Da hat Seppel uneingeschränkt Recht!
Lui Ludwig haut rein.
Beiträge von Awake
-
-
Zitat
Original von seelanne
Aber: Was die ganzen Nennungen hier mit "Jazz" zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht ... Liquid Tension macht definitiv keinen Jazz und Dream Theater auch nicht.Jazz bedeutet in erster Linie Improvisation und das gilt für alle drei genannten Bands nicht, da ist alles bis ins Kleinste vorab durchstrukturiert. Zutreffend ist lediglich, dass alle Bands auf Grund ihrer spieltechnischen Güte in der Lage sind, Jazz zu spielen oder eben Jazz-Anleihen in ihren Stil einzubauen (und sie tun das auch ab und an). ...
Ich habe es auch eher so aufgefasst, dass er wissen möchte, welche Bands in ihren Stilistiken Jazz einbauen oder Anleihen davon zu hören sind.
Und das ist bei den drei von mir genannten Gruppen/Musikern sicher der Fall. Dass keiner dabei reine Jazz/Swing-Improvisationen ablässt, ist klar.Und durchstrukturiert ist LTE größtenteil nicht, denn schätzungsweise 90% des Songmaterials ist aus Improvisationen entstanden bzw. wurde sogar während Improvisationen recorded (wie die Musiker in Interviews betonten). Jazz-Elemente sind einige zu finden, vor allem in Rudess' und Tony Levin's Spiel.
Ebenso, wenn auch relativ selten, bei DT (auch hier wieder hauptsächlich durch Rudess).Reine Jazz/Metal Bands sind sie aber nicht, das ist richtig.
-
Vielleicht auch mal folgende Sache anchecken:
Liquid Tension Experiment(das würde ich als gute Mischung der beiden Stile bezeichnen)
Steve Vai (der Mann hat schon so ziemlich alles gemacht, was man mit Rock und Metal mischen kann)
Ansonsten sind bei Dream Theater sehr wohl jazzige Elemente zu finden.
-
Habe erst am Freitag Rundumerneuerung gemacht und mir eine DW 5002 TD3 und eine DW 5500 TD Hi-Hat Maschine bei Musik Service geholt.
Der preisliche Unterschied zu den 9000ern rechtfertigt sich in meinen Augen und nach ausführlichem Test nur, wenn man wirklich das Geld dazu hat und auch gezielt die Features der 9000er möchte. Was Spielgefühl etc. angeht, sind beide Pedale meiner Meinung nach fast gleichsam exzellent, die 5000er aber wesentlich günstiger (gerade wo es die Turbo-Version momentan für nicht mal 300 Klötze gibt).
Somit dürfte die Wahl für dich und deinen (schmalen) Geldbeutel eigentlich nicht allzu schwierig sein ...
Und was Stabilität angeht: Da geben sich die beiden Serien (sowohl Bassdrumpedale, als auch HHs) nichts! -
Ich finde das Finish von Adair's Masterworks in Kombination mit der schwarzen Hardware sehr ansprechend ... spielerisch fand ich Ryan Vikdahl allerdings eine Klasse besser.
-
Zitat
Original von HR
Ich fand die beiden ersten Scheiben mit Steve Morse (Abandon und Purpendiculum) klasse. Er ist ein absolut vollwertiger Ersatz für Blackmore ...Mindestens - sowohl musikalisch, als vor allem auch menschlich.
-
Hol dir, wenn du es ernsthaft lernen und üben willst, eine hochwertige Fußmaschine, die zwar ihren Preis hat, mit der du aber auf Dauer gesehen wesentlich besser zurecht kommen wirst und somit auch länger Spaß daran haben wirst.
Empfehlung:
DW 5002 TD3 (für 295,- sogar günstiger als eine Iron Cobra, aber mindestens so gut)Damit hättest du was anständiges, das dir auch längere Zeit erhalten bleiben wird.
-
Ich hab das Problem gelöst, indem ich (mittlerweile) eine 13" Paiste Sound Formula Medium Heavy HiHat als Main-HH benutze und eine 14" 2000 Heavy HiHat als halboffene X-Hat.
14" HHX dürfte für dich aber auch eine gute Wahl sein ...
-
Zitat
Original von scarlet_fade
Oh mann, allerdings!!!!
Songs davon sind ja als Bonus auf den Remastered Alben drauf...Bin natürlich mal wieder zu spät dran ... denn die hätte ich (wie soll's auch anders sein) als erstes genannt. Göttlich!
