ZitatOriginal von Paralyzed
sind die classic net auch gewalzt? (sind ja cast)
Cast=gegossen
Sheet=Blech->gewalzt
alles kloar?
Die Profile sind für den Preis echt super Ok!
Herzlichen zum Kauf!
ZitatOriginal von Paralyzed
sind die classic net auch gewalzt? (sind ja cast)
Cast=gegossen
Sheet=Blech->gewalzt
alles kloar?
Die Profile sind für den Preis echt super Ok!
Herzlichen zum Kauf!
Hm, 10x1 is ja auch recht dünne, ich hätt locker 2-3 als Wandstärke genommen...
Wo haste denn das Rohr her??? Ich such immer Material zum basteln...
So, und nun guckt mal auf die treeworks HP!
Alu/Titan Legierung...
Wißt Ihr eigentlich wie viele Alulegierungen es gibt?
Das sind locker ein paar hundert von ganz weich bis gut hart!
Weich scheidet schonmal aus aber ein paar Experimente mit harten Legierungen sollte man schonmal machen.
Das Problem ist, daß man nur Stangenmaterial ab 2m bekommt und daß der Versand bei einer Stange bestimmt net so günstig ist. Welcher Großhändler bemüht sich schon wegen einer Stange wenn Firmen gleich tonnenweise bestellen?
Messingrohre gibts natürlich auch... als Stangenmaterial ab 2m...
Falls ich mal ne harte Legierung in der Firma (wir verarbeiten ziemlich viel Alu) in die Hand fällt mach ich mal nen Versuch mit nem Reststück, kann aber noch dauern...
Warum nicht selberbauen, warum keine Schlüssel?
Ich war mal aufm Rainbirdskonzert und der Drummer (der mit dem Kamelbeat ) hatte auch Chiemes aus Schlüsseln. Es gibt auch Schlüssel aus Messing, das müßte auch gut klingen, es müssen ja keine Sicherheitsschlüssel sein, die klassischen gibts auch in hohl.
Edit:
Und, aus was hastes gemacht??? Alu?
Edit2:
Scheiße wenn man die Bierflasche vorm Gesicht hat...
Messing isses oder?
Meine eigenen Erfahrungen:
Classics: gegossen, maschinengehämmert
10er Splash net so doll, zu schwer
13er HiHat klingt gut
20er Flatride toll
Lightning: gewalztes Blech, maschinengehämmert
15er Crash supi
18er Heavy und medium crash Dito
Reference Class: gewalzetes Blech, ...?
14er HiHat Medium toll!
Profile: gewalzetes Blech, ...?
18er Rock Velvet Crash hat mir nicht so dolle gefallen, habs schnell wieder verkauft
Laser: Einsteigerklasse für gewalztes Bronzeblech, ...?
Roman:???
Dragon:???
Um den Tread zu ergänzen hole ich aus zu den Rakers:
Raker:
16er Heavy Crash für mich zu schwer
16er medium Crasch nicht schlecht
18er China nicht zu verachten
20er Ride wunderbar
20er Fast Ride wunderbar
Mehr Meinls hab/hatte ich nicht und kann deswegen nicht berichten. Über den Klang sollte man sich eh selbst nen Plan machen, alles ist subjektiv, deshalb keine Klangbeschreibung...
Nanana...
Nur weil die weniger als 400Km auseinanderwohnen müssen die sich noch lange nicht kennen bzw. unter einer Decke stecken. Duck Dir mal die Bewertungen von Antiklimax an, der hat in letzter Zeit ziemlich viel Krempel gekauft.
Wo kommt eigentlich immer dieses Mißtrauen her?
Hi!
Ich hab schon gesucht, gegoogelt und leider nirgends was über Danny Schuler, den Drummer von Biohazard gefunden.
Ich würd ja gerne mal wissen was der so für Sachen spielt und ob er noch in anderen Bands/Projekten mitwirkt.
Ich hab 3 Videos gefunden (Authority, Sellout und Judgement Night mit Onyx) und da schon gesehen daß er Paiste Rude spielt, die er ziemlich dolle mit Gaffa tapen tut. Weiß irgendwer mehr über Ihn??
