sätze draus zu machen und im großen Stil zu verhökern. Dann bräuchte man ja ne Hundertschaft an Leuten, die die Becken in Sätze sortieren, damit das wenigstens einigermaßen zusammenpaßt, oder?

    Oder ab in die Galvanik und schwarz verchromen lassen. Wie wir bei Vins Snare sehen durften sieht das sehr schön aus.


    Lack halte ich immer noch für keine gute Idee.


    Pulverbeschichten wär die einzige Alternative und ist im Vergleich zum Schwarzchrom auch deutlich billiger.
    Bei den Ständern wirds eng weil evtl. die Rohre nicht mehr ineinanderpassen aber wenn es nur um die Böckchen und Spannreifen geht ist das wohl die beste Möglichkeit. Vorsich dann bei der Snare: Rimshots können die Pulverbeschichtung verletzen...

    Welcher Fernreisende hat Dir denn geflüstert, daß Becken in China "in vielen kleinen Betrieben" hergestellt werden? China ist nicht auf Steinzeitniveau, den Lendenschurz hat man auch dort schon einige Jahre nicht mehr im Kleiderschrank. Ich würde eher vermuten, daß es auch große Fabriken gibt aus denen ein verdächtiges, geheimnisvolles "KlongKlongDäng" schallt. Großserienfertigung schließt bei entsprechender Dimensionierung der Belegschaft Handarbeit nicht aus!


    Aber in einem Punkt hast Du vollkommen Recht: dazu muß man genügend Beckenschmiede anheuern und ausbilden!

    ok, Bibbel, jetzt setz Dich vor die "chinesischen gelben Seiten" (haha, gelbe Seiten, haha, was ein Ding, hä? :rolleyes: ) und suchst mal die großen Beckenschmieden raus. China ist groß aber das sagt nix drüber aus, wie viele Beckenhämmereien dort sind. Wieviele große Beckenhersteller gibts denn in USA, Rußland? Sind auch große Länder!

    Wenn ich mich recht erinnere ist das schon ne halbe Ewigkeit her. Nen Link hab ich nich. Hier gabs doch schonmal so nen Thread, vielleicht steht da was genaueres drin? Bin mir fast 100% sicher in ner Zeitschrift mal so ne Mutmaßung gelesen zu haben.


    Wär auch logisch, Stagg ist keine Firma, die produziert, die lassen produzieren und Ihr Label draufdrücken. Die Produkte werden halt immer nach den Spezifikationen von Stagg gebaut. Warum sollte da nicht die Beckenschmiede, die auch Wuhan dengelt nicht den Zuschlag bekommen haben?

    Vermutlich werden die in derselben Fabrik gefertigt. Sowas stand sogar mal in ner Sticks drin und wurde hier vor Urzeiten auch schon mal ausdiskutiert. Die Wuhan sollen aber trotzdem anders klingen als die Stagg. Vielleicht haben die halt dann andere Vorgaben bei Materialstärke, Hämmerung und Oberfläche?

    Ich würd die Flix-Rods empfehlen. Allerdings spielen sich Rods eh ganz anders als Sticks und sind für mich keine echte Alternative. Wenn Du leiser spielen willst mußt Du leichte, dünne und hecklastige Sticks nehmen und weniger ausholen und mit weniger Durck spielen.

    Mensch Vinnie,
    es ist mir einfach mal unangenehm aufgestoßen, daß Du ein Problem damit hast, etwas objektiver über Deinen Trommelbau zu denken und zu schreiben. Mag sein, daß Deine Trommeln gut klingen und gut verarbeitet sind, schön sind sie auf jeden Fall, aber Du mußt doch nicht immer von Deinen Kellerkesseltrommeln behaupten, daß sie jede andere Trommel in den Schatten stellen (ob nun preislich oder klanglich oder in der Verarbeitung). Ebenso gibt es bestimmt Menschen, die nunmal nicht auf den Mapleklang stehen und doch lieber Birke, Buche, Mahagoni oder sonst ein Gewächs bevorzugen. Das bedeutet aber nicht daß diese Menschen schlecht sind, nur weil sie andere Vorlieben haben.


    Anyway, es wär schön wenn Du Deine Ausdrucksweise in dieser Hinsicht etwas überdenkst, es klingt immer ein leichter Anflug von Größenwahn mit.