Wer die Songs nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, kann dies auf der empfehlenswert günstigen Building Empires DVD tun.Ansonsten fand ich Maná, Kiss, Alanis Morisette und Bryan Adams sehr geil.
Aber wer hat's erfunden? Richtig.
Die Mutter aller Unplugged-Konzerte ist Bon Jovi's "MTV - Keep The Faith - An Evening With Bon Jovi" Gig.
Auf Jon Bon Jovi's und Richie Sambora's tolle Acoustic Performance von "Livin On A Prayer" und "Wanted Dead Or Alive" bei den MTV Awards 1989 hin schlug der damalige Programmdirector vor, daraus ein eigenes Format "MTV Unplugged" zu machen.Nicht MTV Unplugged, aber auch sehr gut war die Akkustik Show von DT 1998 in Amsterdam, zu sehen auf "5 Years In A Livetime".
-
Zitat
Original von newbeat
Für diese Häßlichkeit zahlt man doch gerne ein kleines Sümmchen aus der Portokasse.Ich find's geil.
Allerdings nicht für diesen Preis.Bzgl.: Eleminator: Wie Drumstudio und Scarlet schon sagten ... Absicht. Sollte man fast mal ebay melden. Sowas ärgert mich. Schade um ebay.
-
Gutes Thema!
Möchte mir auch eine der beiden zulegen. Die Frage ist: ist die Light-Version genauso funktional, stabil, leichtläufig usw. wie die schwerere Version?
Sind die beiden qualitativ vergleichbar? -
Moin Hille,
gefällt mir sehr gut. Der Sound ist für eine Proberaum-Aufnahme wirklich klasse! Auch schön getrommelt! Am besten gefällt mir der Jeff Healey-Track ...
-
Das Pedal, das du geliefert bekommen hast, dürfte zeimlich eindeutig eine DW 5002 TD3 sein. Also schon die 3er (wegen Doppelkette), allerdings in der Turbo-Version, nicht die von dir bestellte Accelerator-Version.
Das ist daran erkennbar, dass das Kettenblatt konzetrisch (Kette läuft rund) anstatt exzentrisch (Kette läuft über Ausweitung).
Vom Spielgefühl her würde ich auch mal die Turbo-Version ausprobieren, vielleicht gefällt dir sie ganz gut.Solltest du aber das teurere Accelerator-Pedal bezahlt haben, würde ich sie entweder umgehend gegen ein dementsprechendes Pedal umtauschen lassen (und mal nachfragen, ob das ein "Versehen" war) oder aber dir die Preisdifferenz auszahlen lassen (sind immerhin ca. 80,-)!
-
Funktionieren diese DW-Racktomhalter vom Durchmesser her auch für die Rack-Montage von PDP FX-Toms an Rundrohrracks wie z.B. diesem hier ? Oder sind sie zu dünn, sodass die PDP-Tomhalterung nicht greift?
Oder gibt es vielleicht andere Tomhalter, die sich für Rackmontage von DW/PDP Toms eignen und qualitativ sogar besser oder günstiger sind?
Über jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar -
Zitat
Original von grenzerfahrung
...außerdem mag ich Vinnie C auf dem Alf Soundtrack:o)Vinnie hat den Alf-Soundtrack eingespielt? Wusste ich noch gar nicht ...
-
Zitat
Original von deKraemer
ich hab in meinem Leben schon 5-7 Snares gehabt und ne menge kohle dafür gelassen.
Richtig zufriedengestellt hat mich aber keine und darunter waren größen wie eine 14"*6,5" Pearl von Dennis Chambers
....aber wie gesagt Fehlanzeige............Dann sei froh, dass dich hier alle davor bewahren wollen, 1000 Euro in den Sand zu setzen. Planlosigkeit kann teuer werden!
-
Für 1000,- würde ich mir gebraucht bei eBay 3 Oberklasse Snares holen, in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien, die verschieden stimmen und mich freuen, kein überteuertes Gerät gekauft zu haben, dessen Wertverlust nach zweimal spielen bei 60% liegt.
-
Wo das Thema gerade aktuell ist.
Gibt es für die BRX-Serie noch das Finish "Antique Gold"? Bzw. gibt es dazu Einzetrommeln? In den alten Kataloge war es immer aufgeführt und auch bei thomann ist die lackierung noch aktuell auf der HP, allerdings ist das im 2005er Pearl-Katalog nicht mehr verzeichnet. -
Zitat
Original von seppel
nun hast du schön was zum lesen, und hier ist noch was tolles zum HÖREN!*tränenlach*
-
Wenn fette Kiste, dann nimm das gebrauchte Artstar.