Beiträge von Awake

    Es ist unfassbar ... ich konnte es beim ersten Lesen der News nicht wirklich glauben. Aber es ist tragische Wirklichkeit.
    Zu der Relevanz für das Drummerforum: Ich denke, das gehört mit Sicherheit in jedes Forum, das sich als Musik-Forum bezeichnet, egal welchen Stils, Instruments u.a. - sowas lässt sich nicht nur auf Gitarristen reduzieren, nur weil der Gitarrist der Band zum Opfer wurde.
    Es hätte genausogut Vinnie Paul treffen können.


    Erschütternd, dass es in der Musik-/Live-Szene soweit kommen musste. Ich sehe es genauso wie Scott Rockenfield von Queensryche: Konzerte sollten eigentlich ein Ort des Spaßhabens, des Wohlfühlens und der Sicherheit sein ...
    (Musiker-Zitate auf http://www.rockhard.de)

    Zitat

    Original von Dipi
    @ kekekorea
    Nur mal so am Rande. Bobby Jarzombek, (JUGGERNAUT, ex- RIOT, ex- HALFORD) ist ne Metaldrummer- Ikone und eine Weile länger als Portnoy im Business (zumindest was seine Veröffentlichungen angeht). Also mit auf Dream Theater machen ist da nicht viel. Sein Bruder Ron
    (Gitarrist von Spastic Ink) war und ist Member der legendären Watchtower. Glaube keiner der Jungs hat es somit nötig, plump auf einen Trend aufzuspringen. Das sind Urgesteine der alten 80er Texas
    Progressive Scene. Und die war schlicht genial.


    Sorry, aber diese Anmerkung konnte ich mir nicht verkneifen.



    Richtig so!
    Watchtower gab es schon ein Weilchen vor Dream Theater ... und der gute Bobby macht zwar einen Buckel, aber habt ihr euch schon mal Steve Gadd oder Ian Paice beim spielen angesehen? Die sitzen auch nicht unbedingt ergonomisch bzw. relaxt im Sessel.
    Geiles Video! Thx


    Checkt mal, was er so mit Halford oder Riot gemacht hat, astreines, ideenreiches Metal-/Rockdrumming!

    Ich glaube, Smolski und Terrana teilen sich die Samples auf. Teilweise werden sie durch Smolskis Behringer-Rack gesteuert (?), teilweise durch Terranas Sequencer ... hatte mir Viktor Smolski nach einem Konzert auf meine Frage hin erklärt ... ich weiß es aber nicht mehr genau. Tatsache ist, dass Terrana einen Teil der Samples per Sequecer steuert und auch auf Klick spielt (z.B. Unity, Back In Time etc.), was ich mir auch nicht gerade einfach vorstelle.


    Aber die Sache mit dem Doppelpedal ... stimmt das wirklich?? Als ich ihn das letzte Mal gesehen habe, hatte er noch beide Bassdrums abgenommen und gespielt (mit Single-Pedalen). Gibt es einen bestimmen Grund dafür? (z.B. wie bei Virgil Donati das Spielgefühl??) Weiß da jemand Näheres? Muss mir die DVD nochmal genau ansehen ;)

    Zitat

    Original von freemanxp2002


    aja..


    @freeman: und was soll uns dieser beitrag jetzt sagen? jeff plate spielt doch ganz in ordnung, zwar nicht ganz in der klasse von randy black, aber dennoch sehr cool und songdienlich mit einigen netten details.



    wie wäre es, wenn du einfach versuchst, deine Felle richtig zu stimmen? Eine gute Variante den zu langen Sustain einer Trommel zu eliminieren: Reso-Fell etwas höher stimmen. Damit verhinderst du das zu lange Schwingen etwas, da das Resofell stärker gespannt ist als das Schlagfell.
    Oder nimm einfach vorgedämpfte Felle (Remo Emperor, Pinstripe; Evans G2, Hydraulik etc.)
    ... warum sind hier eigentlich alle so scharf auf's Gaffa-Kleben?

    Ok, ... ich sollte es mal am "lebenden" Objekt ausprobieren, bzw. du bist ja gerade dabei mit dem netten Cobald Fade. Vielleicht gibt es dann erste Erkenntnisse in Sachen Langlebigkeit schwarzer ELX/EX-HW ;) ...zwar auf unsere Kosten, aber irgendjemand muss es ja mal machen. :)

    Zitat

    Beim neuen ELX ist noch alles OK... aber vor vielen Jahren hat mir mal ein Metallurgie-Freak genau erläutert warum prinzipiell IMMER egal ob galvanisch oder "sonstwie" pulverisiert jede hochwertige, langzeit-industrieerprobte Verchromung diesem optischen BLACK-TREND in Sachen Haltbarkeit überlegen ist. Ich konnte ihm schon damals weder fachlich noch inhaltlich folgen. Aber seine Sätze tauchen sofort wieder auf wenn ich bei Drummerkollegen mal Schwarze Hardware und ihre Kratzer sehe...


