Beiträge von Beatnik2020

    jaja, so versucht halt jeder aus seinem kram was ganz besonderes zu machen:


    Ein besonders aufmerksamer Ebayer hat darauf hingewiesen, dass ein ähnliches Becken (paiste 2002 classic china 22") in einem online-store zur zeit noch erhältlich sein könnte... allerdings verkaufe ich ein altes, gebrauchtes paiste 2002 china-type in der grösse 22" und soweit ich weiss, ist die classic serie eine neuauflage der legendären paiste 2002...weiterhin, viel erfolg!

    ich möchte mal darauf hinweisen, daß ein 20er avedis crashride dunkler, weicher und wärmer klingt als ein 20er avedis light ride.
    das light ist am rand deutlich stärker und dadurch schwerer. das ding klingt hell, hat ordentlich sustain und zu leise ist so ein ding garantiert nicht.


    ich hab meine 19/20er light-kombi verkauft weils mir doch zu laut war. nur mit leichten sticks reitbar und ansonsten fette rockcrashes. hat nicht herr cool auf "american idiot" auch sowas rechterhand zu hängen?

    Zitat

    Original von chesterhead
    Wenn Lord Of Glam sein Light Ride noch hat nimm das. Das is genau was du suchst und das klingt klasse!


    das hat er mir vor ewigkeiten vermacht und inzwischen hat es ein verrückter belgier für enzi in ein dünnes crash verwandelt.
    war echt ein geiles crashride aber in 20" fand ichs noch nen ticken toller, da war es etwas weniger spitz und etwas träger.

    eigentlich alles was ein großes crash oder ein leichtes ride ist macht solche töne.


    das 2002 crash in 22" rauscht wie sau. wär vielleicht auch ne nette sache für dich.


    eventuell auch mal einen test wert: avedis light rides in 20-22"

    "schon mal nachgedacht?" war nix mit anpissen. ich wollte nur mal meinen "denkweg" aufzeichnen. also bleib ruhig, presse.
    deswegen:


    zu 1.: gut.
    zu 2.: isnichwahr. wellendichtringe sind sehr wohl in der lage öl zurückzuhalten (ansonsten hätte jedes auto eine verlustschmierung) und nicht jedes "plastik" wird von (jedem oder irgendeinem) öl angegriffen.
    zu 3.: hm.
    zu 4.: nein. der begriff "industielager" impliziert lediglich, daß die lagerdimensionen ect. genormt sind. es gibt auch gar sehr miese lager, die unter diesen umgangssprachlichen begriff fallen. guck mal die ganzen billiginliner an: die lager sind immer 608zz aber zwischen den budgetmodellen und den hochwertigen (und recht teuren) lagern liegen welten.

    schon mal nachgedacht?


    die lager sind mit schleifdichtungen ausgerüstet.
    wenn ich außen öl dransprühe passiert also gar nix weil die dichtlippe der schleifdichtung verhindert, daß das öl rein- und das fett rauskommt.


    solange da keiner mit nem kärcher beikommt ist das alles unproblematisch und keine diskussion wert.


    industielager ist eine wald- und wiesenbezeichnung für alle genormten rillenkugellager. die gibts in hunderttausend verschiedenen bauformen, ungedichtet, gedichtet, doppelt gedichtet, tiefseetauglich, weltraumtauglich,.......

    von verbeißen kann keine rede sein.
    die frage ist doch folgende: sind die mitec-dinger so gut, daß man dafür so viel geld ausgeben kann ohne ein schlechtes gewissen zu haben oder sich zu fragen "wär ich mit den teilen von xyz nicht preiswerter dran gewesen?"?

    psycho: deine preisaufstellung hat nix mit der realität zu tun. wenn du wüßtest, was für vorkosten für jedes einzelne kleinteil entstehen würdest du so nicht rechnen.
    ein spritzgußwerkzeug für ein kleines plastikteil kostet nicht nur 1000eur, ebenso sieht es mit stanz- und biegewerkzeugen für blechteile aus.
    da kommen schnell höhere fünfstellige summen zustande bevor auch nur ein cent eingenommen ist. die konstruktionsleistung kostet auch geld.


    das sind zu verkaufsstart alles außenstände, die irgendwie mal wieder reinkommen müssen - so erklärt sich der preis auch.

    ist nicht ganz richtig.
    theoretisch brauchts an ner fußmaschine nur nen ölfilm im lager.
    ungedichtete lager, die regelmäßig gespült und geölt werden halten genauso lange wie gedichtete mit dauerfettfüllung und laufen dabei noch nen ticken leichter. schleifdichtungen machen wartungsarm aber bremsen.


    deshalb sind rennradnaben anders gedichtet als mtb-naben, egal ob rillen- oder konuslager.