nee, er meint Percussionblocks, die Dinger, die ganz laut Klick Klack und Klock machen.
Beiträge von Beatnik2020
-
-
Wenn Du eh lasieren möchtest mußt Du eh schleifen also kannst Du den Lack auch gleich runterschleifen. Lauge ist genau das Falsche, weil Wasser drin...
-
Bloß keine Accademix, die zerbröseln schneller al Du nachkaufen kannst...
5a oder 5b ist doch schon mal gut, nicht zu dick und nicht zu dünn, man kann ja immer noch wechseln. Ist wieder ne Gefühlssache, der Eine kommt mit dem einen besser klar und der Andere...
-
Yeah, aber die 302 sind die bekanntesten in der Preisliga und somit auch gebraucht am teuersten, deshalb mein Statement zu Konkurenzartikeln! Guckt doch mal bei Ebay, was da für die 302 gelöhnt wird, mir wird da immer richtig schlecht, auch bei den Alphas, das ist reichlich überzogen! Da kauf ich mir lieber was gutes für nen Preis, der nur unwesentlich (am Qualitätssprung gemessen) über dem Blechpreis liegt.
-
Ich würde mich nicht ausschließlich auf 302 versteifen, die hatte ich auch mal, dazu ein Headliner und ein Meinl Raker Crash, zu den 302 paßt eigentlich alles. günstig sind auch 402 und 502 zu haben, außerhalb von Paiste: Sabian Solar, Headliner, Meinl Meteor, Marathon und Konsorten sowie etliche ältere "Nonamemodelle", die bestimmt besser als "DX", "Chester" u.ä. klingen aber vom Preis her auch im untersten Niveau angesiedelt sind.
Fuß zum Gruß
Benni -
Hi Kai,
Ich fand Paras Beitrag mal wieder völlig sinnleer und überzogen und außerdem war das ganz bestimmt kein produktiver Beitrag zum Thema. Deshalb wollte ich nicht in einer halbseitigen Abhandlung darauf eingehen sondern schlicht und einfach darauf hinweisen, daß er wieder mal Stuß geschrieben hat, den er denken kann aber nicht schreiben sollte. Außerdem suche ich dringend nach einem Kryptologen, der mir den zweiten Teil von Paras letzten Post entschlüsselt damit ich meinen Seelenfrieden finde, ich verzweifle grad bei dem Versuch, die Message zu entschlüsseln... -
Hi!
Um die Konfusion hier etwas aufzulösen:
Das, was hier allgemein als "stanzen" bezeichnet wird heißt eigentlich prägen, dabei wird wie schon erwähnt mittels eines Stempels eine Form eingeschlagen.
Das Gravieren ist ein spanendes verfahren, bei dem ein kleiner Fräser oder Gravierstichel Material abträgt. -
""machines have been developed that perform this procedure in an "rolling" fashion""
Könnte das nicht darauf hinweisen, daß nicht graviert sondern vielmehr mittels einer Walze geprägt wird?? Siehe die Technik beim Verschließen von Siegelbriefen mittels Rollsiegel.
-
Die 500 ist die auf dem unteren Bild und ich bin sehr zufrieden damit, mehr HiHat braucht man eigentlich net. Drehbare Füße, 4fache Federvorspannung, ne brauchbare Clutch und sogar ne Memoryclamp... Das Ding sollte echt ewig halten denk ich (außer sie fällt vom Balkon oder ähnliche Partyunfälle...
@Lifelike:
""von der stagg halte ich nicht viel. kenne sie zwar nicht, würde aber von den "billiganbietern" nur starre und nie bewegliche teile kaufen.""
Unwissenheit schafft Vorurteile, geh testen!
-
Halts Maul Para!
Becken ist schon richtig und kommt von gaaanz frueher, als auf jedem Becken gecrasht und geritten wurde, deshalb ist der Begriff richtig, auch mein Lehrer benutzt diese Terminologie. Die HiHat wurde sowieso erst spaeter erfunden, erst gabs nur Becken, dann Becken und LowBoy und dann Becken und HiHat.
Zu Deinen 302 passt wirklich fast alles, weil fast alles besser klingt. Als Anfaenger ist es eigentlich hupe, was fuer Becken man spielt (auch wenn ich mit dieser Meinung hier recht einsam bin), es kommt darauf an, dass man die Technik lernt und das geht auch mit Kuchenblech und Topfdeckel.
Ein 18er Crash einer beliebigen Serie eines beliebigen Herstellers taet sich gut machen, bloss kein kleineres als 16"!!!
-
Schoen falsch...
