Beiträge von Beatnik2020

    Zitat

    gibt es sonst vielleicht noch ne andere möglichkeit?


    Hm, vielleicht schon:
    Du könntest die gesammte Maschine vorsichtig zerlegen und die Schlegelhalter auf der Sechskantwelle eine Position nach vorn verdrehen. Leider haste da nen Schwenk von 60°, das ist verdammt viel, die Schlegel stehen dann schon sehr steil.


    Evtl paßt auch ein in der Neigung verstellbarer Schlegelhalter von einer anderen Maschine, da müßtest Du mal mitm Meßschieber rangehn und im Laden andere Modelle ausmessen. Eigentlich ist nur das Außenmaß der Sechskantwelle interessant.
    Die Schlegelhalter sollte jeder Laden als Ersatzteil bestellen können.



    Was anderes fällt mir nicht so recht ein.

    So wie es aussieht kannst Du nur die Schraube, an der die Feder eingehängt ist in der Position verändern. In Deinem Fall: Feder aushängen, Schraube raus und weiter vorn rein, Feder wieder einhängen.


    Andere Einstellmöglichkeiten scheinen nicht vorhanden zu sein, oder?



    Edit: netter Teppich! :D

    Zitat

    Original von Kamikazebowler
    Ich persönlich merke, dass ich mit meinen Beinen deutlich schneller bin, wenn ich jogge.


    Schön, zu Fuß bin ich auch schneller als über den Berg.


    Wie immer ist es halt eine Sache, von welchem Standpunkt man das System betrachtet.


    Zitat

    Original von ElEhnez
    ...hab 10kg zugenommen. Sieht gut aus.


    Jaja, dieses Jahr trägt man die Haut wieder straffer, wo das noch hinführen soll...

    So, ehe das noch ausartet:


    Ich setze mal schnell ne mail an Meinl auf. Dann werden wir was schriftliches haben und ich veröffentliche das dann hier mal in nem eigenen Thread, ok?


    Das CCS-Logo was auf die Becken gedruckt wird beinhaltet unter anderem folgendes: "Cast & Handcrafted in Germany".


    Bis Meinl sich gemeldet hat sollten wir mal nicht weiter drüber diskutieren/spekulieren, dann kommt eh nur Halbwissen zusammen.



    @Vin: Wieder mal zeigst Du, daß Du aus dem Kalten völlig sinnfreie Beiträge schreiben kannst. Eine Eigenschaft, die neidisch macht.

    Schön, mein kleiner Bibbelmann, nochmal extra für Dich:
    CCS werden in Deutschland gegossen und von Hand gefertigt, hast Du es immer noch nicht kapiert?


    Nur weil die nicht aus der Türkei, USA, Italien, Kanada oder Hinterfurzistan kommen heißt das noch lange nicht, daß Meinl nur Blech verbaut und keine gut klingenden Becken der Oberklasse zu bauen in der Lage ist.


    Dir und anderen empfehle ich einfach mal die entsprechenden Becken zu testen.
    Bevor auf der Seite nix vorhanden ist lohnt sich eh keine Diskussion.

    @StefanMVR: Sag mal, warst Du nicht derjenige, der am Anfang des Monats geschrieben hatte, er hätt sich sein neues Set bestellt (22/10/12/16) und dazu gleich nen Satz Meinl CCS "ooak" in mirrorfinish? Sollte ja wie ich mich erinnere jetzt schon bei Dir daheim stehen, oder?


    Wie wärs, wenn Du mal nachdenkst, bevor Du was schreibst?
    Falls Du vergesslich bist lies doch einfach mal täglich was Du in den Tagen vorher geschrieben hast.


    EDIT:
    Da haben wir es ja schon:
    mein Dreamset

    Wenn Du mal die Meinlendorserliste anguckst wirst Du ganz schnell welche finden, die auch Classics (meißt HiHats) am Set haben. Und das neben Bycance, Amun, CCS, ooak.


    Die HiHats sind auf jeden Fall den Paiste Alpha überlegen, die Rides sind toll, die Crashes kenn ich leider nicht.


    Classics als Einsteigerserie? Niemals!


    Dafür hat Meinl doch die MCS

    Vielen Dank für die Aufklärung, Herr Hoch!


    Hab leider erst 2 becken dieser Serie im Laden angeschlagen, konnte mir also noch kein Gesammtbild von der Serie machen, die hängen bei uns nicht so oft rum.


    Wie dem auch sei: habs geändert

    Hier Neufünfland! :D


    Glaub mir nix, ich hinke der Zeit hinterher und hab den falschen Weg beschritten! :D


    Spam off...


    gebrauchtes Schlagzeug ohne Becken ab 200Öre, gebrauchter Beckensatz der Mittelklasse: ~150Öre


    Das reicht, wenn Du Schnäppchen findest. Sonst war Chestermäuschen schon recht gut dabei mit den 500.