Thx Benni
Soweit ich weiß wurden die früher in italien gebaut und sind nun mit Sabian unter einer Decke und kommen jetzt aus Kanada...
oder verwechsle ich da jetzt was??
mal sehen, ob ich es nehme, die vom MCG haben noch keine Preise geschickt, wenn dann wirds eh erst nächsten monat was, im letzten hab ich locker 500€ fürs Schlagzeug ausgegeben und Miete muß ich auch mal wieder zahlen, urlaub kommt auch noch, im Sommer Festivals und andere Hobbies hab ich ja auch noch. Willst Du denn sofort bestellen oder was? Wenns zu schnell gehen soll bestell ich halt einzeln. Sehr weit werden die nicht mit dem Preis runtergehen können denk ich und Enzi hatte ja auch schon sowas geschrieben. Dann wärs sinnlos, da ich ja dann noch den Versand vom MCG zum Besteller anteilig und meinen Versand tragen müßte.
Schaun mer mal...
Ich spiele eigentlich immer mit der Hax unten.
Für schnelle Doppelschläge nehm ich beim ersten Schlag die Haxe hoch und trete mit dem Vorderfuß. der Zweite Schlag kommt dann aus der Bewegung mit der Haxe runter auf die Fußplatte. Dazu reicht ne ganz normale Singlemaschine mit Standardplatte bei mir aus, Du trittst ja nicht direkt mit der Haxe auf sondern eher mit dem ganzen Fuß...
So, war grad bei Stagg auf der Homepage.
Die ist seit heute komplett überarbeitet.
Außerdem gibts jetzt auch "EXO" Becken in der DH Reihe.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Fridel
So hier das ganze Angebot:
....................................
Was nicht aufgeführt ist kann man sicher auch Bestellen!
GrUsS
FrIdEl
Witzbold
Was meinst Du warum ich gefragt hab??
Ich hatte gehofft jemand hätt ne aktuelle Liste vom MCG in der sich vielleicht mein Wunsch wiederfindet...
macht abba nix...
:]
Mann, der Hearsafe einkauf hat auch geklappt... und da gings um mehr Geld...
Hm, könnte mal jemand ans Music Center schreiben um die komplette Palette der becken zu bekommen?
ZitatOriginal von Paralyzed
kennt ihr die beckenständer von STAGG? gibts auch bei music-center-germany... sind spottbillig!
Und saumäßig schlecht...
Meine Stagg Hardware vom ersten Set ist bis auf die Hihat (immer gaaanz vorsichtig behandelt nachdem ichs wußte) kaputt: Snareständer: Höhenverstellung gerissen, Beckenständer gerade: oberes Gelenk gebochen. Ich hab die sachen vielleicht 10 mal aufgebaut...
Die "Pro " Hardware die bei meinem neuen Set dabei war sieht viiiiiel besser aus, die müßte halten. Wenn Du die meinst dann machste da nicht viel falsch denke ich...
Das sind die bruchkanten, die aneinander reiben. Wenn Du die mit ner dünnen Trennscheibe, Dremel oder auch mit der Feile voneinander trennst ist das Geräusch weg.
ZitatOriginal von Groovemaster
Sehr nett von dir Slowbeat, dass Du das Ganze mal im Fachjargon erklärst.
...fühle mich geehrt...
ZitatEs gibt Nieten von Zildjian zu kaufen. Ich hab zu Hause welche, die hab ich normal im Musikalienhandel gekauft.
Meinst Du jetzt die Nieten, die man klopfen muß oder die Klipsnieten, die ich schon angesprochen hatte?
ZitatOriginal von Groovemaster
Zum Bohren. HSS Bohrer im Durchmesser nur wenige Zehntel mm größer als die Niete. Das nicht schwer.
Jep, kein Problem, Bohrer gibts ueblicherweise in 5/100stel Stufung zu kaufen.
ZitatMan muss allerdings weniger bohren, als vielmehr scheiden.