Schwarz verchromt gibts auch aber es gibt auch gepulverte Hardware. z.B. DW hat auch mattschwarze Boeckchen, ich will sehen, wie Du gleichmaessig mattschwarz verchromen willst, das geht nur per Pulver. -
ranzig
Quatsch, nix Lack, da wird gepulvert, das ist günstig und vor allem widerstandsfähig. Das machen auch die ganzen Trommelhersteller. Dabei wird eine Art Plastikpulver aufgesprüht und dann zu einer homogenen Oberfläche verbacken. Die Frage ist ob das Zeug direkt auf Chrom hält oder ob man anschleifen muß... -
*sabber*....
Doch, schwarz verchromte Hardware stände dem Schätzchen nicht schlecht. Gold find ich net so doll..
-
Da haste natürlich recht.
Die Zankiteile werden manchmal bei ebay verhökert genauso wie andere alte Sachen, die fast keiner kennt/spielt. Sowas kostet dann natürlich nicht besonders viel geld und wär für mich in dieser Situation ein Grund verschiedene Sachen, die alt aber noch gut aussehen mal zu kaufen und auszuprobieren. Ich hab ein paar beschädigte "Trowa"-Becken, die haben bestimmt mal gut geklungen, mein Lehrer schwört auf alte "Amati" (der alte Jazzer
)... Damals muß es doch noch mehr Firmen gegeben haben...
Edit:
Zu den Trowa-HiHats: Ganz dünn, kaum Gewichtsunterschiedkann meine leider nur noch zum Basteln verwenden, der Vorbesitzer hatte Chinas draus gemacht, mit der Kombizange...
-
Hi!
Ich hab die 13er Paiste Traditional (das ist "medium light"), die ist was sehr schönes für leise-mittellaut. Du suchst ja scheinbar nach was eher dünnem oder?DF: Man kennt doch die eigenen HiHats meißt besser als das was man nur mal kurz im Laden getestet hat oder?
-
Was erwartest Du denn??
"Ach ja, Amun 17"medium und 18"Thin hab ich auch und ich hab mir ein 20" Crash of Doom dazugehängt, das paßt genau tonal dazwischen! Kauf Dir das, damit bist Du bis ans Ende Deiner Tage glücklich!"
...ohne weitere Worte
-
Mit "schimmern" meinst Du das splashige oder was?
Das ist doch das schöne an großen Becken, daß die richtig "Crash" machen!Denk dran, je dick desto laut. also würd ich medium nehmen. Die müßten dann auch in Deiner Lautstärke sein.
ZitatIrgendwie hast du ja auch recht, aber ich war eigentlich auch sehr zufrieden mit meinem Paiste 14" und 16"!
aber das wird sich ändern wenn Du große Becken hast, glaub mir, die haben viel mehr Volumen und Dynamik, da kommt auch was raus wenn Du die leicht anschlägst und wenn Du richtig crashst sowizo.
-
Zitat
Also nicht jazzig-rauschig, sondern krachig-rauschig - yea . Zudem sollen die Becken noch einigermaßen explosiv sein und nicht noch 10h nachklingen .
Jep, groß und nicht zu dick aber auch nicht thin oder sowas in der Art. Nur große becken rauschen auch richtig, mußt mal Dein Ride crashen, das tönt und rauscht.... Ich spiele 2 18er Crashes (1xmedium und 1x heavy) und die sprechen super an, kein bißchen träge und wenn man sie streichelt kann man zur not mit dünnen flexiblen Sticks auch drauf reiten. Das mit dem Nachklingen erledigt sich wenns rockt von selber, das geht unter...
Also wenns etwas kleiner sein soll: 17/18 und sonst 18/19, 19/20 oder 18/20 in medium aber 16 fänd ich viel zu klein.Trau Dich, ich hatte auch mal 14/16er....
und nun such ich händeringend nach nem 19er oder 20er Medium Crash... -
Also, ich denke, daß man erstmal Deine Beckenkombi hören müßte und am Besten andere Becken danebenhängen sollte zum Ausprobieren. Pauschalaussagen werden per Net nicht möglich sein, weil bestimmt keiner hier den Klang Deiner Kombi kennt.
-->Am Besten testen...
Also wieder der Shop und eigene Becken mitnehmen.
Zur Klammerfrage: das hält, wenn Ständer, Klammer und Galgenarm stabil genug sind und die Sache mit Verstand motiert wird.
Zum China:
Meinl Raker 18er hab ich, das ist hart aber herzlich, also schneidend, kurz, macht Ohren taub...So ähnlich wie Du es beschrieben hast.
Wär vielleicht was für Dich aber meins bekommt EFDrummer morgen...Edit:
da war doch einer schneller beim Schreiben -
Aber ein sagen wir 15jähriger darf doch nicht ohne Zustimmung der Eltern für 1500€ ein Set kaufen auch wenn das Geld vom Taschengeld gespart ist. Irgendsowas gabs da, hab leider erst im Oktober wieder Berufsschule sonst könnt ich meinen Lehrer fragen...