    Sticks: ab 5Öre das Paar, billigere leben meißt nicht lange

    Einteilung für Meinl:


    Einsteiger: MCS


    Mittelklasse: Classics, Raker, Lightning, Amun


    Oberklasse: Bycance, Custom Cymbal Shop, "one of a kind"


    Das sind jetzt nur die aktuellen Serien.


    Classics, Raker und Lightning sind qualitativ auf einer Ebene, nur für verschiedene Einsatzzwecke gebaut.


    Classics: Allround
    Raker: Rock
    Lightning: Fast Crashes/Splashes

    Von nem Trend zu sprechen find ich übertrieben. Ich denke daß es immer noch etliche mit großen DB-Sets und die Mehrheit mit den "normalen" Sets gibt. Das ist doch alles immer von der Mucke abhängig. Für Rock`nRoll brauchste halt nicht viel. Letzte Woche hab ich zum letzten Mal mit nem Freund gejammt und hatte nur 22erBD/14erSN/14erHH und es war echt genug so.

    Ich hab nen Satz Meinl CCS Rock (14"HH/16"CR/18"CR/19"CR) und kann die als Rockbecken wärmstens empfehlen. Die Grundserien der CCS (Basic/Fusion/Rock) sind nicht mehr auf der Meinl-HP gelistet, die stellen scheinbar nur noch die "one of a kind" her, da sind alle Möglichkeiten da, jede Stärke, jede Größe (auch Zwischengrößen) und 3 Finishes. Bei den ooak sind für Rock wohl Mirrorfinish und Champagnefinish empfehlenswert. Dazu nicht zu dünn und nicht zu klein, wie halt rocküblich.



    Zum Vergleich CCS/Z kann ich aber leider nix sagen, kenn die Z nich so.



    Wie sagt man so schön: am besten testen


    Die Z sind vom Wiederverkaufswert auf jeden höher.

    Nein, es müssen nicht die selben Felle sein. Wenn Du ein Reso ohne Dämpfungsring nimmst haste mehr Möglichkeiten (viel/wenig/keine Dämpfung).


    PS4? Doppellagig mit Dämpfungsring? Muß verdammt furztrocken klingen! Grad bei sowas bräuchtest Du doch ein normales Reso, Loch drin aber nicht so ein großes (4" reichen auf jeden!).


    Wenn Du Krater ins Fell schlägst dann verändere mal die Technik, den Beater nach dem Schlag zurückschnippen lassen, nicht gegen das Fell pressen. So kannst Du aus dem Schwung und mit weniger Kraftaufwand spielen, nebenbei wird sich Dein Fellverschleiß drastisch reduzieren.
    Ich hab noch nie ein Bassfell klar gekriegt, weiß der Teufel warum... Slams hatte ich auch noch nie drauf.

    Hi!
    Bedenke aber daß Du nicht unbedingt nach nem Jahr ein neues Schlagzeug brauchen tust. Einige Forumsmitglieder scheinen schon seit Jahren auf Export, Rockstar und wie sie alle heißen zu spielen. Unglücklich scheinen die ja nicht zu sein.
    Selbst wenn Du das Basix mal verkaufst machste Verlust, ich denk mal daß man das auch nur für 200€ wieder verticken könnte.
    Ein gebrauchtes Set muß kein Knüppelding sein, Wenn Du Dich mal von einigen Leuten hier beraten läßt und die Suche anschmeißt, dann wirst Du sehen, daß es vernünftige Alternativen zum Neukauf gibt.
    Gebraucht heißt nicht unbedingt schrottreif, Instrumente werden normalerweise gepflegt.
    Bei Basix Custom + 302-Satz kommst Du locker auf über 500€, nach einem Jahr ist der Krempel dafür nur noch 300€ wert, wenn überhaupt. willst Du wirklich so viel Geld wegwerfen?


    Mein erstes Set war ein "Takton" aus den 80ern mit ein bissel Hardware und Crash und Ride Becken (Headliner und 302) für 200DM (100€). nachdem ich günstig noch ne HiHat bekommen hatte (60DM für ne 302 mit Maschine) war das Ding für schmales Geld zusammen.
    Und mit dieser Waffe hab ich das jahrelang geschafft zu spielen.
    Schlagzeuglernen muß nicht teuer sein.




    Naja, ist Deine Entscheidung, was Du machst, wollte nur mal ne Alternative aufzeigen.


    @ Kai: Kein Grund zur Sorge, ich weiß doch wie Chester ist, dem muß man nur mal nen kleinen Schubs geben...


    Chester: Richtig, wir hatten drüber geredet, ich erinner mich dunkel. Ich äußer mich nicht weiter über den Ausgang... Was sollen die Leute denn von Dir denken, Ihre Meinung über Dich könnte ja noch bestätigt werden.