    Zitat

    Original von dem Mann, der die Trommel neu erfunden hat
    Nein JB, man bestellt sich einfach per Pizza Bringdienst die Teile from oal araund se wöald und klatscht die irgendwie zusammen. Das kann jedes Kindergartenkind und erfordert nur ein bischen fuchtel fuchtel mit der Bohrmaschine und dem Schraubendreher, wie wir ja nun äußerts plausibel und fundiert erklärt bekommen haben :rolleyes:


    verdammt nochmal, halt doch endlich mal die Bälle flach!

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Viele Finishes gibts beim TMS nicht; ...


    Ist mir was entgangen?
    Das gabs doch bisher nur in Natur-Hochglanzlackiert, als Option wohl noch mit goldener Hardware (jedenfalls war mal bei ebay ein günstiges TMS mit goldiger HW drin, hätt es damals beinahe gekauft).


    Bitte um Aufklärung über die Finishes!



    Edith Uschi aka Tante-Uschi war schneller...

    Zitat

    Original von vintage
    Es gibt bei der Polizei ein Sprichwort, welches besagt: "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe".


    Mein Beileid


    Zitat


    Wenn ich ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern wollen würde, würde ich Dir jetzt verraten, dass die Komponenten im freien Verkauf insgesamt ca. 200 Euro kosten.


    Möglich, na und?


    Zitat

    Leider wurde bei Deiner Snare schwarz pulverbeschichtete Hardware verwendet, die meiner meinung nach pragmatisch gesehen absolut "low cost" ist und lediglich optische Reitze auf manche hat und die gerade bei Rimshots sehr bröckel anfällig ist.


    Das einzige was hier richtig ist: Pulverbeschichtung kann am Spannreifen durch Rimshots abplatzen.
    Pulverbeschichtung ist keine LowCost-Lösung.
    Das mit den optischen Reizen hätt ich gerne mal erklärt, was für Gründe gäbe es denn noch, die eine solche Vielfalt an Böckchen und Oberflächenfinishes (matt/poliert/chrom/schwarzchrom/messing/kupfer/Pulver/...) entstehen lassen könnte?


    Zitat

    Keine Unterstellung oder Spekulation, aber leider ist pulverbeschichtete custom Hardware sehr oft ungleichmäßig gearbeitet ...


    Aha,davon sehe ich auf den Photos aber nix, sieht nach ner schönen schwarzen Oberfläche aus. Vielleicht bin ich ja auch blind? Nee, geht nicht, hab ja auch das Ding am Spannreifen entdeckt, ist da etwas von der Pulverbeschichtung abgeplatzt?


    Zitat

    Die Abhebung ist mit 20 Dollar eher im mid-cost Segment anzuordnen und das finish ist doch schon ziemlich Augenkrebs verursachend (wobei ich das an dieser Stelle selbstverständlich nicht zum Argument machen möchte -es ist einfach Geschmackssache)


    Das mit der Abhebung ist ja wohl eine Frechheit, Billigmüll an so nem Eimer! Schonmal bemerkt, daß auch andere Abhebungen als die Nickel gut funktionieren?



    Vergleich Dich bitte nicht mit ner Firma, die alles selbst macht außer Rohkessel und Hardware (obwohl, die Böckchen hab ich noch nirgends sonst gesehen, vielleicht sind das Exklusivteile?). Versuch Du doch mal daheim nen Kessel so schön zu lackieren. Deine Folien- und Lasurspielchen sind ja noch machbar aber frag mal nen Lacker, was ein Fade kostet! Das wird naß in naß lackiert und erfordert sauviel Gefühl und Erfahrung.


    Zum Preis der Drumsound Snare kann und will ich mich nicht äußern, was angemessen ist muß jeder für sich selbst festlegen.
    Sie ist definitiv schön und wird wohl auch gut klingen.
    Ich wollte einzig und allein Vitages selbstherrliche Äußerungen mal hinterfragen.


    Edit: Vin, ich möcht Dir nix unterstellen aber Du baust keine Customdrums, Du schraubst das Zeug, was andere bauen/bearbeiten zusammen und sorgst im Rahmen Deiner Möglichkeiten für ein schönes finish.
    Gut sehen Deine Snares ja aus aber bitte vergleich Dich nicht mit Customdrumfirmen. Dazu fehlt halt einiges, bei Lacken angefangen und wie von Bibbel schon geschrieben über selbstgefertigte Gratungen und Verstärkungsringe. Das erfordert nunmal Fähigkeiten und Maschinen, die Du nicht hast (Talent dafür vielleicht).