    Das heisst, dass DW-Sets oder Masters/Masterworks-Sets mit schwarzer Hardware genauso gefährdet sind? Im Grunde genommen ein starkes Stück, denn die Preise für Black Hardware (Pearl-Stands sind als Black Modell teilw. so teuer wie das Chrom Modell) sind nicht ohne ... dafür sollte man auch Qualität und nicht nur "cooles Aussehen" erwarten können.


    Und auch bei EX sollte Pearl nicht so sehr mit "Roadtauglichkeit" werben, wenn die neuen Sets mit schwarzer Hardware recht gefährdet zu sein scheinen ...


    Trotzdem danke für deine Informationen ;) Das bringt schon einiges mehr Licht ins Dunkel ...!

    Da EX ja ebenfalls aus Pappel-Holz sind: Denkst du, dass die Roadtauglichkeit sehr darunter leidet? Ich meine, durch die Folien des EX ist das Holz ja eher geschützt als bei der Lackierung des ELX.
    Aber kann es da auch leichter zum "Verziehen" des Kessels durch z.B. Stöße beim Aufbau/Abbau/Beladen des Autos etc. kommen?
    ... oder sogar durch evtl. zu hohe Spannung (Böckchen verziehen sich)?


    Und inwiefern hast du Bedenken wegen der Black Hardware?
    Irgendjemand im Forum hat mal geschrieben, es wäre das selbe Herstellungsverfahren wie bei den Masters-Kesseln, also schwarz vernickelt/gepudert ...?

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Ich erwarb 2001 zwei identische EX Sets. Recht grobe (miese) Verarbeitungsqualität der Kesselinnenlagen. Späne zu sehen... etc.


    Dann erwarb ich 2003 ein Pearl ELX !!! Set in Autumn Fade. Denn schon wenige Monate vorher auf der Messe 2003 fiel mir auf, dass die Kesselverarbeitung so viel besser geworden zu sein schien.... im Vergleich zu meinen EX Sets von 2001. ...


    Wie ist die Verarbeitungsqualität bei den 2004er EX-Sets? Ich denke, ähnlich wie bei den ELX, da es ja die selben Kessel sind, nur eben lackiert oder foliert.
    Dennoch wüsste ich das gerne. Auch in Bezug auf die schwarze Hardware, I.S.S und Stimmstabilität.
    Ich überlege mir nämlich gerade, live nur noch EX zu spielen. Über PA hört sowieso kein Mensch, ob es EX oder ELX oder auch MMX ist. Und roadtauglicher sind EX allemal (zumindest im Vergleich zu ELX), wegen der Folien.

    Gibt es schon eine DVD-Version?


    Kenne/habe bis jetzt nur die 2 VHS-Version. Und die kann ich uneingeschränkt emfehlen, vorausgesetzt man steht auf Progressive Drumming.
    Auch hier kann man eher von einer Analyse von Neil's Drumming als von einer Lehr-DVD sprechen.
    Sehr gut finde ich, dass er auch viel über sein Wissen, seine Studien mit Freddy Gruber etc. preisgibt und nicht nur seine Chops runterrasselt.

    kann ich eigentlich nur zustimmen. man vergleiche einfach mal eine koRn-produktion (david silveria spielt paiste) mit einer guten alten van halen- oder purple-produktion, wo man den tollenpaiste 2002er beckensound förmlich fühlen konnte ...

    Ich finde die Masterworks-Snare nicht hässlich und gerade das Satin-Finish der Hardware recht ansprechend.
    Allerdings gefielen mir die "alten" Böckchen wesentlich besser. Die neuen mögen sich vielleicht positiv auf die Stimmstabilität etc. auswirken, optisch sind sie aber einen Tick zu globig. Aber wenn die Snare gut klingt ... so hässlich sind die Böckchen ja auch wieder nicht.


    Was Grant Collins angeht: Was gibt es da zu diskutieren. Wer diesen Jungen oder auch Bozzio, Portnoy etc. in einen Topf mit Groove-Drummern wie Phil Rudd oder Zoro steckt, ist selbst schuld.
    Wie schon gesagt wurde: Das sind zwei völlig verschiedene musikalische Kisten!
    Und Respekt habe ich sowohl vor Riesen-Set-Up-Kings, als auch vor Bass/Snare/Hi-Hat-Könnern!

    Klasse DVD, guter Sound. Ich sehe das übrigens auch so. Im Metal-Bereich ist Mike Terrana einer der besten und originellsten Trommler. Genial vor allem der "Higher Than The Sky" Live-Clip von Wacken 2001 auf der Bonus-Disc. Der Jam am Schluß macht echt Laune.