Beiträge von Beatnik2020

    Zitat

    das Becken kann dabei auch eingespannt werden


    Diese Möglichkeit mußt Du mir mal erklären! Das tät mich echt mal interessieren, Spanneisen, Backenfutter u.ä. scheiden ja aus...



    Zitat

    Eine Hülse aus Messing auf der Drehnbank hergestellt und sauber eingepasst dürfte dem Sound auch keinen Abbruch tun.


    Dem Sound nicht aber eingepaßt wird durch die Schwingungen auch ausleiern bzw könnte bei zu festem Sitz auch zu Spannungsrissen führen. Wenn, dann schon eher die von DF angesprochene Möglichkeit mit dem Hohlniet, da dieser an beiden Seiten umgebördelt ist und dadurch keinen Druck auf die Bohrung ausübt.



    Zitat

    Jedes Bohren oder Fräsen beschädigt auch die Metallstruktur des Beckens an der Stelle,was dazu führen kann,dass das Becken an der behandelten Stelle


    Au weia, so ein Blödsinn...



    Zitat

    Richtige Methode wäre das Keyhole auszustanzen,das kannst Du aber nicht selber machen.


    Das wär aber ne Möglichkeit, die der gut ausgestattete Blechverarbeiter hätte.

    ok, hatte auch nicht festgespannt gemeint sondern locker aufliegend (so hab ich meine Snare auch immer). Die Klangveränderung durch das aufsitzen kommt meineserachtens nur durch das Hirn.
    Es registriert ja nicht nur den Klang sondern verarbeitet auch Daten vom Auge und beim "inderhandhalten" auch vom Arm/Hand. Daraus formt sich dann der gesammte Klangeindruck. Wenn Du das Tom in der Hand halten tust übertragen sich ne Menge "good vibrations" mit auf Deinen Körper... Wie bereits von großen BDs bekannt ist Körperschall was ganz wichtiges für das Klangerlebnis.

    ok Bibbelmaus,
    Dann probier aber auch folgendes aus:
    Tom in der Hand gehalten VS Tom auf Snareständer


    Der Klang sollte dabei genau derselbe sein bis auf das bißchen an Reflektionen vom Ständer.


    Wenn nicht, dann ist es das Hirn, welches Dir sagt, daß es einen Unterschied geben muß, da ja was anders ist bei der Aufhängung.


    Ich glaub nicht, daß es einen hörbaren Unterschied zwischen den verschiedenen Systemen gibt, nur mehr oder weniger Werbung und verschiedene Preisstrategien bzw. auch Images...

    Die Frage ist doch die, wo der Bohrer anschneidet. Ein Bohrer ist im Normalfall ein zweischneidiges Werkzeug und wenn Du ein unrundes Loch aufbohren willst wird jede halbe Umdrehung eine Schneide auf *NICHTS* treffen und in diesem Moment zieht der Bohrer weg, in Richtung Keyhole bis beide Schneiden was zum Nagen haben. Umgehen kannst Du das auch nicht, in dem Du nen größeren Bohrer benutzt, gleiche Scheiße nochmal. Für eine runde Bohrung müßtest Du das Becken festspannen und ausschlagen (quasi mit nem einschneidigen Bohrer) oder aufsenken (Flachsenker) aber 1. kann man ein Becken seeehr schlecht spannen ohne es zu beschädigen und 2. bräuchtest Du für beide Varianten ne stabile Säulenbohrmaschine, Handbohrmaschine auf Bohrständer ist zu klapprig.

    Hi!
    Ich hab an meinem Wochenendeset RIMSnachbauten dran und finde weder daß da was starr noch sonstwas sitzt. Die Gummipuffer liegen nur am Spannreifen an und um wieviel kann man eine Trommel denn noch freischwingender aufhängen (Peavey und Freefloating mal ausgenommen)? Freihand hält man ja auch am Spannreifen fest oder? Selbst wenn 2 der Puffer am Spannböckchen anliegen, who fu*kin cares? Den Unterschied hört man fast überhaupt nicht und auf ner Bühne erst recht nicht.


    Den Soundunterschied zum "inderhandhalten" kann ich gut nachvollziehen:


    1.: andere Entfernung vom Ohr
    2.: kein anderes Equipment (vor allem BD) unterm Resofell
    3.: das menschliche Gehirn, welches sich von solchen Unterschieden leicht täuschen läßt (das Auge hört mit)

    oh, ein unrundes Loch aufzubohren ist nicht unbedingt einfach, da der Bohrer keine Führung hat und rumeiert wie sonstwas. Warum läßt Du das denn nicht so wie es ist? Ich persönlich würd nix an nem keyhole machen...