Was Du hier ausdruecken moechtest solltest Du mir nochmal naeher erlaeutern, wenn Du "schneiden" meinst dann sei Dir eins gesagt: Bohren ist ein schneidendes (spanabhebendes) Verfahren! D.h.: Bohren=Schneiden!
ZitatSobald die Drehzahl hoch geht, wird der Bohrer heiß und stumpf und funktioniert nicht mehr.
Ist normal, Bronze und Messing haben nicht grad die schoensten Zerspanungseigenschaften, deshalb: niedrige Schnittgeschwindigkeit --> niedrige Drehzahl! Bei Messing spritzen sie Spaene ganz extrem rum (ganz feine Broeckelspaene, die gerne im Auge landen) also am Besten mit Schutzbrille bohren!!!!
ZitatZuerst das Becken mit so einem Dorn anschlagen.
Das Ding ist der Koerner, d.h. ein ca 60° spitz angeschliffener Dorn. unbedingt unter die zu koernender Stelle ein Stueck Holz oder besser Metall unterlegen. Aber auch nur unter die Stelle selbst, deshalb muss die Unterlage eine gekruemmte Oberflaeche aufweisen. Wenn man das Becken irgendwo einfach auflegt und wild anfaengt zu Koernen dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn das Becken danach Schillerlocken schlaegt. Das Koernen ist uebrigends dazu da, dass der Bohrer beim Anbohren nicht verlaufen kann. Wer ne ruhige Hand an der Bohrmaschine hat kann auch einen Zentrierbohrer benutzen.
ZitatDann braucht man einen scharfen Bohrer und dann ganz langsam rein scheiden ins Metall, dann ist das kein Problem.
Scharf muss er eh sein sonst schneidet er nicht und quetscht nur. Dann wirds warm, waermer, heiss und dann glueht die Spitze aus und Du musst beim Nachschleifen ganz viel Material wegnehmen. Bohreranschleifen ist ne Wissenschaft mit vielen Profitricksereien aber der nette Mechaniker von nebenan macht das bestimmt auch fuer nen Kaffeekassenbeitrag.
ZitatDann Niete druch und von hinten aufpilzen.
Da gibts doch auch so Niete zum einklipsen, wo gibts die ueberhaupt??
ZitatDer Extremhandwerker macht das Loch von innen noch mit der kleinen, feinen Rundfeile glatt.
Extremhandwerker? Das ist ja wohl ganz schoen wichtig, die Bohrung zu entgraten!
1.:Verletzungsrisiko - wer moechte sich schon an nem Becken schneiden?
2.:Gefahr von Rissen - Durch die Bohrung veraenderst Du ja in diesem Bereich die Schwingungsweiterleitung und an der Bohrung koennen auch gute Kraefte entstehen wenn sich Schwingungen dort brechen.
Entgraten geht auch mit einem groesseren Bohrer, den man mit der Hand dreht (an beide Seiten des beckens denken..)
...und wieder mal ein innovativer Aufbau und der Beweis für die Verdrehsicherheit von runden Rackrohren
---Klick---
Das mit dem Kapselwechsel brauchste nicht reinschreiben, normalerweise hält sowas ewig.
Schreib aber mit rein, daß Du Plastikhülsen benutzt hast.
Das sind meine Hülsen, die Schwarze ist ne originale und die Braunen hab ich mir selbst auf der Drehmaschine gefertigt, sowas gibts aber auch fertig zu kaufen, sollte nicht teuer sein.
Zitatvom loch aus nen bestimmt 20mm langen riss und noch ein paar kleine
Hört sich schlecht an, ich würde sagen daß das weiterreißt da am Loch ganz andere Kräfte wirken als am Rand.
Zitatbei ebay an nen deppen verkaufen, der mir noch viel dafür gibt, und mir ein neues kaufen
Viel wirst Du dafür nicht bekommen, guck Dir mal die Ebaypreise für ganze ZBT an...
Zitatund sollte ich da bei dem riss mit nem 1mm-bohrer ein löchlein hineinmachen?
Versuchen würd ich das erst, wenn Du im Laden wegen Umtausch nachgefragt hast, bis dahin nicht spielen würd ich sagen...