    Meinl Mittelklassebecken a la Raker, Classics und Amun klingen gar nicht so schlecht wie das Image ist und gehen bei ebay meißtens zu wirklich korrekten Kursen weg. Hervorzuheben sind da gerade die Classics, die im Normalfall in etwa 30-50% weniger kosten als die vergleichbaren Alphas von Paiste (meiner Meinung nach klingen die Classics auch besser).
    Classics sind die "Allrounder", Raker und Amun eher was für Rock.
    Bin mit den Becken, die ich aus diesen Serien kenne (Amun kenne ich leider nicht, Para hat aber 2 Crashes) sehr zufrieden. Den Highclassklang kann man natürlich nicht erwarten aber neu sind die ja auch um einiges günstiger.


    Einplanen kannst Du folgende Preise:


    Classics und Raker:
    -HiHat ab 50€
    -Crash ab 40€
    -Ride ab 40€


    Amuns sind meißt etwas teurer.


    Falls Dir danach ist kann ich Dir sowohl HiHat (15" Classics neuwertig) und Ride (20" Raker gebraucht, sollte gereinigt werden) anbieten und falls ich ein 18"Crash bekomme auch ein 16" Raker Heavy Crash.


    Eigenwerbung ist doch erlaubt oder? :D

    Naja, auf die Begriffe bin ich ja oben schon eingegangen, will aber mal nen Tip abgeben:
    Das Universalset wird wohl für die meißte Musik besser sein als das Sessionset. Mich würde beim Sessionset das Dryride stören, außerdem ist das 16er thin Crash wohl etwas zu weich im Klang wenn es rocken soll.
    Der Ebaypreis ist doch eigentlich Ok denke ich, das ist das "Universalset" vom MS und einfach mal um einiges billiger. Falls es sowas bei den Alphas gibt würde ich eher zu nem 14HH/18CR/20R Set tendieren aber das ist meine meinung und tut nix zur Sache...

    Also, testentestentesten ist ja das was alle sagen aber man kann sich ja auch etwas an den Bezeichnungen orientieren: je dünner um so wärmer und weicher, Soundedge für schärferen Klang, Dryride klingt halt trockener mit weniger Rauschen und naja, halt trockenerem Ping, Fullride ist halt was sattes für fast alle Zwecke u.s.w.


    Ich hab bisher alle Becken blind gekauft und bin fast immer gut damit gefahren. Philippes Paiste Mellowride hat mich nicht enttäuscht, Seine Klangbeschreibung war so toll, daß ich mir schon vorher vorstellen konnte, was man damit machen kann und so wars dann auch. Was man nicht gebrauchen kann verhökert man halt wieder. Quellen waren bei mir Ebay, Drummerforum und Kleinanzeigen im Net.


    Was für eine Musik möchtest Du denn mit den Becken begleiten?

    Hi!
    Ich bin grad aus dem Urlaub zurück und nun komme ich nicht mehr in den Chat rein.


    [Edit] Vorm Urlaub hats funktioniert [\Edit]


    Das kleine Fensterchen öffnet sich und auch mein SunJava zeigt sich in der Leiste rechts unten aber der Chat läßt leider auf sich warten, woran könnte das denn liegen??

    Mönsch Leute,
    ist doch ganz einfach:


    1.: Folie rausschneiden und innen gelben Sack stopfen


    2.: Aluringe sammeln und in 150 Jahren die fette Kohle beim Altmetalldealer absahnen (für Alu gibts echt gutes Geld!)

    Ich kann Dir nen "do ist yourself-Bausatz" anbieten, eine Pärchen abgeknabberte Sticks hab ich noch und den Edding find ich bestimmt hier irgendwo *wühl*


    Und das ganze zum Supersignaturepreis von nur 20Teuro, ist das nicht ein Schnäppchen??


    :D :D :D :D :D

    Also ich glaub nicht, daß er da irgendeinen Effekt benutzt, das hört sich verdammt nach der Kuppe vom Ride an, mit dem Schaft vom Stick gespielt. Bei jedem rockigen Ride sollte der Sound so trocken rauskommen...

    Hm, bei welchem Soundgardensong ist das denn zu hören? Soweit ich weiß hat der immer nur mit 2-3 Crashes, HH und Ride gespielt, ab und an ein China. Bells oder Cowbells hab ich da nie bewußt gehört... oder vielleicht einfach überhört???

    Nein, mit der Materialstärke des Drummers meinte ich den Leibesumfang, die Stärke der Finger ist weitgehend uninteressant...


    Nee, mal im Ernst, für mich wärs recht logisch, wenn dickere Becken aufgrund der fehlenden Flexiblität schnell mal Risse durch dynamische Beanspruchung bekommen. Ich würde auch nicht von Spannungsrissen reden, das hört sich an, als ob die auch kommen würden, wenn man solche Becken jahrelang ungespielt rumliegenlassen würde.